Call Router Logik

Forum zu LANCOM Systems VoIP Router/Gateways und zur LANCOM VoIP Option

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
equaL
Beiträge: 31
Registriert: 04 Nov 2010, 10:05
Wohnort: Essen

Call Router Logik

Beitrag von equaL »

Hallo Forum,

ich verwende einen LC1722 ( LCOS 7.8 ) als SIP und ISDN PBX mit der angehangenden Call Routing Tabelle.

Aus mir unbekanntem Grund kann das Call Routing die gewählte Rufnummer 11 nicht auflösen. Auch z.B. die Rufnummer 5000 wird von der angehangenden Call Routing Tabelle nicht wie von mir erwartet aufgelöst. Beide Rufnummern werden im Call Router nicht zugeordnet. Ich erwarte aber das die 11 in Zeile 4 und die 5000 in Zeile 19 oder 20 zugeordnet wird.

Kennt jemand den Grund für das Verhalten? Hat es mit der Anzahl der Stellen und der Reihenfolge der Rufnummern zu tun.

Gruß aus Essen ... Erik
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
equaL
Beiträge: 31
Registriert: 04 Nov 2010, 10:05
Wohnort: Essen

Beitrag von equaL »

Um das Verhalten etwas besser zu beschreiben - hier ein Trace eines ankommenden Rufes mit der Zielrufnummer 5000. Ich erwarte das der Call Router hier die Zeile 19 bzw. 20 zuordnet. Es geschieht aber folgendes:

Code: Alles auswählen

[Callmanager] 2010/11/04 11:53:14,968  Devicetime: 2010/11/04 11:53:02,530 [SIP-Provider] : -----[ INVITE INDICATION
[Callmanager] 2010/11/04 11:53:14,968  Devicetime: 2010/11/04 11:53:02,530 [SIP-Provider] : Source      : photoniker-100@88.198.69.250
[Callmanager] 2010/11/04 11:53:14,968  Devicetime: 2010/11/04 11:53:02,530 [SIP-Provider] : Destination : 5000@88.198.69.250
[Callmanager] 2010/11/04 11:53:14,968  Devicetime: 2010/11/04 11:53:02,530 [SIP-Provider] : - info       : line 'PBXES' operates in link mode
[Callmanager] 2010/11/04 11:53:14,968  Devicetime: 2010/11/04 11:53:02,530 [SIP-Provider] : - info       : generate trying response
[Callmanager] 2010/11/04 11:53:14,968  Devicetime: 2010/11/04 11:53:02,530 [SIP-CALL] : -----[ open Media Proxy On Invite , call-id=57204
[Callmanager] 2010/11/04 11:53:14,968  Devicetime: 2010/11/04 11:53:02,530 [VCM] : -----[ CALL INDICATION, call-id=57204
[Callmanager] 2010/11/04 11:53:14,968  Devicetime: 2010/11/04 11:53:02,540 [VCM] : Src CallId=1e0537122fc122a82eb572a642cbdd5c@88.198.69.250
[Callmanager] 2010/11/04 11:53:14,968  Devicetime: 2010/11/04 11:53:02,540 [VCM] : Source      : photoniker-100@88.198.69.250
[Callmanager] 2010/11/04 11:53:14,968  Devicetime: 2010/11/04 11:53:02,540 [VCM] : Destination : 5000@88.198.69.250
[Callmanager] 2010/11/04 11:53:14,968  Devicetime: 2010/11/04 11:53:02,540 [VCM] : - info       : number is complete
[Callmanager] 2010/11/04 11:53:14,968  Devicetime: 2010/11/04 11:53:02,540 [VCM] : - info       : parse call routing table for active entries
[Callmanager] 2010/11/04 11:53:15,031  Devicetime: 2010/11/04 11:53:02,540 [VCM] : - info       : search in the local user database
[Callmanager] 2010/11/04 11:53:15,031  Devicetime: 2010/11/04 11:53:02,540 [VCM] : - info       : completion key detected
[Callmanager] 2010/11/04 11:53:15,031  Devicetime: 2010/11/04 11:53:02,540 [VCM] : - info       : user '5000@88.198.69.250' not found
[Callmanager] 2010/11/04 11:53:15,031  Devicetime: 2010/11/04 11:53:02,540 [VCM] : - info       : ignore domain
[Callmanager] 2010/11/04 11:53:15,031  Devicetime: 2010/11/04 11:53:02,540 [VCM] : - info       : user '5000' not found
[Callmanager] 2010/11/04 11:53:15,031  Devicetime: 2010/11/04 11:53:02,540 [VCM] : - info       : parse call routing table for default entries
[Callmanager] 2010/11/04 11:53:15,031  Devicetime: 2010/11/04 11:53:02,540 [VCM] : - info       : unknown Line
[Callmanager] 2010/11/04 11:53:15,031  Devicetime: 2010/11/04 11:53:02,550 [SIP-Provider] : - info       : reply code: 8
[Callmanager] 2010/11/04 11:53:15,031  Devicetime: 2010/11/04 11:53:02,550 [SIP-CALL] : - info       : reject call with: 'Not Found'
Wenn die Zeile 13 (Zielrufnummer 50000) entfernt wird funktioniert das Call Routing für die Zielrufnummer 5000 wie erwartet. Warum?

Gruß aus Essen ... Erik
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von Jirka »

Hallo Erik,

http://www.lancom-forum.de/ptopic,38039.html#38039 -> Zusammenfassung
Die dort beschriebenen Anforderungen gelten natürlich auch für die Realität und damit auch für die Call-Routen-Tabelle.

