Erfahrungen Lancom 1783VA(W) an Vectoring-Anschlüssen

Forum zu LANCOM Systems VoIP Router/Gateways und zur LANCOM VoIP Option

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
Hanfmann2
Beiträge: 6
Registriert: 18 Apr 2016, 16:14

Erfahrungen Lancom 1783VA(W) an Vectoring-Anschlüssen

Beitrag von Hanfmann2 »

Hallo zusammen,

nachdem ich beruflich einige sehr positive Erfahrungen mit Lancom-Routern sammeln konnte, bin ich nun drauf und dran, meine Fritzbox 7490 in Frühruhestand zu schicken und durch einen 1783VA bzw. 1783VAW zu ersetzen.

Ich habe einen DeutschlandLAN IP Voice/Data S Premium der Telekom, also VDSL 100 (Vectoring) mit VoIP, ein BNG-Anschluss am Broadcom-DSLAM.


Die Leitung an sich ist tendentiell etwas kritisch. Es reicht zwar noch für "Vollsync" im Up- und Downstream 42000 bzw. 109344 kbit/s bei ca. 8 dB SNR, aber ich habe einen externen Störer (Amateurfunker) in der Nachbarschaft. Die Fritzbox hat daher von Anfang an viel Probleme bereitet und recht häufig - mindestens 1x täglich - neu synchronisiert.

Mit vorgeschaltetem Zyxel VMG-1312-B30A ist die Leitung nun seit geraumer Zeit stabil. Aber im Zuge einer Beurlaubung der 7490 sollte dann auch das Zyxel Richtung eBay wandern.


Mich würde nun interessieren, wie Eure Erfahrungen hinsichtlich der Stabilität des internen VDSL-Modems bei den 1783ern in Verbindung mit VDSL 100 sind.

Vielleicht hat ja sogar jemand Vergleiche mit einer Fritzbox oder Erfahrungen mit grenzwertigen Vectoring-Anschlüssen?

Schonmal recht vielen Dank im Voraus.


Grüße

Hanfmann
Zuletzt geändert von Hanfmann2 am 19 Apr 2016, 10:19, insgesamt 1-mal geändert.
djmac
Beiträge: 32
Registriert: 29 Sep 2005, 08:35
Wohnort: Bayreuth

Re: Erfahrungen Lancom 1783VA(W) an Vectoring-Anschlüssen

Beitrag von djmac »

Hallo zurück,
bei mir daheim liegt seit drei Wochen auch ein VDSL100 (Magenta zuhause L) an einem 1783VAW. Bis jetzt kann ich mich (noch) nicht über irgendwelche Ausfälle, Neusynchronisationen des DSL-Modems oder sonstige Probleme beschweren - zumindest habe ich nichts negatives bemerkt.
Knapp 10 Häuser weiter nach oben wohnt ebenfalls ein Funkamateur.

Für die vollen 100 im Downstream reicht es nicht, obwohl der Verteilerkasten fünf Häuser unter uns direkt an der Straße steht.

Gruß

Uli
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Dr.Einstein
Beiträge: 3224
Registriert: 12 Jan 2010, 14:10

Re: Erfahrungen Lancom 1783VA(W) an Vectoring-Anschlüssen

Beitrag von Dr.Einstein »

Hi Hanfmann,

also meiner Erfahrung nach ist der Lancom mit aktuellem integriertem VDSL Modem genauso stabil oder instabil wie die aktuellen Fritzboxen. Die haben glaube auch den gleichen Chiphersteller dafür? Ich würde mir hierbei nicht allzu viele Vorteile erhoffen und weiterhin auf das externe Modem setzen, wenn dies wirklich damit stabil läuft.

Gruß Dr.Einstein
Hanfmann2
Beiträge: 6
Registriert: 18 Apr 2016, 16:14

Re: Erfahrungen Lancom 1783VA(W) an Vectoring-Anschlüssen

Beitrag von Hanfmann2 »

Hallo Uli,

recht vielen Dank für Deine Antwort.

Dass der 1783VAW bei 5 dB SNR und 81,5 MBit/s noch stabil synchronisiert, ist schonmal eine wichtige Erkenntnis für meine Kaufentscheidung.
Ich muss bei mir davon ausgehen, dass die volle Sync-Rate mittelfristig nicht mehr erreicht werden kann. VDSL ist bei uns erst seit Dezember 2015 verfügbar - die Anzahl der beschalteten Leitungen wird also sicherlich noch ansteigen.

Hast Du vielleicht noch Informationen zu Deiner Leitungsdämpfung im Downstream? Nur falls LANmonitor diese Werte ausgibt, musst Dir keine besonderen Umstände deswegen machen.


@Dr. Einstein: Auch Dir vielen Dank. Mir war bislang nicht bewusst, dass Lancom den VRX200-Chipsatz von Lantiq verbaut. Im Netz findet man hierzu nicht wirklich Brauchbares. Der Screenshot von Uli brachte das zu Tage.
Dieser Sachverhalt wiederum macht micht schon etwas nachdenklich, zumal der Lantiq auch in der 7490 von AVM drin ist und an meiner Leitung überhaupt nicht gut läuft.

Somit wäre das Zyxel-Modem wohl weiterhin erste Wahl, wie Du bereits geschrieben hast. Das Szenario mit externem Modem wollte ich aber eigentlich loswerden, nicht zuletzt weil das Zyxel nur Fast Ethernet kann.
Aber stabil ist es definitiv, seit der Installation vor vier Wochen keinen Resync mehr.


Bin weiterhin unschlüssig. :wink:


Grüße

Martin
Benutzeravatar
MoinMoin
Moderator
Moderator
Beiträge: 2036
Registriert: 12 Nov 2004, 16:04

Re: Erfahrungen Lancom 1783VA(W) an Vectoring-Anschlüssen

Beitrag von MoinMoin »

Moin Martin!

FE reicht doch für VDSL-100 durchaus aus. bei GE kosten die ungenutzten 900 Megabit ne ganze Menge Strom.

Ciao, Georg
Hanfmann2
Beiträge: 6
Registriert: 18 Apr 2016, 16:14

Re: Erfahrungen Lancom 1783VA(W) an Vectoring-Anschlüssen

Beitrag von Hanfmann2 »

Jaaaa schon. 8)

Aber 100 Mbit/s netto gingen halt nicht drüber, falls die Telekom diese Geschwindigkeit eines Tages auch an BNG-Anschlüssen liefern sollte. Wovon ich aber ausgehe.

Du hast dennoch Recht, das ist sicherlich Jammern auf sehr hohem Niveau.


Im Endeffekt wäre mir die Verwendung eines Routers mit internem Modem lieber. Eine mögliche Fehlerquelle weniger, vom Stromverbrauch mal abgesehen.
Wenn ich also die Neuanschaffung wage, sollte das zukünftige Gerät schon alle meine Wunschkriterien erfüllen.
Benutzeravatar
hyperjojo
Beiträge: 823
Registriert: 26 Jul 2009, 02:26

Re: Erfahrungen Lancom 1783VA(W) an Vectoring-Anschlüssen

Beitrag von hyperjojo »

hallo,
Hanfmann2 hat geschrieben:Dass der 1783VAW bei 5 dB SNR und 81,5 MBit/s noch stabil synchronisiert, ist schonmal eine wichtige Erkenntnis für meine Kaufentscheidung.
wobei man das auch nicht 1zu1 übertragen kann, da du ja nicht weißt, ob beide DSLAM mit gleicher Output Power senden. Evtl. drosselt der DSLAM seine Leistung, um andere Leitungen weniger zu stören o.ä.

Gruß hyperjojo
Antworten