Eigene Voip TK Anlage durch LC 1724 mit TK verknüpft

Forum zu LANCOM Systems VoIP Router/Gateways und zur LANCOM VoIP Option

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
erte
Beiträge: 19
Registriert: 13 Mär 2006, 15:15
Wohnort: Bremen

Eigene Voip TK Anlage durch LC 1724 mit TK verknüpft

Beitrag von erte »

Hallo Zusammen,

ich habe folgendes vor und überlege wie es am besten umzusetzen ist. Als Grundlage ersteinmal das vorhandene:

1 TK Anlage ohne Voip mit 4S0 /2Ext /2 Int
2 Fritzbox 7270
3 LC 1724

Die Momentane Konfiguration:
Die Fritzbox enthällt eigene Voip Ruffnumern. Die Fritzbox meldet diese beim Provider an und würde eingehende Rufnummern auf ihrem S0 signalisieren. Dieser S0 ist aber nicht an einem Telefon, sonderrn an der TK am ext.S0 angeschlossen. Dadurch habe ich den einen Festnetzanschluss und den Voip am ext.S0. Dadurch gehen nun vier Leitung in die TK.

Die gewünschte Konfiguration:
Ich möchte die Fritzbox herausnehmen und dir SIP Anmeldung über den LC realisieren. Dieser sollte dann, wie die Fritzbox, die Sip Leitung auf einen der 4 S0 signalisieren und damit zur TK weitergeben.

Als nächstes möchte ich den LC als Voip Server verwenden. Ich möchte mich von außen über VPN an diesem anmelden.

Als letztes möchte ich dann sowohl über Festnetzt als auch über Voipline über das VPN telefonieren. Im Grunde möchte ich dann Fring und den Lancom Client zur Anmeldung am Lancom nutzen.

Ich hoffe ich konnte es in Worte kleiden und den einen oder anderen anspornen...

Vielen Dank :)
Kaum macht man es richtig, schon funktionierts.
DirkK
Beiträge: 629
Registriert: 13 Jun 2005, 15:49

Re: Eigene Voip TK Anlage durch LC 1724 mit TK verknüpft

Beitrag von DirkK »

erte hat geschrieben:Ich hoffe ich konnte es in Worte kleiden
Das hast Du geschafft, aber ob die Leser das auch verstehen.. :roll: :wink: :wink:
erte hat geschrieben:und den einen oder anderen anspornen...
Wozu? :?: Ich hab das alles schon hinter mir, was Du vor hast. :wink: Es geht. :!: :D
erte hat geschrieben:Vielen Dank :)
Wofür? Für's lesen?.... Gerne geschehen. :wink:
Ach, und wenn mal eine konkrete Frage aufkommt, einfach hier stellen.

Gruß
Dirk
erte
Beiträge: 19
Registriert: 13 Mär 2006, 15:15
Wohnort: Bremen

Beitrag von erte »

Hallo Dirk,

ich bin begeistert über die schnelle Antwort. Deine Aussage was das Verständnis der Fragestellung betrifft enthällt den gleichen Hinweis den ich lediglich etwas anders ausgedrückt habe.

Es ist gut, dass Du das alles hinter Dir hast und das es geht. Letzteres habe ich vermutet als ich die Frage gestellt habe.

Nett das ich eine konkrete Frage "hier" stellen darf. Die Frage wie es am besten zu realisieren ist ist doch schon sehr konkret - oder?

Da Du das ganze hinter Dir hast hier ein paar konkrete Fragen:

1) Hast Du die SIP Accounts auf dem Lancom Hinterlegt und diese einem S0 zugewiesen und diesen dann an die TK angeschlossen?

2) Hast Du den "S0" der Telekom durch den Lancom geschleift und ihm Deine MSN "mitgeteilt" oder hast Du den Router parallel zur TK angeschlossen?

3) Wie sieht die S0 Konfiguration von seiten des Routers zur TK Anlage aus? Im welchem Modus läuft welcher S0 in Deiner Konfiguration?

4) Wie hast Du das Routing gelöst damit Du sowohl mit Voip oder Festnetz raustelefonieren kannst?

