Kein Empfang/Sendung von Analog-Fax an 1823 möglich
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Kein Empfang/Sendung von Analog-Fax an 1823 möglich
Hallo Lancomianer,
ich habe folgenden Aufbau:
ISDN <-> 1821Plus <-> Wolke <-> 1823 <-> Analog Telefax
ISDN:
- Anlagenanschluss
1821Plus:
- LCOS 7.28.0031
- VPN zum 1823 über Arcor Internet-Connect 2Mbit/s
- SIP-PBX-Leitung zum 1823
1823:
- LCOS 7.28.0031
- VPN zum 1821Plus über T-Systems ADSL 16MBit/s
- SIP-PBX-Leitung zum 1821Plus
Analog Telefax:
- Typ: Brother FAX-8050P (Nebenstelle)
- Analog-2 Anschluß am 1823
Am 1823 hängen noch ein ISDN- und ein Analog-Telefon, welche einwandfrei
funktionieren. Habe auch schon mit den Codecs und der DTMF-Signalisierung
so ziemlich alles ausprobiert, aber nichts funzt.
Beim senden, höre ich das Gegenstellenfaxgerät, aber nach dem gedudel
ist Schluss. Telefaxgerät zeigt dann im Display Übertragung fehlerhaft.
Ungekehrt tritt ein analoges Verhalten auf.
Aus trace # sip call ist auch nichts ersichtlich (für mich zumindest).
Kennt jemand das Problem ?
Mit freundlichen Grüßen
Armin
ich habe folgenden Aufbau:
ISDN <-> 1821Plus <-> Wolke <-> 1823 <-> Analog Telefax
ISDN:
- Anlagenanschluss
1821Plus:
- LCOS 7.28.0031
- VPN zum 1823 über Arcor Internet-Connect 2Mbit/s
- SIP-PBX-Leitung zum 1823
1823:
- LCOS 7.28.0031
- VPN zum 1821Plus über T-Systems ADSL 16MBit/s
- SIP-PBX-Leitung zum 1821Plus
Analog Telefax:
- Typ: Brother FAX-8050P (Nebenstelle)
- Analog-2 Anschluß am 1823
Am 1823 hängen noch ein ISDN- und ein Analog-Telefon, welche einwandfrei
funktionieren. Habe auch schon mit den Codecs und der DTMF-Signalisierung
so ziemlich alles ausprobiert, aber nichts funzt.
Beim senden, höre ich das Gegenstellenfaxgerät, aber nach dem gedudel
ist Schluss. Telefaxgerät zeigt dann im Display Übertragung fehlerhaft.
Ungekehrt tritt ein analoges Verhalten auf.
Aus trace # sip call ist auch nichts ersichtlich (für mich zumindest).
Kennt jemand das Problem ?
Mit freundlichen Grüßen
Armin
Make my day !!!
Hi,
Hast du dem Analog-Port des 1823 auf dem Endgeraetetyp "Fax" eingestellt?
Damit sollte das Fax (ein- und ausgehend) ohne Probleme ueber die SIP-PBX Leitung vom ISDN-Anschluss zum 1823 und dessen Analog-Port und umgekehrt mit T.38 uebermittelt werden koennen.
Wenn es nicht funktioniert waere ein sip-paket sowie call-manager trace beider Router hilfreich.
Hast du dem Analog-Port des 1823 auf dem Endgeraetetyp "Fax" eingestellt?
Damit sollte das Fax (ein- und ausgehend) ohne Probleme ueber die SIP-PBX Leitung vom ISDN-Anschluss zum 1823 und dessen Analog-Port und umgekehrt mit T.38 uebermittelt werden koennen.
Wenn es nicht funktioniert waere ein sip-paket sowie call-manager trace beider Router hilfreich.
12x 1621 Anx. B-21x 1711 VPN-3x 1722 Anx. B-7x 1723 VoIP-1x 1811 DSL, 1x 7011 VPN-1 x 7111 VPN-1x 8011 VPN-10er Pack Adv. VPN Client (2x V1.3-3x 2.0)-Hotspot Option-Adv. VoIP Client/P250 Handset-Adv.VoIP Option-4x VPN-Option-2x L-54 dual-2x L54ag-2x O-18a
Hallo anton,
habe den Endgerätetyp für beide User auf Telefon/Fax gestellt, aber o.g. Problem bleibt weiterhin bestehen.
Wie versprochen habe ich mal für beide LCs Traces (trace # sip call serial slic) mitgeschrieben, welche im Anhang zu finden sind.
