beim Anlegen von PublicSpot-Benutzern scheint die relative Ablaufzeit nicht korrekt zu funktionieren.
Mein Ziel ist es, eine größere Anzahl (ca. 200) Vouchers anzulegen, welche jeweils eine maximale Dauer von 8 Stunden ab der ersten Nutzung haben (z.B. für Gäste, welche das Gastnetz für den Tag ihrer Anwesenheit nutzen dürfen). Die Vouchers werden im Voraus generiert und bei Bedarf ausgegeben.
Die Nutzung des Gastnetzes sollte nach Ablauf der 8 Stunden nicht mehr möglich sein, außerdem sollte der Gastaccount automatisch gelöscht werden.
Die 8 Stunden verstehe ich so, dass exakt 8 Stunden nach dem ersten Login keine weitere Nutzung des Gastnetzes mehr möglich ist, unabhängig von der tatsächlichen Verbindungsdauer.
Dies scheint aber trotz einer aus meiner Sicht richtigen Konfiguration nicht zu funktionieren.
Die von mir durchgeführten Test-Schritte sind die folgenden:
Schritt 1.) Benutzer wird über die Controller-Weboberfläche angelegt: "Setup-Wizards" -> "Public-Spot-Benutzer einrichten"
Die Einstellungen sind die folgenden:
- Startzeitpunkt des Zugangs: erster Login
- Gültigkeitsdauer: Voucher verfällt nach: 365
- Dauer: 8 Stunden
- Anzahl Voucher: 1
- Zeit-Budget (Minuten): 0
- Volumen-Budget (MByte): 0
Schritt 2.) Gast loggt sich über das PublicSpot-Netz ein. Nun sollte nach meinem Verständnis eine Nutzung des Netzes durch den Gast für die nächsten 8 Stunden möglich sein.
Schritt 3.) Gast nutzt das Netz für einen bestimmten Zeitraum (z.B. 1 Stunde) und schaltet dann seinen Rechner aus (bzw. beendet alternativ seine WLAN-Sitzung)
Schritt 4.) Gast loggt sich am darauffolgenden Tag erneut ein. Das gewünschte Ergebnis wäre aus meiner Sicht, dass sich der Gast nicht mehr einloggen kann, da sein erster Login mehr als 8 Stunden zurück liegt. Das tatsächliche Ergebnis ist hingegen, dass sich der Gast erneut einloggen kann und ihm ein verbleibendes Zeitkontingent von 8 Stunden angezeigt wird.
Die Konfiguration ist die folgende:
- 1 x WLAN-Controller WLC-4025
- 24 x Access Points L-315agn
- Firmware-Version 8.62.005RU2 (07.08.2012) auf Controller und Access Points
- freigeschaltete PublicSpot-Funktion
- PublicSpot verwendet den internen Radius-Server des WLC
Darüber hinaus ist mir aufgefallen, dass unter "Setup-Wizards" -> "Public-Spot-Benutzer verwalten" die Online-Zeit, der Traffic, die MAC-Adresse und die IP-Adresse auf 0 (bzw. 0/0, 00:00:00:00:00:00, 0.0.0.0) stehen, sowie der Status auf "Unauthentifiziert" bleibt. Nach meinem Verständnis sollte hier nach dem Login eines Gastes die dazugehörige Information aktualisiert werden.
Die Radius-relevanten Einstellungen auf dem Controller sind die folgenden:
<1.2.24.3>
(1.2.24.3.1.1) = LOCALHOST
(1.2.24.3.1.2) = 127.0.0.1
(1.2.24.3.1.3) = 1812
(1.2.24.3.1.4) == 7a5c46
(1.2.24.3.1.9) = 127.0.0.1
(1.2.24.3.1.11) = 0
(1.2.24.3.1.5) = 127.0.0.1
(1.2.24.3.1.6) = 1813
(1.2.24.3.1.7) == 7a5c46
(1.2.24.3.1.10) = 127.0.0.1
(1.2.24.3.1.12) = 0
(1.2.24.3.1.

1.2.24.7 = 60
1.2.24.14 = 14400
1.2.24.17 = 0
{TCP/IP}
1.2.25.4 = 10000
1.2.25.5 = 10
1.2.25.9 = 0
1.2.25.10.1 = 1812
1.2.25.10.11 = 1813
1.2.25.10.13 = 0
1.2.25.10.15 = 1
<1.2.25.10.2>
(1.2.25.10.2.1.1) = 127.0.0.1
(1.2.25.10.2.1.3) = 255.255.255.255
(1.2.25.10.2.1.4) = 0
(1.2.25.10.2.1.2) == 7a5c46
Der von mir angelegte Gastaccount sieht im WLC-Radius folgendermaßen aus:
<1.2.25.10.7>
(1.2.25.10.7.201.1) = user39881
(1.2.25.10.7.201.5) =
(1.2.25.10.7.201.6) =
(1.2.25.10.7.201.2) == 7e050f5c0c03
(1.2.25.10.7.201.9) = 1
(1.2.25.10.7.201.13) = 3
(1.2.25.10.7.201.10) = p13211529102013
(1.2.25.10.7.201.14) = 28800
(1.2.25.10.7.201.11) = 0
(1.2.25.10.7.201.12) = 0
(1.2.25.10.7.201.15) = pubSpUser created by root on 29.10.2012 13:21:15 ()
(1.2.25.10.7.201.16) = 1
(1.2.25.10.7.201.3) = 0
(1.2.25.10.7.201.4) = 0
(1.2.25.10.7.201.7) = 0
(1.2.25.10.7.201.

Der Login erfolgt mit der Benutzerkennung user39881@PSpot, da Benutzer ohne Realm an einen externen Radius-Server weitergeleitet werden (für ein vom PublicSpot-Netz unabhängiges WPA2-Enterprise-Netz für Firmenmitarbeiter mit separater SSID und separatem VLAN).
Für Tipps bezüglich der Konfiguration bzw. Bestätigung, dass es sich um einen Bug handelt wäre ich dankbar. Vielen Dank im Voraus!
Viele Grüße
Frank