Magst Du Deine Konfiguartion etwas näher beschreiben? Falls ja, auch hierfür schon einmal vielen Dank!
Kaum macht man es richtig, schon funktionierts.
DirkK
Beiträge: 629
Registriert: 13 Jun 2005, 15:49

Beitrag von DirkK »

Hallo Erte,
erte hat geschrieben:Letzteres habe ich vermutet als ich die Frage gestellt habe.
Sorry, aber bis dato hatte ich keine Frage (erkennbar am Satzzeichen :?: )von Dir gesehen.

Aber die kommen ja jetzt:
erte hat geschrieben:1) Hast Du die SIP Accounts auf dem Lancom Hinterlegt und diese einem S0 zugewiesen und diesen dann an die TK angeschlossen?
SIP-Accounts auf dem Lancom ist ja klar und diese haben dann eine interne Zielrufnummer erhalten. Es gibt zu jeder dieser internen Zielrufnummern einen ISDN-Benutzer über den dann die Zuweisung der ISDN-Schnittstellen (im NT-Modus) erfolgt.
erte hat geschrieben:2) Hast Du den "S0" der Telekom durch den Lancom geschleift und ihm Deine MSN "mitgeteilt" oder hast Du den Router parallel zur TK angeschlossen?
Nein, der Router hängt "parallel" an der TK-Anlage.
erte hat geschrieben:3) Wie sieht die S0 Konfiguration von seiten des Routers zur TK Anlage aus? Im welchem Modus läuft welcher S0 in Deiner Konfiguration?
Standard, d.h. ISDN 1+2 laufen als TE und ISDN 3+4 als NT (wobei ISDN 4 noch nicht produktiv ist).
erte hat geschrieben:4) Wie hast Du das Routing gelöst damit Du sowohl mit Voip oder Festnetz raustelefonieren kannst?
Das Konzept, welches ich verfolge ist, daß das gesamte Call-Routing die TK-Anlage macht. Ich habe 3 T-Com ISDN-Anschlüsse sowie ein GSM-Gateway und in Abhängikeit der gewählten Nummer sollen die Gespräche geroutet werden und zwar dediziert über einen der drei ISDN-Anschlüsse oder bei Mobilgesprächen über das GSM-Gateway oder eben aber über einen VoIP-Provider. Und das natürlich unabhängig davon, ob das rufende Telefon ein VoIP, ISDN oder analoges Telefon ist.
erte hat geschrieben:Magst Du Deine Konfiguartion etwas näher beschreiben?
Naja, ein bisschen habe ich es oben ja schon beschrieben.
Ich habe eine TK-Anlage mit 4 ext. und 12 int. S0-Bussen. Drei (noch, bald nur noch zwei) der externen sind ISDN-Anschlüsse der T-Com und einer der ISDN 3 vom 1724 (noch, denn wenn der dritte S0 der T-Com wegfällt geht ISDN 4 vom 1724 produktiv). Auf diesen 4 ext. S0-Bussen sitzen im Moment 28 MSN's. Ich habe im Moment 31 int. Teilnehmer (6 VoIP, 5 analog, der Rest ISDN oder DECT). Zudem ist auch noch ein GSM-Gateway über eine analoge Leitung angeschlossen. Im 1724 sind im Moment vier SIP-Provider aktiv. Zwei der T-Com ISDN-Anschlüsse haben DSL, beide führen als WAN-Leitung in den 1724 und werden dort per Loadbalancing zusammengeführt.
Externe Anbindung über SIP ist über Softphone (auf Notebook, PDA und UMTS-Handy) möglich. Die ext. Anbindung einer FritzBox 7270 über SIP erfolgt nächstes oder übernächstes Wochenende (ist aber bereits getestet, wg. des Loadbalancers muß aber im Moment noch ein Workaround konfiguriert werden).

Ich meine es gibt noch jede Menge zu erklären, aber ich meine du solltest das dann wieder über konkrete Fragen machen.

