"Bandbreite nicht verfügbar"
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
"Bandbreite nicht verfügbar"
Moin...
Kann mir mal jemand helfen, der das Trace im Anhang versteht? 'Ne Suche nach "Bandbreite" hat mich nicht weiter gebracht...
Ich hab' den den Lütten extern auflösbar gemacht, damit der SW SIP Client extern auch arbeiten kann. der Client XLite meldet sich ja auch prima an.
ISDN telefonieren klappt ohne Probleme, egal ob intern oder extern. Nehme ich die lokale IP des Routers und mache vorher einen Tunnel auf, klappt's auch mit allen VOIP Anbietern. Melde ich allerdings ohne Tunnel Xlite extern an, kann ich kein VOIP nutzen, nur die beiden ISDN Leitungen des LC. Er meint, ihm fehlt "Bandbreite" - ich glaube da eher an eine Fehlkonfiguration / Codecproblem meinerseits - denn "Bandbreite" sollte nun wirklich im Übermaß da sein...
Anbei zwei Screenshots + die Hoffnung, dass ich XLite richtig konfiguriert habe...
Err - stehen die Kennwörter im Trace eigentlich irgenwo drin?
Ich hab' Euch ganz doll lieb...
Kann mir mal jemand helfen, der das Trace im Anhang versteht? 'Ne Suche nach "Bandbreite" hat mich nicht weiter gebracht...
Ich hab' den den Lütten extern auflösbar gemacht, damit der SW SIP Client extern auch arbeiten kann. der Client XLite meldet sich ja auch prima an.
ISDN telefonieren klappt ohne Probleme, egal ob intern oder extern. Nehme ich die lokale IP des Routers und mache vorher einen Tunnel auf, klappt's auch mit allen VOIP Anbietern. Melde ich allerdings ohne Tunnel Xlite extern an, kann ich kein VOIP nutzen, nur die beiden ISDN Leitungen des LC. Er meint, ihm fehlt "Bandbreite" - ich glaube da eher an eine Fehlkonfiguration / Codecproblem meinerseits - denn "Bandbreite" sollte nun wirklich im Übermaß da sein...
Anbei zwei Screenshots + die Hoffnung, dass ich XLite richtig konfiguriert habe...
Err - stehen die Kennwörter im Trace eigentlich irgenwo drin?
Ich hab' Euch ganz doll lieb...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Cheers,
Joe
Joe
Doch Bandbreite?
Err - Ich mach mal Screenschot
Hier in Kölle liegt gerade 'ne 2,3 MBIT SHDSL (alleine für mich) an, in Krefeld (da wo der LC steht - der macht momentan garnix - ausser ' 2-3 KBit über 'ne VPN zu blubbern) liegt folgendes - Screenshot:
Da ist doch genug Kohle im Feuer - oder?
Hier in Kölle liegt gerade 'ne 2,3 MBIT SHDSL (alleine für mich) an, in Krefeld (da wo der LC steht - der macht momentan garnix - ausser ' 2-3 KBit über 'ne VPN zu blubbern) liegt folgendes - Screenshot:
Da ist doch genug Kohle im Feuer - oder?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Cheers,
Joe
Joe
Hi,
ich habe seit der 6.04er Firmware ein ähnliches Problem:
- X-Lite kann keine Verbindung herstellen, obwohl in meinem Fall die Verbindung aus dem Intranet kommt, und somit für die eingehende Verbindung keine Bandbreite verbraucht wird. Dieses Problem bestant mit der 6.02er Firmware nicht.
- Interessant ist jedoch, dass ein ISDN-Telefon eine ausgehende Verbindung herstellen kann, und hier die Bandbreite ausreicht.
Augenscheinlich scheint es nicht die Bandbreite des Upstreams das Problem zu sein, sondern die Verwendung von XLite.
Dirk
ich habe seit der 6.04er Firmware ein ähnliches Problem:
- X-Lite kann keine Verbindung herstellen, obwohl in meinem Fall die Verbindung aus dem Intranet kommt, und somit für die eingehende Verbindung keine Bandbreite verbraucht wird. Dieses Problem bestant mit der 6.02er Firmware nicht.
