WLAN error: too many beacon transmit failures
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
WLAN error: too many beacon transmit failures
Hallo,
ich habe an 2 Standorten einmal einen 1781AW und einmal einen 1783VAW im Einsatz.
In beiden Syslogs habe ich die im Titel genannten Fehlereinträge.
Bei beiden habe ich den Hintergrundscan aktiv und automatische Kanalwahl ein.
Ist das normal und ich kann die Meldungen ignorieren oder ist hier etwas im argen.
An dem Standort wo ich deutlich mehr dieser Meldungen bekomme ist das 2.4GHz Band recht voll.
Den anderen Threads hier zu Folge scheint das ja zusammen zu hängen oder?
Gruß
S.
ich habe an 2 Standorten einmal einen 1781AW und einmal einen 1783VAW im Einsatz.
In beiden Syslogs habe ich die im Titel genannten Fehlereinträge.
Bei beiden habe ich den Hintergrundscan aktiv und automatische Kanalwahl ein.
Ist das normal und ich kann die Meldungen ignorieren oder ist hier etwas im argen.
An dem Standort wo ich deutlich mehr dieser Meldungen bekomme ist das 2.4GHz Band recht voll.
Den anderen Threads hier zu Folge scheint das ja zusammen zu hängen oder?
Gruß
S.
Re: WLAN error: too many beacon transmit failures
Hallo Firefox,
wechsle mal den Kanal. Das war bei mir auch so.
Einen guten Rutsch
TomLan
wechsle mal den Kanal. Das war bei mir auch so.
Einen guten Rutsch
TomLan
Re: WLAN error: too many beacon transmit failures
Ich hab eigentlich bewusst die automatische Wahl an, aber ich denke das mach ich durchaus mal....vielleicht hilft es ja.
S.
S.
Re: WLAN error: too many beacon transmit failures
Kurzer Zwischenstand.
Umstellung auf festen Kanal brachte keinen Vorteil.
Kann das der Hintergrundscan sein ?
S.
Umstellung auf festen Kanal brachte keinen Vorteil.
Kann das der Hintergrundscan sein ?
S.
Re: WLAN error: too many beacon transmit failures
Das Problem kann mehrere Gründe haben. Ich habe es in Umgebungen mit überlastetem 2,4GHz-Band sowie bei funkfeindlichen Umgebungen (Trapezblechgebäude) gesehen.
Teilweise ist es so, dass es so aussieht, als wäre das 2,4GHz-Band noch frei, aber du siehst nur WLANs. Es können Funkkameras, Babyphone und sowas sein, die sich auch im 2,4GHz-Band bewegen dürfen.
Häufig hat man mit dem Kanal 13 Glück, der ist nicht weltweit freigegeben und wird daher von vielen Chinaböllern nicht genutzt. Ansonsten bleibt nur, ins 5GHz-Band zu wechseln.
Teilweise ist es so, dass es so aussieht, als wäre das 2,4GHz-Band noch frei, aber du siehst nur WLANs. Es können Funkkameras, Babyphone und sowas sein, die sich auch im 2,4GHz-Band bewegen dürfen.
Häufig hat man mit dem Kanal 13 Glück, der ist nicht weltweit freigegeben und wird daher von vielen Chinaböllern nicht genutzt. Ansonsten bleibt nur, ins 5GHz-Band zu wechseln.
LCS NC/WLAN
Re: WLAN error: too many beacon transmit failures
Hallo,
die Frage die für mich immer noch offen ist, ist die Ursache für diese Meldung.
Ist das eine Meldung des aktiven WLANs oder ist das eine Meldung die auch aus dem Hintergrundscan kommen kann?
Ein Wechsel ins 5GHz Band ist nicht möglich, da nicht alle Clients die 5GHz können.
S.
die Frage die für mich immer noch offen ist, ist die Ursache für diese Meldung.
Ist das eine Meldung des aktiven WLANs oder ist das eine Meldung die auch aus dem Hintergrundscan kommen kann?
Ein Wechsel ins 5GHz Band ist nicht möglich, da nicht alle Clients die 5GHz können.
S.
Re: WLAN error: too many beacon transmit failures
Hi,
es ist eine Meldung des aktiven WLANs, hat also nichts mit dem Hintergrundscan zu tun.