Gruß
Dirk
erte
Beiträge: 19
Registriert: 13 Mär 2006, 15:15
Wohnort: Bremen

Beitrag von erte »

Das Konzept, welches ich verfolge ist, daß das gesamte Call-Routing die TK-Anlage macht...
Ich habe im Moment einiges um die Ohren gehabt, dehalb jetzt erst noch ein paar Fragen zum Thema:

Das Call Routing über die TK Anlage
Kannst Du einmal kurz beschreiben was passiert wenn ein Ruf über die TK reinkommt? Wo wird der Ruf Siganlisiert? Ich vermute dass Du diesen auf einen Internen S0 signalisierst und dann der Lancom diesen Ruf auf einem anderen S0 weiterleitet und daurch die Endgerte gerufen werden. Ist das richtig?

Hast Du auch soetwas wie ein Gruppenruf? Was passiert wenn ein Teilnehmer nicht angemeldet ist. Läuft dann das Gespräch auf eine Voicebox oder bekommt der Anrufer einen Hinwei das der Teilnehmer nicht erreichbar ist?
Kaum macht man es richtig, schon funktionierts.
DirkK
Beiträge: 629
Registriert: 13 Jun 2005, 15:49

Beitrag von DirkK »

erte hat geschrieben:Das Call Routing über die TK Anlage
Kannst Du einmal kurz beschreiben was passiert wenn ein Ruf über die TK reinkommt? Wo wird der Ruf Siganlisiert? Ich vermute dass Du diesen auf einen Internen S0 signalisierst und dann der Lancom diesen Ruf auf einem anderen S0 weiterleitet und daurch die Endgerte gerufen werden. Ist das richtig?
Nein nicht ganz.

Nochmal kurz die Randbedingungen:
Der Ruf kommt auf einem der 4 S0-Anschlüssen oder über das GSM-Gateway rein. Einer der S0-Anschlüsse ist hierbei ein S0-NT vom Lancom, über den die VoIP-Leitungen reinkommen.

CallRouting der TK-Anlage:
Der TK-Anlage ist vollkommen egal, worüber der Ruf reingeht. Ich habe in der TK-Anlage eine Tabelle mit gerufener MSN und allen internen Endgeräten.
Nun muß ich nur sagen welches Endgerät wie auf den einkommenden Ruf auf die spezielle MSN reagieren soll. Dabei gibt es drei Zustände: gar nicht, sofort, verzögert. Dies stelle ich für jede MSN ein. Damit decke ich alle 4 ext. ISDN-Anschlüsse und das GSM-Gateway ab.
"Interne Endgeräte" können hierbei sein: analoge Geräte, ISDN-Geräte oder aber auch SIP-Endgeräte. Die SIP-Endgeräte haben in der TK-Anlage ja auch eine MSN. Im Lancom sind die SIP-Endgeräte als SIP-Benutzer angelegt. Der TK-Anlage muß ich natürlich in der Konfiguration der Endgeräte mitteilen, auf welchem internen S0-Bus die interne MSN zu erreichen ist. Bei den SIP-Endgeräten muß ich hierbei einen S0-TE-Anschluss des Lancoms angeben.
erte hat geschrieben:Hast Du auch soetwas wie ein Gruppenruf?
Ja.
erte hat geschrieben:Was passiert wenn ein Teilnehmer nicht angemeldet ist.
Naja, dann klingelt sein Telefon halt nicht. :wink:
Es gibt hier zwei Möglichkeiten: er ist temporär in der Gruppe nicht angemeldet, oder sein SIP-Telefon ist nicht am Lancom angemeldet und somit nicht erreichbar. Das Ergebnis ist aber in beiden Fällen das gleiche.
erte hat geschrieben:Läuft dann das Gespräch auf eine Voicebox oder bekommt der Anrufer einen Hinwei das der Teilnehmer nicht erreichbar ist?
Das kommt darauf an, was der Teilnehmer eingestellt hat. Hat er bei Nichtannahme die Umleitung auf die Voicebox eingeschaltet, dann geht das Gespräch auf den AB, wenn nicht kommt der Ruf eben nicht zustande. Ein Hinweis, daß der Teilnehmer nicht erreichbar ist wird nicht gegeben.

Gruß
Dirk
Antworten