Jirka hat geschrieben: 01 Dez 2019, 12:24
alf29 hat geschrieben: 29 Nov 2019, 15:39noch ein Kommentar zu den 70 Grad: diese Schwelle bzw. Meldung ist das Produkt eines Features für einen Industriekunden, der eine frei einstellbare Temperaturschwelle und irgendwie geartete Meldungen beim Über/Unterschreiten haben wollte.
ah ja.
Genau. So etwas nennt man "Zombie-Code".
Jirka hat geschrieben: 01 Dez 2019, 12:24alf29 hat geschrieben: 29 Nov 2019, 15:39Ich werde für eine der nächsten LCOS-Versionen das Monitoring im Default abschalten oder die Limits so setzen, daß sie nicht "versehentlich" zuschlagen.
Also mich stört es nicht. Die Ausgaben im Syslog sind ja auch erstmal sehr sachlich und ohne weitere Aussagen zu treffen oder das Ganze zu bewerten. Es hat somit informativen Charakter und das ist ja gar nicht mal schlecht. Vielleicht sollte man den Warnwert bei neuen Geräten mit hoher Abwärme und ohne Lüfter (also z. B. beim hier beschriebenen 1793VA oder beim 1790VA) 10 Grad raufsetzen und gut ist. In der Praxis kamen derartige Ausgaben jedenfalls bisher, wie Du schon geschrieben hast, extrem selten vor.
Ja, natürlich. Die Syslog-Ausgaben sind immer sachlich, weil sie von einer Hardware stammen, die darauf programmiert wurde, genau das zum Zeitpunkt X auszugeben. So what?
Vielleicht unterhältst Du Dich mal mit dem Benutzer @tokay20 in diesem Forum, der scheint ein ähnlich geartetes Problem zu haben, das ich moniere:
https://lancom-forum.de/lancom-umts-lte ... 38#p100943
Jirka hat geschrieben: 01 Dez 2019, 12:24Hallo Gargamel,
Hallo Jirka.
Jirka hat geschrieben: 01 Dez 2019, 12:24Gargamel hat geschrieben: 30 Nov 2019, 21:56Sieh' Dir mal den KB-Artikel an.
habe ich jetzt. Was meinst Du konkret? Ich finde da jetzt keine Stelle, wo ich sagen könnte aha.
Das Teil steht auf der linken Seite. Typbezeichnung ist nicht zu erkennen, also unklar, ob mit oder ohne Lüfter. Tut ja auch nichts zur Sache, weil in dem KB-Artikel auch darauf eingegangen wird, Unterleger zu benutzen. Das interessiert Lüfter nicht.
Jirka hat geschrieben: 01 Dez 2019, 12:24Gargamel hat geschrieben: 30 Nov 2019, 21:56Ist ja eigentlich auch egal, wo er genau sitzt.
Hä? Ich schaue nach, wo er genau sitzt um die Messwerte besser deuten und interpretieren zu können und dann meinst Du es ist egal? Immerhin erklären sich damit sehr gut die Unterschiede zwischen Aufstellung auf rechter und linker Seite. Gut, das haben wir auch schon so angenommen, aber jetzt ist es eben fundiert. Und außerdem ist es nicht ein Messpunkt völlig frei auf der Platine sondern eben unterm CPU-Kühler, was für die Interpretation der Messwerte meiner Meinung nach schon von Bedeutung ist.
Okay, gehen wir es langsam an. Ich stelle das Gerät auf die linke Seite, die Temperatur sinkt. Ich stelle das Gerät auf die rechte Seite und die Temperatur steigt. Heißt was? Daß die CPU nicht das Problem ist, sondern der Lantiq. Denn: Steht das Gerät auf der linken Seite, zieht die Abwärme der CPU am Temperaturfühler vorbei, steht das Gerät auf der rechten Seite, zieht die Abwärme des Lantiqs an ihr vorbei.
Gern.
Jirka hat geschrieben: 01 Dez 2019, 12:24Gargamel hat geschrieben: 30 Nov 2019, 21:56Die lokalen Temperaturen (Hotspots) werden sich trotzdem deutlich unterscheiden.
Du meinst, dass es Punkte gibt, die eine höhere Temperatur haben als andere? Ja, sicher. Aber ist das automatisch ein Problem?
Ja, natürlich. Ist in jedem Stück Hardware so.