Beacons sind regelmäßige, ca. alle 102,4 ms abgesendete "Broadcast"-Datenpakete, die eine WLAN-SSID "erzeugen". Aufgrund dieser Pakete "sieht" ein Client das Netz/den AP (u. a. mit SSID und Verschlüsselungsart). Der LCOS-Treiber der WLAN-Hardware stellt der WLAN-Hardware, nachdem diese sich beim Treiber mit einem Interrupt gemeldet hat, ein Beacon für die Aussendung zur Verfügung. Bleibt dieses Interrupt aus, weist das daraufhin, dass die WLAN-Hardware das letzte Beacon nicht losgeworden ist, weil das Medium gerade gestört oder belegt ist. Wenn das häufig in Folge passiert, führt das zu der besagten Fehlermeldung. In 99 % der Fälle ist der Kanal in dem Fall tatsächlich belegt oder gestört, teilweise auch verursacht durch falsche Montage (Ort, Beeinflussung durch Störquellen etc.). Ich hatte auch schon mal einen Billig-Repeater (also ich nicht, aber ein Kunde), der Amok gelaufen ist.
Viele Grüße,
Jirka
es ist eine Meldung des aktiven WLANs, hat also nichts mit dem Hintergrundscan zu tun.
Beacons sind regelmäßige, ca. alle 102,4 ms abgesendete "Broadcast"-Datenpakete, die eine WLAN-SSID "erzeugen". Aufgrund dieser Pakete "sieht" ein Client das Netz/den AP (u. a. mit SSID und Verschlüsselungsart). Der LCOS-Treiber der WLAN-Hardware stellt der WLAN-Hardware, nachdem diese sich beim Treiber mit einem Interrupt gemeldet hat, ein Beacon für die Aussendung zur Verfügung. Bleibt dieses Interrupt aus, weist das daraufhin, dass die WLAN-Hardware das letzte Beacon nicht losgeworden ist, weil das Medium gerade gestört oder belegt ist. Wenn das häufig in Folge passiert, führt das zu der besagten Fehlermeldung. In 99 % der Fälle ist der Kanal in dem Fall tatsächlich belegt oder gestört, teilweise auch verursacht durch falsche Montage (Ort, Beeinflussung durch Störquellen etc.). Ich hatte auch schon mal einen Billig-Repeater (also ich nicht, aber ein Kunde), der Amok gelaufen ist.
Viele Grüße,
Jirka
Re: WLAN error: too many beacon transmit failures
Danke für die Info, das hilft bei der Problemsuche schonmal deutlich.Jirka hat geschrieben:Hi,
es ist eine Meldung des aktiven WLANs, hat also nichts mit dem Hintergrundscan zu tun.
Kannst du was sagen was "häufig" ist ?Jirka hat geschrieben: Bleibt dieses Interrupt aus, [...]. Wenn das häufig in Folge passiert, führt das zu der besagten Fehlermeldung.
Da der Beacon per CSMA rausgeht und das senden lediglich delayed ist (zumindest in der üblichen Implementierung), müsste das Medium ja 100 kTU belegt sein.
Oder verwirft LANCOM einen anstehenden Beacon nach einer gewissen Zeit (machen ja manche)?
Jirka hat geschrieben: In 99 % der Fälle ist der Kanal in dem Fall tatsächlich belegt oder gestört, teilweise auch verursacht durch falsche Montage (Ort, Beeinflussung durch Störquellen etc.).
/quote]
Ich habe den LANCOM auf 13 laufen.
Der nächste belegte Kanal scheint 6 zu sein.
Aber das ist eben nur eine aktuelle Momentaufnahme und ich kann nichts über die Zeiträume sagen, in denen die Fehlermeldung kommt.
Kann mir hier der Spectral Scan weiterhelfen?
Anmerkung:
Ich hatte "TX-Burst" bei den Radio-Performance Einstellungen aktiviert und jetzt mal rausgenommen....
Danke und Gruß
Sven
Re: WLAN error: too many beacon transmit failures
...was bei einer nicht-WLAN-Dauerstörung schon einmal passieren kann. Und auch ein normales Paket mit 1 MBit und 1500 Byte belegt das Medium schon für ~12 ms - wenn man im CSMA die Medien-Arbitrierung mehrfach gegen so etwas verliert und tief im Backoff ist, wird's schon interessant.Da der Beacon per CSMA rausgeht und das senden lediglich delayed ist (zumindest in der üblichen Implementierung), müsste das Medium ja 100 kTU belegt sein.
