d.h. an der Anlage ist ein Mehrgeräteanschluß definiert, der am Router über die NT Leitung läuft. Für die Amtsholung ist eine 0 notwendig, d.h. wenn ich 006131 wähle, kommt beim Router 06131 an. Die Gesrpäche sollen standardmäßig über VoIP geführt werden. Bei speziellen Nummern wird der Ruf über die ISDN TE Leitung an eine Nebenstelle der Anlage zurückgeleitet, die direkte Amtsholung hat. Mein Call-Router sieht so aus:
Ich kann über VoIP erfolgreich telefonieren, wenn ich 097 06131 123456 wähle. Versuche ich aber ganz normal 006131 123456, steht im LanMOnitor nur 06131 1, d.h. die Nummer wird zerstückelt. Kann mir vielleicht jemand sagen, wo mein Problem liegen könnte ?
Danke
Aero
P.S. Ich habe im Router den externen Wählton generieren gewählt.
Der Support von Lancom hat mir die Firmware 6.04 vom 03.03. zugeschickt, allerdings behebt das mein Problem auch nicht. Ansonsten wissen Sie leider auch keinen Rat. Ich verwende hier zum Testen des VoIP ein schnurloses Telefon (Siemens Gigaset S1), das über den Analog-Anschuß an der ISDN-Telefonanlage hängt. Könnte es etwas damit zu tun haben und u.U. mit den ISDN Systemtelefonen funktionieren ? (Kann das leider zunächst einmal nicht testen, da der Administrations-Zugriff auf diese Funktionen dem Systemerbauer vorbehalten ist).
Kannst Du mir sagen was Du für eine TK-Anlage hast.
Ich hab nämlich ein ähnliches Problem mit meiner Auerswald Compact 4410
Wenn ich die Auerswald direkt an den internen S0 hänge kann ich nach ca 15-40 min. nicht mehr telefonieren, weil der 1722 die letzten Ziffern meiner gewählten Nummer einfach weglässt. Somit wird eine ungültige Nummer an meinen Voip-Provider übermittelt.
Häng ich jedoch meine Fritzbox dazwischen, also Auerswald TE-S0 -> Fritzbox NT-S0 -> Fritzbox TE-S0 -> 1722 NT-S0, dann funktioniert das Ganze.
Anscheinend verträgt sich der Auerswald S0 nicht 100% mit dem 1722 S0.
Aeroschmelz hat geschrieben:Auerswald Business, der Hersteller paßt ja schon mal Funktioniert das ganze wieder, wenn du die Anlage aus- und wieder eingeschaltet hast ?
Das hab ich jetzt noch nicht ausprobiert.
Das werde ich gleich mal tun.
Aber wenn ich den Lancom resete kann ich nochmal für ne 1/4 Stunde telefonieren.
Jetzt fällt mir was ein !
Man kann ja auch in die CRON-Tabelle eintragen, das sich der 1722 alle 15 min. resetet.
Nochwas, in dem Moment wo ich nicht mehr telefonieren kann, bekomme ich im LC-Monitor die Fehlermeldung "Leitungsengpass" angezeigt.
Das ist sehr interessant, nach dem Ausschalten höre ich irgendwelches Pfeifen im Hörer beim Abheben und er nimmt nur noch 1 Ziffer der Nummer an. Das Pfeifen verschwindet nach einiger Zeit und dann nimmt er wieder die gewohnte Zahl von 5 Ziffern. Kann das was mit dem Life-Line Support zu tun haben ?
Kann man bei der Auerswald irgendetwas in bezug auf Synchrontakt einstellen ?
Es gibt TK Anlagen, die kommen mit 2 unterschiedlichen Ämtern (unterschiedlicher Takt) nicht klar. Der Lancom wird bei der Anschaltung nicht exakt den selben Takt verwenden wie das Telekomamt.
In AGFEO Anlagen gibt es dafür ein Menü zum einstellen wer den Referenztakt anlegt.
Schalte doch mal zum testen einen S0 des Lancom´s mit auf das Amt deines Netzbetreibers.
Ich habe nur eine AGFEO und das Amt zum testen erstmal nur durch den Lancom geschliffen. Zielsetzung bei mir wird sein das ich auf 2 Ämter in der AGFEO gehen werde, soweit bin ich aber noch nicht. Wollte erst die andere Geschichte testen bevor ich mir Ärger mit dem Takt einhandele.
------------------------
live long and prosper
------------------------
Kann man bei der Auerswald irgendetwas in bezug auf Synchrontakt einstellen ?
Also bei der Compact 4410 gibt es meines Wissens keine solche Einstellung.
Schalte doch mal zum testen einen S0 des Lancom´s mit auf das Amt deines Netzbetreibers.
Hab ich! Ich hatte schon immer ein Amtsanschluss am Lancom.
Was aber für Deine Theorie spricht ist die Tatsache, das es die ersten 15-30 min. funktioniert. Vielleicht läuft der Takt dann auseinander.
Ich habe nur eine AGFEO und das Amt zum testen erstmal nur durch den Lancom geschliffen. Zielsetzung bei mir wird sein das ich auf 2 Ämter in der AGFEO gehen werde, soweit bin ich aber noch nicht. Wollte erst die andere Geschichte testen bevor ich mir Ärger mit dem Takt einhandele.
Ich glaube mit Agfeo-Anlagen wird es die wenigsten Probleme geben, da Lancom und Agfeo eine engere Beziehung haben.
Hast du einen Mehrgeräteanschluß oder Anlagenanschluß am Lancom anliegen ?
Beim Anlagenanschluß ist die Schicht 1 aktiv, dann sollte es beim durchschleifen zu keinen Problemen mit dem Takt kommen.
Beim Mehrgeräteanschluß ist das ein kostenpflichtiges Leistungsmerkmal. Manche Anlagen (z.B.AGFEO) können dieses aber erzwingen. Vielleicht kennst du ja einen Ansprechpartner Deines Netzbetreibers überzeugen das zu Testzwecken mal zu aktivieren.
------------------------
live long and prosper
------------------------