Besten Dank im voraus.
habe den Endgerätetyp für beide User auf Telefon/Fax gestellt, aber o.g. Problem bleibt weiterhin bestehen.
Wie versprochen habe ich mal für beide LCs Traces (trace # sip call serial slic) mitgeschrieben, welche im Anhang zu finden sind.
Besten Dank im voraus.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Make my day !!!
Hi Cypher,
mir wäre sehr daran gelegen, den Fehler hier einzugrenzen. Weiter oben habe ich zwar behauptet, das ganze reproduzieren zu können, aber leider kriege ich das nicht mehr hin, da mir die passende Gegenstelle fehlt.
Wenn es Probleme beim Tracen gibt, könntest du mir alternativ mal die Rufnummer der Gegenstelle per PM zukommen lassen, welche das Fax hier ablehnt. Im abgehenden Setup auf dem D-Channel wird wahrscheinlich der Ruf als TELEPHONY deklariert, was auf der Gegenseite zur Ablehnung führt, wenn hier das Endgerät fest auf FAX steht.
32 0111 1101 I-Element : High layer compatibility
33 0000 0010 length : 2
34 1--- ---- Extension bit : bit set
-00- ---- coding standard : CCITT
---1 00-- interpretation : first high layer ID to be used in call
---- --01 presentation : high layer protocol profile
35 1--- ---- Extension bit : bit set
-000 0001 characteristics : telephony
Gruß
Anton
mir wäre sehr daran gelegen, den Fehler hier einzugrenzen. Weiter oben habe ich zwar behauptet, das ganze reproduzieren zu können, aber leider kriege ich das nicht mehr hin, da mir die passende Gegenstelle fehlt.
Wenn es Probleme beim Tracen gibt, könntest du mir alternativ mal die Rufnummer der Gegenstelle per PM zukommen lassen, welche das Fax hier ablehnt. Im abgehenden Setup auf dem D-Channel wird wahrscheinlich der Ruf als TELEPHONY deklariert, was auf der Gegenseite zur Ablehnung führt, wenn hier das Endgerät fest auf FAX steht.
32 0111 1101 I-Element : High layer compatibility
33 0000 0010 length : 2
34 1--- ---- Extension bit : bit set
-00- ---- coding standard : CCITT
---1 00-- interpretation : first high layer ID to be used in call
---- --01 presentation : high layer protocol profile
35 1--- ---- Extension bit : bit set
-000 0001 characteristics : telephony
Gruß
Anton
Es könnte schlimmer kommen ....
... Ach ja, 'nen Router hab' ich auch ...
... Ach ja, 'nen Router hab' ich auch ...
Hi,
die Lösung des Problems ist die, dass das im LCOS abgefangen werden muss, bzw. das LCOS hier im SETUP die richtigen Dienste meldet. Einen vergleichbaren Fall dazu gibt es schon und auch einen entsprechenden Bug. Für mich waren hier noch weitere Fälle wichtig.
Vielen Dank auf jeden Fall für den Trace. Sobald ich was neues weiß, melde ich mich bei dir. Eventuell müßte ich dich noch mal zum Testen missbrauchen. Wenn dem so ist, hörst du von mir.
Gruß
Oliver
die Lösung des Problems ist die, dass das im LCOS abgefangen werden muss, bzw. das LCOS hier im SETUP die richtigen Dienste meldet. Einen vergleichbaren Fall dazu gibt es schon und auch einen entsprechenden Bug. Für mich waren hier noch weitere Fälle wichtig.
Vielen Dank auf jeden Fall für den Trace. Sobald ich was neues weiß, melde ich mich bei dir. Eventuell müßte ich dich noch mal zum Testen missbrauchen. Wenn dem so ist, hörst du von mir.
Gruß
Oliver
Es könnte schlimmer kommen ....
... Ach ja, 'nen Router hab' ich auch ...
... Ach ja, 'nen Router hab' ich auch ...
Hallo,
ähnliches Problem, allerdings mit einem MFP der via Sip Box an einem 1823 angeschlossen ist. Bei ein paar Nummer funktioniert es, bei einigen nicht. Via Callrouter werden die ausgehenden Faxe über ISDN herausgeschickt. Kann ich irgendwie/-wo als ISDN Dienstmerkmal FAX einstellen?