Viele Grüße,
Jirka
equaL
Beiträge: 31
Registriert: 04 Nov 2010, 10:05
Wohnort: Essen

Beitrag von equaL »

Hallo Jirka,

vielen Dank für die schnelle Antwort. Das Konzept der Präfixfreien Rufnummern habe ich verstanden - ich denke das kommt wohl aus der Welt der sequentiellen Wahl ...

Unter "Zusammenfassung" steht das dies nur für interne Rufnummern gilt - ich gehe aber davon aus das die Anforderung an Präfixfreiheit für alle Ziele gilt. Richtig?

Gruß aus Essen ... Erik
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von Jirka »

Hallo Erik,

nun ja, an einem LANCOM können immer noch Telefone anschlossen sein, die die Rufnummer Ziffer für Ziffer wählen...
Zum zweiten Punkt: Ich schrieb ja bereits, dass das auch für die Realität gilt und damit auch für die Call-Routen-Tabelle. Im Normalfall vergibst Du nur keine Rufnummern da 'draußen'. D. h. Du gibst nicht Tante Erna die 5000 und Onkel Hans die 50000. Das machen andere. Und da wird dann die 5000 und die 5001 vergeben...
Woher soll der LANCOM wissen, dass Du hinter der gewählten Rufnummer 11 nicht noch eine 0 hinterher wählst um die Polizei zu rufen?
Du solltest Dich noch mal mit dem Prinzip von internen Nummern, die z. B. mit einem Stern zuvor gewählt werden, auseinandersetzen. Denn *11 und 110 haben dann nichts mehr gemeinsam...

Viele Grüße,
Jirka
equaL
Beiträge: 31
Registriert: 04 Nov 2010, 10:05
Wohnort: Essen

Beitrag von equaL »

Hallo Jirka,
Woher soll der LANCOM wissen, dass Du hinter der gewählten Rufnummer 11 nicht noch eine 0 hinterher wählst um die Polizei zu rufen?
zumindest SIP und ISDN Q.931 kennen eine Wahlende bzw. Number Complete Signalisierung - Analog Geräte verwende ich nicht - die Notwendigkeit einer Unterstützung für sequentielle Wahl ist mir nicht in den Sinn gekommen.
Denn *11 und 110 haben dann nichts mehr gemeinsam...
Die Nutzung des * als Einleitung eines Internrufes möchte ich gerne vermeiden - und ich habe eine Lösung gefunden - siehe Anhang.

Vielen Dank für Deine Unterstützung!

Gruß aus Essen ... Erik
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von Jirka »

Hallo Erik,
equaL hat geschrieben:zumindest SIP und ISDN Q.931 kennen eine Wahlende bzw. Number Complete Signalisierung
Kennen ja. Aber es gibt jede Menge IP- und ISDN-Telefone, auch nagelneue, die eine Wahl Ziffer für Ziffer (Einzelwahl) unterstützen. Bei den IP-Telefonen geht es technisch dann zwar trotz Wahl Ziffer für Ziffer immer noch als Blockwahl raus, aber bei ISDN kann das sogar anders sein: http://de.wikipedia.org/wiki/ISDN-Verbindungsaufbau -> Punkt 3
Es gibt leider jede Menge Leute, die (bei Tischgeräten) den Hörer abheben und dann die Telefonnummer Ziffer für Ziffer wählen, obwohl es eigentlich sinnvoller ist, die Telefonnummer einzugeben und dann den Hörer abzuheben. Aber das ist eben weil es früher umgekehrt notwendig war...
equaL hat geschrieben:Analog Geräte verwende ich nicht
Ich auch nicht.
equaL hat geschrieben:die Notwendigkeit einer Unterstützung für sequentielle Wahl ist mir nicht in den Sinn gekommen.
Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ist so eine Wahl auch an Deinen Telefonen möglich... Ok, bei einigen neueren Mobilteilen, z. B. Gigasets, funktioniert das (zum Glück) nicht mehr, weil beim Betätigen der Abheben-Taste schlicht kein Freizeichen, sondern die Wahlwiederholung kommt.
equaL hat geschrieben:Die Nutzung des * als Einleitung eines Internrufes möchte ich gerne vermeiden - und ich habe eine Lösung gefunden - siehe Anhang.
Kannst Du denn jetzt eine (Orts-)Rufnummer 3012345 wählen?

Viele Grüße,
Jirka
equaL
Beiträge: 31
Registriert: 04 Nov 2010, 10:05
Wohnort: Essen

Beitrag von equaL »

Hallo Jirka,

ja - das funktioniert. Es ist wohl so dass wenn zwei Call Routen eine Präfixverletzung aufweisen - die weniger explizite - also kürzere - nicht funktioniert.

Bei meiner Call Router Tabelle ist das zum Beispiel die 5 welche nicht zugeordnet werden kann weil es eine Call Route für die 50 gibt.

Da die 5 - alleine - keine Relevanz hat - ist das kein Problem.


Gruß aus Essen ... Erik
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7129
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Beitrag von backslash »

Hi Jirka
Ok, bei einigen neueren Mobilteilen, z. B. Gigasets, funktioniert das (zum Glück) nicht mehr, weil beim Betätigen der Abheben-Taste schlicht kein Freizeichen, sondern die Wahlwiederholung kommt.
Wenn du die Abheben-Taste lange drückst, dann kommt auch bei einem Gigaset ein ganz normales Freizeichen und du kannst die Nummer Ziffer für Ziffer wählen...

Gruß
Backslash
Antworten