
Ich habe ein Firmennetz mit einem WLC-4100 in der Zentrale. Netzwerk ist hier als Beispiel 192.168.2.x /24
Angebunden sind mehrere Filialen über dedizierte VPN Standleitungen mittels Router vom Standleitungsanbieter. Das Internet Gateway ist in der Zentrale.
In einer Filiale habe ich als Beispiel das Netz 192.168.5.x
In diesem Netz gibt es eigene Domain und DNS Server.
Ich kann alle Geräte von überall im Firmennetz anpingen. Soweit, so gut.
Wenn ich jetzt im Remote Netz eine Access Point anbringe und über den WLC-4100 in der Zentrale verwalten lassen will, muss ich auf dem AP einiges manuell einstellen, was ich im Netz der Zentrale nicht machen muss, da sonst der AP einfach nicht eingebunden wird. Es hat etwas gedauert, das raus zu bekommen. Im Detail muss ich in der Filiale wie folgt vorgehen:
AP im DHCP Bereich der Filiale suchen oder mit LANConfig nachsehen
Einloggen auf dem AP, Konfig abbrechen
unter Konfiguration -> Schnittstellen die MAC suchen
auf dem WLC1000 in der Zentrale den AP mit der MAC anlegen
Der AP taucht im Monitor nun als fehlend auf
auf dem AP in Konfiguration -> Wireless-LAN -> WLC -> WLAN-Controller gehen WLC mit der IP 192.168.2.xxx hinzufügen
Auf dem Accesspoint Konfiguration -> TCP/IP -> IP-Netzwerke gehen
Den Eintrag INTRANET auf die vorgesehene IP des AP ändern
auf dem AP mit neuer IP anmelden
auf dem AP in Konfiguration -> IP-Router -> Routing -> Routing-Tabelle gehen, Route zu 192.168.2.0 / 24 mit GW 192.168.5.yyy hinzufügen
Ohne, das ich manuell die Route auf dem AP eintrage gehts einfach nicht. Warum ist das so? Das Routing aus den Filialen in die Zentrale funktioniert eigentlich einwandfrei und auch der Default Name des Controllers WLC-Address wird per DNS in der Filiale aufgelöst. Trotzdem muss ich den WLC explizit über IP eintragen.