Call Router auf 74 Einträge begrenzt?

Forum zu LANCOM Systems VoIP Router/Gateways und zur LANCOM VoIP Option

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Benutzeravatar
stefanbunzel
Beiträge: 1405
Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
Wohnort: endlich VDSL-250

Re: Call Router auf 74 Einträge begrenzt?

Beitrag von stefanbunzel »

Hallo Jirka,
Jirka hat geschrieben:
stefanbunzel hat geschrieben: Gibt es da inzwischen schon eine offizielle Info von Lancom zum Preis?
Ja. 79 EUR netto ist empfohlen. Aber mit 70 EUR brutto listen schon einige Online-Shops die Option.
Jetzt habe ich es auch gefunden: Aktuelle Preisliste, gültig ab 01.12.2014, auf Homepage von Lancom: Art.-Nr. 61422
Habe ich da was verpasst, oder warum gab es da nicht noch einmal eine ausführliche E-Mail von Lancom zur Verfügbarkeit der All-IP-Option sowie Info zur neuen Preisliste? Gab es doch sonst immer...

Und endlich gibt es auch offizielle Informationen zur ALL-IP-Option innerhlab der Router-Optionen: http://www.lancom.de/produkte/software- ... eberblick/

Inkl. Datenblatt und 100-seitiges Benutzerhandbuch.

Lt. Datenblatt: 8 SIP-Teilnehmer + 10 interne ISDN Rufnummern + 16 SIP-Provider + 4 übergeordnete SIP-TK-Anlagen

Lt. Datenblatt werden explizit als "unterstütze Provider" Deutsche Telekom, QSC und Sipgate genannt.

Viele Grüße,
Stefan
GS-2326, 1783VAW, R883VAW, 1781A, 831A, 1781EF+, L-452agn, L-32x, L-54(ag/dual), 1711(+), 1511, 821(+), 3850, 3050, IL-11/2, VP-100 ..., Optionen: CF, PS, WLC
LCS WLAN
crypticvision
Beiträge: 157
Registriert: 22 Mai 2009, 21:58

Re: Call Router auf 74 Einträge begrenzt?

Beitrag von crypticvision »

Jirka hat geschrieben:also eine andere Leitung, als für Inlandsgespräche? Nach meiner Rechnung bräuchtest Du dann für 16 Benutzer schon 32 Leitungen, die Du im LANCOM ja gar nicht abbilden kannst. Insofern kann ich immer noch nicht so ganz nachvollziehen, was Du da im Einzelnen wirklich versuchst.
Du hast aufgepasst! Natürlich geht bei dem Lancom mit den 16 Benutzern auch nur maximal 16 Leitungen. Das ist bei mir auch der absolute Maximalausbau. Diese Nutzer gehen sowieso mit allem über die Leitung im Beispiel mit der 001#. Ich habe aber etliche Router, die mit dem einen Bein auf der einen Telefonanlage stehen, wo z.B. eine Festnetzflat besteht, was ich nicht abrechnen muss, und mit dem anderen auf der anderen, wo jedes Gespräch Geld kostet, die Handynummern aber z.B. insgesamt günstiger zu erreichen sind. Diese müssen dann auch über die Gebührenerfassung ausgewertet werden. Einen solchen Anschluss betreibe ich z.B. mit Clip-no-Screening und gebe dann einfach die "richtige" Rufnummer mit.
Hier mal meine 4 Anlagen: 1x EF PMX 2500 Rufnummern, 1x EF 4xS0 70 Rufnummern, 1x ARN PMX 900 Rufnummern, 1x ARN 6xS0 70 Rufnummern. Alles Anlagenanschlüsse. Die Siemens Telefonanlagen sind alle aus der Hipath Serie, letzter Versionsstand. Die am ARN PMX wird im kommenden Jahr eine neue Unify. Über diese Anlage läuft auch die primäre Gebührenerfassung. Die mit den S0 Anschlüssen dienen natürlich eingehenden Gesprächen und, da mit Festnetzflat versehen, eben auch dafür ausgehend. Allgemein kostenpflichtige Sachen gehen immer über den ein oder anderen PMXer. Diese Anlagen dienen in erster Linie als Konverter von PMX (ISDN) nach VoIP. Dann habe ich hier einen ganzen Sack voll Lancom VoIP Router, die sich jeweils mit bis zu 16 Leitungen auf die verschiedenen Anlagen aufbuchen. Die Siemens Anlagen befinden sich im Backbone, worauf kein Kunde direkten Zugriff hat. Die Lancoms stehen WAN seitig in diesem Backbone und LAN seitig im jeweilig zu versorgenden Ortsnetz. Die machen auch nichts weiter als VoIP (Proxy). Kein Internetzugang und auch kein VPN. Die ganze Sache ist schon recht durchdacht.

Mein Problem ist ganz einfach, dass natürlich alle über das jeweilige Amt untereinander telefonieren können, mir dabei aber teilweise vermeidbare Kosten entstehen, die es nicht gäbe, wenn sich alle auch untereinander über mein eigenes Netz anrufen könnten. Die Leute sollen dabei keine andere Nummer wählen, sondern der Lancom entscheidet anhand der gewählten Nummer, auf welche Anlage geroutet wird, wobei dann ein internes Gespräch zustande kommt. Meine eigenen Nummern kenn ich ja.

Dafür fehlen mir Zeilen!

