Hi,
ich komme gerade mit einem Problem nicht weiter. Für Hilfe wäre ich dankbar.
Situation:
Ein 1722 mit LCOS 8.00.0221 am ISDN-Mehrgeräteanschluss (Telekom, Anrufweiterschaltung inklusive), ISDN1 extern (TE), ISDN2 lokal (NT), automatische Amtsholung.
An ISDN2 gibt es mehrere ISDN-Telefone, denen verschiedene MSN zugeordnet sind. Daneben sind über das LAN ein paar SIP-Geräte angeschlossen, die via Multilogin gleichzeitig signalisieren, darum wird der Callmanager verwendet.
Eingehende Anrufe auf die verschiedenen MSN werden zunächst auf interne Nummern gemappt (ISDN-Mapping) und gehen dann nach erneuter Umsetzung in die MSN (ISDN-Benutzer) zum zugeordneten ISDN-Telefon.
Für ausgehende Anrufe geben die ISDN-Telefone alle dieselbe MSN der Zentrale an, so dass für das Gegenüber die echte Rufnummer nicht erkennbar ist. So weit funktioniert das auch.
Aufgabe:
An den Telefonen soll es möglich sein, für eingehende Anrufe eine feste sofortige Anrufweiterschaltung ohne Bedingungen (CFU) zu einer Mobilfunkrufnummer einzurichten. Außerdem soll diese Anrufweiterschaltung vom Telefon aus wieder entfernt werden können.
Umsetzung:
Da an den Telefonen eingehende und abgehende MSN unterschiedlich sind, werden die im aktuellen Referenzhandbuch LCOS (7.60 mit Addenda bis 8.00) unter 13.6.3 angegebenen Zeichenfolgen verwendet, um die Weiterleitungen für andere als die eigene abgehende MSN zu steuern (nämlich die eigene eingehende):
Einschalten und Weiterleitungsziel definieren: *21*ZielNr*MSN#
Ausschalten: #21#*MSN
Um diese Codes zu senden, sind im Call-Router interne Nummern hinterlegt, die bei Anwahl in die zugehörigen Zeichenfolgen umgesetzt werden. Als z.B.:
MSN: 8089...
Weiterleitungsziel: 0160...
AWS ein: Gerufene Nr. 800 wird umgesetzt in Ziel-Nr. *21*0160...*8089...#
AWS aus: Gerufene Nr. 801 wird umgesetzt in Ziel-Nr. #21#*8089...
Die Pünktchen stehen in diesem Posting als Platzhalter für weitere Ziffern, da ich hier keine vollständigen Telefonnummern veröffentlichen möchte.
Das Einschalten mittels Anwahl von *800 funktioniert. Der Trace des Callmanagers zeigt an, dass die Zeichenfolgen vom 1722 ins ISDN weitergegeben werden:
"(...) initiate call to *21*0160...*8089...#@isdn"
Problem:
Das Ausschalten mittels Anwahl von *801 funktioniert nicht. Verwendet man die oben angegebene Zeichenfolge, wird nicht die AWS für die in der Zeichenfolge angegebene MSN deaktiviert, sondern immer die für die abgehende MSN, also eine etwaige Weiterschaltung für die Zentrale. Der Trace des Callmanagers zeigt an:
"(...) initiate call to #21#*8089...#@isdn", wobei die MSN korrekt, also die eingehende MSN ist.
Der 1722 fügt offenbar selbst noch ein abschließendes # hinzu.
Frage:
Was muss ich noch tun, damit das Ausschalten der Anrufweiterschaltung einer anderen MSN als der eigenen abgehenden funktioniert? Für Hinweise wäre ich dankbar.
Vielen Dank im Voraus
T.
Erledigt: Problem mit Anrufweiterschaltung ISDN (CFU)
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
-
- Beiträge: 144
- Registriert: 21 Okt 2006, 15:28
Erledigt: Problem mit Anrufweiterschaltung ISDN (CFU)
Zuletzt geändert von Transcendence am 19 Dez 2010, 15:39, insgesamt 3-mal geändert.
-
- Beiträge: 144
- Registriert: 21 Okt 2006, 15:28
Re: Problem mit Anrufweiterschaltung ISDN (CFU)
Hat sich erledigt, ich habe noch etwas länger herumprobiert und die Lösung gefunden: Man darf nicht die Zeichenfolgen aus dem Referenzhandbuch verwenden.
Mit #21*MSN# klappt es, also z.B.: #21*089...#
Grüße
T.
Mit #21*MSN# klappt es, also z.B.: #21*089...#
Grüße
T.