- Interessant ist jedoch, dass ein ISDN-Telefon eine ausgehende Verbindung herstellen kann, und hier die Bandbreite ausreicht.
Augenscheinlich scheint es nicht die Bandbreite des Upstreams das Problem zu sein, sondern die Verwendung von XLite.
Dirk
Hallo Du... 
mit XLite (benutze noch 2.0) klappt es bei mir intern immer ohne Probleme. Melde ich mich an der externen IP Adresse von intern an, kommt es ebenfalls zu dem Problem.
Von extern hat Phoner, das F1000, und XLite o.g. Problem, SJPhone kann von draussen zwar einen Ruf via VOIP aufbauen aber ich hör' absolut nix? bzw. kann nicht quatschen? Was hab' ich da schon wieder falsch gemacht...

mit XLite (benutze noch 2.0) klappt es bei mir intern immer ohne Probleme. Melde ich mich an der externen IP Adresse von intern an, kommt es ebenfalls zu dem Problem.
Von extern hat Phoner, das F1000, und XLite o.g. Problem, SJPhone kann von draussen zwar einen Ruf via VOIP aufbauen aber ich hör' absolut nix? bzw. kann nicht quatschen? Was hab' ich da schon wieder falsch gemacht...
Cheers,
Joe
Joe
Moin, moin!
Ciao, Georg
Es ist relativ egal, ob der Ruf reinkommt oder rausgeht, Bandbreite wird immer in beiden Richtungen benötigt.DirkG hat geschrieben:X-Lite kann keine Verbindung herstellen, obwohl in meinem Fall die Verbindung aus dem Intranet kommt, und somit für die eingehende Verbindung keine Bandbreite verbraucht wird.
Ciao, Georg
Hi,MoinMoin hat geschrieben:Moin, moin!Es ist relativ egal, ob der Ruf reinkommt oder rausgeht, Bandbreite wird immer in beiden Richtungen benötigt.DirkG hat geschrieben:X-Lite kann keine Verbindung herstellen, obwohl in meinem Fall die Verbindung aus dem Intranet kommt, und somit für die eingehende Verbindung keine Bandbreite verbraucht wird.
Ciao, Georg
natürlich ist es richtig, dass sowohl ein eingehendes als auch ein ausgehendes Gespräch Bandbreite der externen Internetverbundung verbraucht. Wenn sich jedoch der SIP-Client von außen verbindet Internet->Intranet und anschließend über diesen SIP-Client ein Gespräch nach außen über den Router geführt wird (Intranet->Internet), ist der Bandbreitenbedarf höher, als wenn sich der SIP-Client nur aus dem Intranet verbindet. Hierbei fällt der Bandbreitenbedarf Internet->Intranet weg.
Dirk
Hi
ich habe ein aenhliches oder gleicher Problem. Siehe mein Posting bevor ich diesen thread gesehen habe. ich denke das Problem ist hier wirklich die Lancom. Bei mir habe ich eine 2te Leitung konfiguriert und die geht dann sofort. Also 1te Leitung ist 1und1 und hier gibt es den Fehler
[Callmanager] 2006/03/26 21:24:28,980
From: 498171344962@1und1.de
To : 0172390523@1und1.de
Error: Bandwidth reservation (Tx=80kBit/s, Rx=80kBit/s) failed
Und dann schaltet die Lancom auf die 2te Leitung und da gehts :->
[Callmanager] 2006/03/26 21:24:28,990
AbortCall: 0172390523@1und1.de Line: '1UND1.DE'
InitiateCall: 0172390523@sipgate.de Line: 'SIPGATE'
[Callmanager] 2006/03/26 21:24:28,990
From: 618977@sipgate.de
To : 0172390523@sipgate.de
Info: Bandwidth reservation (Tx=80kBit/s, Rx=80kBit/s) succeeded
ich habe ein aenhliches oder gleicher Problem. Siehe mein Posting bevor ich diesen thread gesehen habe. ich denke das Problem ist hier wirklich die Lancom. Bei mir habe ich eine 2te Leitung konfiguriert und die geht dann sofort. Also 1te Leitung ist 1und1 und hier gibt es den Fehler
[Callmanager] 2006/03/26 21:24:28,980
From: 498171344962@1und1.de
To : 0172390523@1und1.de
Error: Bandwidth reservation (Tx=80kBit/s, Rx=80kBit/s) failed
Und dann schaltet die Lancom auf die 2te Leitung und da gehts :->
[Callmanager] 2006/03/26 21:24:28,990
AbortCall: 0172390523@1und1.de Line: '1UND1.DE'
InitiateCall: 0172390523@sipgate.de Line: 'SIPGATE'
[Callmanager] 2006/03/26 21:24:28,990
From: 618977@sipgate.de
To : 0172390523@sipgate.de
Info: Bandwidth reservation (Tx=80kBit/s, Rx=80kBit/s) succeeded
Hi,
hinsichtlich der Ursachenanalyse der Bandbreitenbegrenzung bin ich über ein interessantes Phänomen gestoßen:
- Bei einem snom360 (Softwareemulation) kann ich laut VoIP Callmanager eine Verbindung problemlos herstellen, wenn für die Leitung unter SIP die Einstellung 'Unterstützung für kaputte Registrar' deaktiviert ist. In dieser Konfiguration erfolgt jedoch keine Audioausgabe.