Und es ist natürlich klar, wenn ich einen Benutzer auf 4 verschiedene Anlagen bekommen will, gehen max. nur 4 Benutzer und schon hat man 16 Leitungen voll. Deshalb sind etliche der Geräte auch ohne VoIP32 Option. Wozu auch? Manchmal komme ich mir so vor, als würde ich die Lancoms vergewaltigen. :wink:

Ich sollte vielleicht noch erwähnen, dass ich an den Lancoms selten reine IP Telefone betreibe. Die Kundschaft hat im Regelfall Fritzboxen, die sich dann am jeweiligen Lancom anmelden. Zumindest das funktioniert ganz gut.

Das was ich hier bei uns in der Firma gebaut habe, ist ein recht krasses Konstrukt aus Lancoms, Siemens Systemtelefonie, WLAN und DECT Telefonen und Fritzboxen, um aus allen Geräten den maximalen Vorteil zu ziehen. Ich kenne keinen der sowas wie ich betreibt. Das Ganze im Übrigen auch Standortübergreifend. Egal wo man ist, es ist überall wie daheim. Festnetztelefonie hat hier in einigen Orten noch einen besonders hohen Stellenwert, da man in diesen häufig aufs Dach steigen muss, um überhaupt eine Verbindung mit dem Mobiltelefon zu bekommen.
crypticvision
Beiträge: 157
Registriert: 22 Mai 2009, 21:58

Re: Call Router auf 74 Einträge begrenzt?

Beitrag von crypticvision »

Merkwürdig still hier, nach meinem letzten Beitrag!?

Wie auch immer, ich habe einen Lösung gefunden, mehr Zeilen zu bekommen, indem ich Geräte kaskadiere. Was der eine nicht macht, macht dann halt der andere. Jetzt zeigt sich leider ein neues Problem.
An dem ersten Lancom, welcher sich direkt auf der Siemens Anlage registriert, sind gleichzeitige Gespräche von mehreren unterschiedlichen SIP Benutzern über eine SIP Leitung möglich. Ein einzelner SIP Benutzer auf dem ersten Lancom ist hier sozusagen die SIP Leitung eines weiteren kaskadierten Lancom. Wird auf diesem Lancom versucht mehrere Gespräche gleichzeitig über die SIP Leitung (SIP Benutzer des ersten Lancom) zu führen, kommt die Fehlermeldung, dass die Leitung / Gegenstelle nicht betriebsbereit sei, über die aktuell aber gerade ein Gespräch läuft. Hier scheint eine Einschränkung beim SIP Benutzer des ersten Lancoms zu sein. Mehrere ausgehende Gespräche über ein und den selben Benutzer scheinen nicht möglich zu sein. Ich könnte jetzt im zweiten Lancom Ausweich-Leitungen konfigurieren, die auf einem anderen SIP Benutzer des ersten enden, doch scheint mir das nicht der Weisheit letzter Schluss zu sein, da ich so max. 3 abgehende Gespräche gleichzeitig hinbekomme. Ich vermute die Nutzung der Mehrfachanmeldung wird mich da auch nicht wirklich weiter bringen, wenn auch hier immer nur einer raustelefonieren kann. Für Anregungen wäre ich dankbar!

Frohes Fest!
5624
Beiträge: 992
Registriert: 14 Mär 2012, 12:36

Re: Call Router auf 74 Einträge begrenzt?

Beitrag von 5624 »

Dein Konstrukt ist wirklich hart, ganz blick ich da noch nicht durch.

Aber warum setzt du nicht auf die Möglichkeiten, die die Siemens-Anlagen liefern, also LCR und IP-Vernetzung? Diese Möglichkeit ist schon seit der V4 gegeben. Du sparst dir etliche Probleme und hast nicht zig Geräte, sondern nur die Anlagen zu warten. Klar, IP-Kram ist lizenzpflichtig, aber besonders in deiner Größenordnung scheint ein gewisser, sicher auch betriebskritischer, Betrieb hinter zu liegen.

Klar, es löst nicht dein bestehendes LANCOM-Problem, aber eventuell wäre es einen Gedanken wert, um die Komplexität zu entfernen.
LCS NC/WLAN
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Re: Call Router auf 74 Einträge begrenzt?

Beitrag von Jirka »

Hallo zusammen,
crypticvision hat geschrieben:Merkwürdig still hier, nach meinem letzten Beitrag!?
ja, was sollte man da noch sagen/schreiben? Da ist guter Rat teuer... Das ist tatsächlich wohl eine Nummer zu groß.
crypticvision hat geschrieben:Wie auch immer, ich habe eine Lösung gefunden, mehr Zeilen zu bekommen, indem ich Geräte kaskadiere.
Die Möglichkeit besteht natürlich immer. Ist halt nur sehr aufwendig und letztlich auch unübersichtlich.
crypticvision hat geschrieben:Wird auf diesem Lancom versucht mehrere Gespräche gleichzeitig über die SIP Leitung (SIP Benutzer des ersten Lancom) zu führen, kommt die Fehlermeldung, dass die Leitung / Gegenstelle nicht betriebsbereit sei, über die aktuell aber gerade ein Gespräch läuft.
Hmm. Also möglich sollte das auf alle Fälle sein, man muss jetzt nur schauen, wo was nicht richtig konfiguriert ist. Da fällt mir auf Anhieb nur eine Möglichkeit ein: Die Bandbreite der WAN-Verbindung reicht nicht aus, um entsprechend weitere Gespräche aufzubauen.
crypticvision hat geschrieben:Hier scheint eine Einschränkung beim SIP Benutzer des ersten Lancoms zu sein.
Woher kommt diese Erkenntnis? Trace?
crypticvision hat geschrieben:Frohes Fest!
Danke, ebenfalls.

Viele Grüße,
Jirka
Antworten