Hi sberg
Wenn ich unterwegs bin, möchte ich mich per VPN auf unserem Gateway einwählen können und dann sämtlichen Traffic darüber umleiten und eben dann auch über dieses Gateway ins Internet kommen. Wie stelle ich das an, wenn ich kein Gateway angeben kann?
Die Angabe eines Gatewys ist hier nicht nötig, da der Client bei passender Einstellung der entfernten Netzwerke (keins eintragen) alles über den Tunnel schiebt. Das ist der Default, wenn du den Zugang mit dem RAS-Wizard aus LANconfig einrichtest und das Profil, das der Wizard erstellt im AVC importierst.
Das immer die nächst höhere Adresse vergeben wird ist mir aufgefallen. Allerdings verstehe ich den Sinn dahinter nicht. So kann ich doch mit dieser Adresse überhaupt nichts anfangen und man hätte ganz auf die Vergabe verzichten können oder wo mache ich da meinen Denkfehler?
das liegt im Aufbau des Windows TCP/IP-Stack begründet. der AVC legt eine virtuelle Netzwerkkarte an und generiert auf dieser Netzwerkkarte einen "virtuellen" Router. sobald du dich einwählst, trägt der Client in der Routing-Tabelle Adresse dieses virtuellen Routers als Gateway ein. Das führt dazu, daß alle Anfragen für das Zielnetz auf die virtuelle Netzwerkkarte an die Adresse des virtuellen Routers geleitet werden. Hier greift der AVC die Pakete ab, verschlüsselt sie und schickt das Ergebnis an das echte Gateway weiter...
Gruß
Backslash