Und nein, es ist nicht "automatisch" ein Problem - wenn die Zirkulation funktioniert und die Qualität der verwendeten Materialien gut ist. Im Tisch-Modus scheint das Erstere jedenfalls nicht zu funktionieren.
Frag' Tokay20.
Jirka hat geschrieben: 01 Dez 2019, 12:24Gargamel hat geschrieben: 30 Nov 2019, 21:56Wir drehen uns im Kreis. Es ist doch egal, wo die Temperatur gemessen wird.
Also ich hatte bisher nicht den Eindruck, dass wir uns im Kreis drehen. Aber wenn Du der Ansicht bist, dann sei es so.
Es ist ja wohl nicht egal, wo die Temperatur gemessen wird, jedenfalls nicht für die Interpretation dieses Messwertes. Und mit diesem Messwert von 71 °C hast Du doch diesen Thread eröffnet, wenn ich mich recht erinnere.
Nee, nicht ganz.
Jirka hat geschrieben: 01 Dez 2019, 12:24Wenn Dir das Gerät insgesamt zu warm ist - entsprechend Deiner Angaben zur Wärmebildkamera - dann ist das im Vergleich zum LANCOM 821, den Du anscheinend bisher genutzt hast, natürlich völlig richtig und logisch.
Richtig. Aber die Interims-Frustbox entwickelt nicht solche Temperaturen (mit Lantiq GRX550). Und ich hätte auch nicht erwartet, daß ein Stückchen Hardware von Lancom das Potential hat [...] Selbstzensur. Ich achte auf die Netiquette.
Jirka hat geschrieben: 01 Dez 2019, 12:24Wer hier ein Gerät mit gleicher Abwärme erwartet hat, der erwartet halt zu viel. Das gibt es so nicht.
Das ist komplett richtig, aber mit Verweis auf die Frustbox ist Dein Anliegen wohl widerlegt.
Jirka hat geschrieben: 01 Dez 2019, 12:24Dazu müsste man vielleicht das Gehäuse vergrößern oder aus einem anderen Material oder auch eine andere Form, keine Ahnung, ist alles nicht mein Fachgebiet.
Da bist Du auf dem richtigen Weg, Jirka. Genau. Bei den Hardware-Temperaturen hätte man wohl doch besser auf eine Alu-Gehäuse-Lösung zurückgegriffen, oder Alternativen gefunden, hm?
Jirka hat geschrieben: 01 Dez 2019, 12:24Ist auf alle Fälle ein Aufwand, der wohl nicht unbedingt notwendig war. Ein paar Grad mehr und das Gerät hätte vermutlich einen Lüfter bekommen. Hier hat man entschieden, dass das noch nicht notwendig ist. Ein Lüfter hat auch Vor- und Nachteile (ok, ist logisch). Den ersten, der genau 3 Jahre und 3 Monate lief, habe ich vor zwei Wochen mal ersetzt, die Kreissägengeräusche hörten sich nicht gut an.
Meine Erfahrung ist, daß man sich im laufenden Betrieb zu sehr auf Papier verläßt. Ob die Spezifikationen dann tatsächlich auch eingehalten werden wird nie geprüft. Gibt's bei Lancom eigentlich noch eine Qualitätskontrolle?
Jirka hat geschrieben: 01 Dez 2019, 12:24Gargamel hat geschrieben: 30 Nov 2019, 22:10Wenn die Temperaturschwelle frei einstellbar war - wieso liegt sie dann ausgerechnet bei 70 Grad?
Hat Alfred doch geschrieben. Damals hatten nur 19-Zoll-Geräte einen Kühlkörper, bei den anderen Geräten konnte ein Temperatursensor somit auch nicht unter einem Kühlkörper sein und damit auch nicht so hohe Temperaturen anzeigen. Das war damals halt ein Wert, der als Warnwert für sinnvoll erachtet wurde. Für den 1793VA mit dem Temperatursensor unter dem CPU-Kühler ist der Wert sicherlich nicht sinnvoll.
Nein, hat er nicht. Er hat nichts von 19 Zoll-Geräten erwähnt, das hast Du jetzt erst.
Ich verweise noch einmal auf den "Zombie-Code".
Jirka hat geschrieben: 01 Dez 2019, 12:24Gargamel hat geschrieben: 30 Nov 2019, 22:10Ich möchte das nicht zynisch kommentieren
Das hast Du aber hiermit schon getan.
Stimmt. Du hast Recht. Und ich bedauere, daß ich es wieder getan habe.
Gruß,
Gargamel