Nein, das bleibt so lang eim MAC, bis es rausgeht - oder es dem Treiber nach soundsoviel Beacon-Perioden in Folge zu bunt wird und der WLAN-MAc zurückgesetzt wird. Letzten Endes ist so ein Rücksetzen genau das, was bei so eioner Meldung passiert ist.Oder verwirft LANCOM einen anstehenden Beacon nach einer gewissen Zeit (machen ja manche)?
Wenn das ein 11n- oder 11ac-Gerät ist und auch wirklich so ein Modus mit 11n und/oder 11ac aktiv ist, ist der Punkt irrelevant. Bei 11n/ac ist QoS (11e) zwangsweise an und die TxOP wird über die Prio-Stufe gesteuert.Anmerkung:
Ich hatte "TX-Burst" bei den Radio-Performance Einstellungen aktiviert und jetzt mal rausgenommen....
Background-Scanning kann übrigens indirekt doch zu solchen Fehlern führen. Fürs Background-Scanning muß der MAC zweimal den Kanal wechseln und wenn beim Rückschalten das initiale Kalibrieren des Rauschpegels auf dem Kanal schief geht (das passiert mit einer gewissen statistischen Wahrscheinlichkeit), dann kann es passieren, daß der Baseband das Medium als dauerbelegt annimmt.
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Re: WLAN error: too many beacon transmit failures
Danke an alle die bisher geantwortet haben.
Noch eine kleine Nebeninfo (sorry ich dachte ich habe das im Ursprungspost erwähnt): Aktuell ist kein Client mit dem WLAN verbunden.
Es findet also kein Traffic statt.
An dem Standort mit vielen APs kann ich es ja durchaus verstehen.
Ich bin halt ehrlich gesagt etwas verunsichert, wenn hier "ALARM" Meldungen aufschlagen.
Wobei ich mittlerweile fast sicher bin, dass das Thema auch andere APs (z.B. Fritzboxen) haben, nur eben nicht so mitteilsam sind.
Wie "gefährlich" wäre es denn, diese Meldungen einfach zu ignorieren/akzeptieren?
Oder deuten die auf ein echtes Problem hin?
Gruß
Sven
Noch eine kleine Nebeninfo (sorry ich dachte ich habe das im Ursprungspost erwähnt): Aktuell ist kein Client mit dem WLAN verbunden.
Es findet also kein Traffic statt.
Also echten Traffic kann ich glaub aus o.g. Grund ausschließen: Auf dem aktiven Kanal ist kein anderes WLAN und es findet auch kein Traffic statt.alf29 hat geschrieben: ...was bei einer nicht-WLAN-Dauerstörung schon einmal passieren kann. Und auch ein normales Paket mit 1 MBit und 1500 Byte belegt das Medium schon für ~12 ms - wenn man im CSMA die Medien-Arbitrierung mehrfach gegen so etwas verliert und tief im Backoff ist, wird's schon interessant.
Hast nen Zahlenwert für "soundsoviel"?alf29 hat geschrieben: Nein, das bleibt so lang eim MAC, bis es rausgeht - oder es dem Treiber nach soundsoviel Beacon-Perioden in Folge zu bunt wird und der WLAN-MAc zurückgesetzt wird. Letzten Endes ist so ein Rücksetzen genau das, was bei so eioner Meldung passiert ist.
Das wäre zumindest eine Erklärung, warum bei wenigen APs in der Umgebung das Problem auftritt.alf29 hat geschrieben: Background-Scanning kann übrigens indirekt doch zu solchen Fehlern führen. Fürs Background-Scanning muß der MAC zweimal den Kanal wechseln und wenn beim Rückschalten das initiale Kalibrieren des Rauschpegels auf dem Kanal schief geht (das passiert mit einer gewissen statistischen Wahrscheinlichkeit), dann kann es passieren, daß der Baseband das Medium als dauerbelegt annimmt.
An dem Standort mit vielen APs kann ich es ja durchaus verstehen.
Ich bin halt ehrlich gesagt etwas verunsichert, wenn hier "ALARM" Meldungen aufschlagen.
Wobei ich mittlerweile fast sicher bin, dass das Thema auch andere APs (z.B. Fritzboxen) haben, nur eben nicht so mitteilsam sind.
Wie "gefährlich" wäre es denn, diese Meldungen einfach zu ignorieren/akzeptieren?
Oder deuten die auf ein echtes Problem hin?
Gruß
Sven