Moin
Wenn ein WLC4006 verwendet wird braucht dann jeder angebundene AP (32xagn) eine separate Public Spot Lizenz, oder ist das mit den enthaltenen Lizenz vom WLC 4006 getan?
Danke und Gruß
S.
Lizenzfrage
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Moin,
Üblicherweise läßt man in so einem Aufbau ja die Public-Spot-Option auf dem WLC laufen und
nicht einzeln auf den APs- die einzelnen APs 'wissen' gar nichts davon, daß hinter einer
von ihnen betriebenen SSID noch ein vom WLC betriebenes Public Spot Gateway steht. Von
daher braucht man auf den einzelnen APs gar keine Public Spot Option.
Gruß Alfred
Üblicherweise läßt man in so einem Aufbau ja die Public-Spot-Option auf dem WLC laufen und
nicht einzeln auf den APs- die einzelnen APs 'wissen' gar nichts davon, daß hinter einer
von ihnen betriebenen SSID noch ein vom WLC betriebenes Public Spot Gateway steht. Von
daher braucht man auf den einzelnen APs gar keine Public Spot Option.
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-
- Beiträge: 58
- Registriert: 10 Mai 2012, 17:09
Ist mein erster WLCalf29 hat geschrieben:Moin,
Üblicherweise läßt man in so einem Aufbau ja die Public-Spot-Option auf dem WLC laufen und
nicht einzeln auf den APs- die einzelnen APs 'wissen' gar nichts davon, daß hinter einer
von ihnen betriebenen SSID noch ein vom WLC betriebenes Public Spot Gateway steht. Von
daher braucht man auf den einzelnen APs gar keine Public Spot Option.
Gruß Alfred

WLC soll zuerst auch nur den Internetzugang via "Voucher" für LAN-PC's verwalten.
Fremd Router <> Uplink <> WLC4006<> LAN1 <> Switch <> LAN PC's
Später dann auch WLAN mit 322agn.
Danke und Gruß
S.