ecox hat geschrieben:Worauf ich eigentlich hinaus wollte war, das es doch absolut, einhunderprozentig, egal ist ob da vorne eine LED-Leiste dran ist oder nicht

lieber wäre mir eine modulare Bauweise gewesen
Grüße
Was würde das für einen Mehrwert bringen, außer dass die Geräte größer und teurer werden? Welche WAN-Schnittstellen braucht man heute noch an einem CSG? Zur Zeit sehe ich da Ethernet in irgendeiner Ausprägung und ganz selten mal eine DSL oder DOCSIS-Schnittstelle. Wobei es üblicher ist, dass die letzten beiden Typen eher auf der CPE-Seite sind. Weitere Schnittstellen sehe ich nicht mehr.
Du bist ja auch ciscoaffin. Schau dir mal an, das WIC/HWIC/EHWIC- sowie das NM/NME/NME-X-Chaos an. Da gibt es alleine 20 verschiedene PRI-Module, bei denen E1 oder T1 fest vorgegeben ist, bei denen E1/T1 wählbar ist, mit Voice oder ohne, verschiedene Anzahl an Ports, NM oder WIC, verschiedene mögliche Protokolle. Und von IOS-Version zu IOS-Version wird die Unterstützung gestrichen. Am Ende ist es aber immer eine Schnittstelle um einen PRI an den Router zu bekommen. Warum dann 20 verschiedene, wenn man scheinbar die Möglichkeit hat, es als ein Modul zu bauen.
bintec hatte früher den X8500 als modulares System. Das wurde als Einwahlserver, VPN-Konzentrator, Core-Router und sonstwas verwendet. Am Ende wurden keine Schnittstellenkarten mehr verkauft, da nur noch die Funktion als VPN-Konzentrator gefragt war. Also wurde die Kiste eingestampft und was kompaktes gebaut. Bei den CPE-Routern wurde aufgeräumt. Da sind nur noch die Router mit Ethernet und DSL-WAN geblieben. Seriell, PRI und selbst SHDSL wird heute so selten gefragt.
Und wenn du unbedingt im CSG eine VDSL-Schnittstelle brauchst, kannst du ein ALLNET ALL4781-VDSL2-SFP reinsetzen. Für DOCSIS gibts nichts modulares und hat selbst Cisco nicht mehr im Programm. Das letzte war ne DOCSIS2-Schnittstelle und da auch nicht EuroDOCSIS-kompatibel.
Ethernet wird aber über kurz oder lang die universelle Schnittstelle sein.