- Wenn die genannte Einstellung jedoch aktiviert ist, wird der Wählton sowie der Besetztton ausgegeben, jedoch meldet der Callmanager, dass die Bandbreite nicht ausreicht.
- Ein ISDN Teilnehmer kann wiederum ohne Probleme über den SIP-Provider telefonieren
In allen drei Fällen findet keine weitere Bandbreitennutzung statt, so dass 234 kBit Upstream bei einer ADSL 2000-Leitung zur Verfügung stehen.
Augenscheinlich scheint hier auch bei der 6.06 noch ein Problem bei Nutzung der SIP-Teilnehmer vorzuliegen.
Dirk
hinsichtlich der Ursachenanalyse der Bandbreitenbegrenzung bin ich über ein interessantes Phänomen gestoßen:
- Bei einem snom360 (Softwareemulation) kann ich laut VoIP Callmanager eine Verbindung problemlos herstellen, wenn für die Leitung unter SIP die Einstellung 'Unterstützung für kaputte Registrar' deaktiviert ist. In dieser Konfiguration erfolgt jedoch keine Audioausgabe.
- Wenn die genannte Einstellung jedoch aktiviert ist, wird der Wählton sowie der Besetztton ausgegeben, jedoch meldet der Callmanager, dass die Bandbreite nicht ausreicht.
- Ein ISDN Teilnehmer kann wiederum ohne Probleme über den SIP-Provider telefonieren
In allen drei Fällen findet keine weitere Bandbreitennutzung statt, so dass 234 kBit Upstream bei einer ADSL 2000-Leitung zur Verfügung stehen.
Augenscheinlich scheint hier auch bei der 6.06 noch ein Problem bei Nutzung der SIP-Teilnehmer vorzuliegen.
Dirk
Hi,
Ciao
LoUiS
Weil vermutlich die RTP Datenstroeme nicht richtig geschaltet werden.- Bei einem snom360 (Softwareemulation) kann ich laut VoIP Callmanager eine Verbindung problemlos herstellen, wenn für die Leitung unter SIP die Einstellung 'Unterstützung für kaputte Registrar' deaktiviert ist. In dieser Konfiguration erfolgt jedoch keine Audioausgabe.
In dieser Konstellation hab ich das hier mit einem SNOM 320 laufen. Im SNOM ist es ja moeglich ueber die WEB Konfigurations-Oberflaeche einen Ethereal Trace zu erstellen (PCAP-Trace). Du kannst ausserdem auf dem LANCOM gleichzeitiug einen SIP und CALL Trace laufen lassen. Bitte lass diese mal waehrend eines Anrufs mitlaufen, das sollte weitere Informationen bringen.- Wenn die genannte Einstellung jedoch aktiviert ist, wird der Wählton sowie der Besetztton ausgegeben, jedoch meldet der Callmanager, dass die Bandbreite nicht ausreicht.
Ciao
LoUiS
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.