FW: 7.30
Danke im Voraus
Henri
32 0111 1101 I-Element : High layer compatibility
33 0000 0010 length : 2
34 1--- ---- Extension bit : bit set
-00- ---- coding standard : CCITT
---1 00-- interpretation : first high layer ID to be used in call
---- --01 presentation : high layer protocol profile
35 1--- ---- Extension bit : bit set
-000 0001 characteristics : telephony
ähnliches Problem, allerdings mit einem MFP der via Sip Box an einem 1823 angeschlossen ist. Bei ein paar Nummer funktioniert es, bei einigen nicht. Via Callrouter werden die ausgehenden Faxe über ISDN herausgeschickt. Kann ich irgendwie/-wo als ISDN Dienstmerkmal FAX einstellen?
FW: 7.30
Danke im Voraus
Henri
32 0111 1101 I-Element : High layer compatibility
33 0000 0010 length : 2
34 1--- ---- Extension bit : bit set
-00- ---- coding standard : CCITT
---1 00-- interpretation : first high layer ID to be used in call
---- --01 presentation : high layer protocol profile
35 1--- ---- Extension bit : bit set
-000 0001 characteristics : telephony
Hi Henri,
das Problem gestaltet sich schwieriger, als vermutet. Das grundsätzliche Problem ist, das hier eigentlich der SIP-Client, über den das Fax zum LANCOM kommt, im INVITE den Ruf schon mit dem Dienstmerkmal Fax schicken müßte.
Wir haben das Problem hier heiß diskutiert und wollen den Schalter im LCOS wahrscheinlich noch nicht anfassen. Die meisten SIP-ATA's können das ganz einfach nicht. Beim INVITE gauckeln sie uns vor, das sie einen ganz normalen Sprachruf machen. Der Switchover findet erst dann statt, wenn die Faxton-Detection zuschlägt.
Würden wir den Schalter für den SIP-User aktivieren und nur Faxrufe des SIP-User zulassen, würden die meisten SIP-ATA's damit nicht klar kommen.
Es käme garkeine Verbindung mehr zustande.
Da die Verbindung aber schon vor dem Fax-Switchover etabliert wird, weis der LANCOM noch nicht, das hier ein Fax mit Dienstmerkmal Fax verschickt wird und kann das Setup auf dem D-Channel natürlich auch nicht entsprechend markieren.
Meine persönliche Meinung zum Thema ist, das die ganze Geschichte zum Thema T.38 immer noch nicht ausgereift ist. Eine schöne Spielerei, aber für den Einsatz im realen Geschäftsalltag noch nicht geeignet.
Wer eine zuverlässige Anbindung des Faxgerätes haben will, kann auf das Kabelziehen und der Verwendung der guten alten ISDN- und Analogtechnik derzeit noch nicht verzichten.
Gruß
Anton
das Problem gestaltet sich schwieriger, als vermutet. Das grundsätzliche Problem ist, das hier eigentlich der SIP-Client, über den das Fax zum LANCOM kommt, im INVITE den Ruf schon mit dem Dienstmerkmal Fax schicken müßte.
Wir haben das Problem hier heiß diskutiert und wollen den Schalter im LCOS wahrscheinlich noch nicht anfassen. Die meisten SIP-ATA's können das ganz einfach nicht. Beim INVITE gauckeln sie uns vor, das sie einen ganz normalen Sprachruf machen. Der Switchover findet erst dann statt, wenn die Faxton-Detection zuschlägt.
Würden wir den Schalter für den SIP-User aktivieren und nur Faxrufe des SIP-User zulassen, würden die meisten SIP-ATA's damit nicht klar kommen.
Es käme garkeine Verbindung mehr zustande.
Da die Verbindung aber schon vor dem Fax-Switchover etabliert wird, weis der LANCOM noch nicht, das hier ein Fax mit Dienstmerkmal Fax verschickt wird und kann das Setup auf dem D-Channel natürlich auch nicht entsprechend markieren.
Meine persönliche Meinung zum Thema ist, das die ganze Geschichte zum Thema T.38 immer noch nicht ausgereift ist. Eine schöne Spielerei, aber für den Einsatz im realen Geschäftsalltag noch nicht geeignet.
Wer eine zuverlässige Anbindung des Faxgerätes haben will, kann auf das Kabelziehen und der Verwendung der guten alten ISDN- und Analogtechnik derzeit noch nicht verzichten.
Gruß
Anton
Es könnte schlimmer kommen ....
... Ach ja, 'nen Router hab' ich auch ...
... Ach ja, 'nen Router hab' ich auch ...