Lancom 1711 führt Verbindungsabbau nicht durch

Forum zu LANCOM Systems VoIP Router/Gateways und zur LANCOM VoIP Option

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Benutzeravatar
MoinMoin
Moderator
Moderator
Beiträge: 2036
Registriert: 12 Nov 2004, 16:04

Beitrag von MoinMoin »

Moin, moin!

Ich glaube, du spürst hier eher einer Auswirkung eines früheren Fehlers hinterher, anstatt der Ursache auf den Grund zu gehen. Wenn das LANCOM meint, es bestünde eine Verfindung, dann muß es vorher ein OK gesehen haben. Hat es das nicht, liegt hier ein Fehler im LANCOM vor. Wenn es dir möglich ist, mach doch bitte ienen SIP- und CallManager-Trace von so einem Anruf.

Ciao, Georg
Benutzeravatar
tbc233
Beiträge: 350
Registriert: 01 Feb 2005, 21:56

Beitrag von tbc233 »

Hallo,

Ich hab einen Trace von dem Vorgang wenn die Problematik auftritt (Sip-Telefon am Lancom angemeldet, Lancom bei Provider angemeldet):


Sowie einen Log vom Snom, wenn es direkt beim Provider angemeldet ist (Fehler trett nicht auf):


Danke im voraus für jede Hilfe.
Zuletzt geändert von tbc233 am 04 Nov 2021, 15:34, insgesamt 1-mal geändert.
Liebe Grüße,
michael
Benutzeravatar
tbc233
Beiträge: 350
Registriert: 01 Feb 2005, 21:56

Beitrag von tbc233 »

Hallo,

So, jetzt habe ich es auch von der Gegenseite bestätigt bekommen.

Mitlerweile habe ich die Logs auch mit dem Provider gegengecheckt und die Rückmeldung bekommen, dass es ganz sicher an dem unauthorisierten BYE liegt, dass der Lancom schickt (und der fehlendenden Reaktion auf das 401).

Das Problem ist natürlich, dass der Provider keinen Grund sieht, hier was zu ändern, solange alle anderen gängigen Geräte das auf die Reihe kriegen, nur der Lancom nicht (was ich nachvollziehen kann).

Und ich steh in der Mitte und kann das Gerät nicht an den Kunden ausliefern, solange ich Angst haben muss, ihn mit Gesprächsgebühren von nicht-aufgelegten Anrufen zu ruinieren :cry:
Liebe Grüße,
michael
Benutzeravatar
SIN
Beiträge: 84
Registriert: 12 Jan 2005, 00:15
Wohnort: Bonn

Beitrag von SIN »

Hallo tbc233,

wirklich klasse Arbeit! Vielen Dank von mir.
Ich hoffe für uns alle, dass LANCOM hier was ändern wird.
Hast Du das Phänomen nur bei SIPGATE oder auch bei einem anderen Provider feststellen können?
Gruß
SIN
______________________________________________________________________
Unterwegs mit LANCOM 1722 VoIP - LCOS 8.5 (Annex B)
Benutzeravatar
tbc233
Beiträge: 350
Registriert: 01 Feb 2005, 21:56

Beitrag von tbc233 »

Ups - nicht das hier falsche Gerüchte verbreitet werden ;-)
"sipgate.de" musste hier im Laufe des Threads nur mal für ein Beispiel einer SIP-Message von mir herhalten. Ich selber besitze nicht mal einen sipgate Account, kann also nicht von Problemen mit denen berichten.

Mein VoIP Provider (und gleichzeitig auch mein Zugangsprovider) ist
http://www.sil.at. Ich vermute ja (das ist aber wirklich nur eine Mutmaßung), dass es hier wesentliche Unterschiede zwischen SER (den mein Provider als Proxy einsetzt) und Asterisk (der von vielen anderen verwendet wird) gibt.
Liebe Grüße,
michael
Benutzeravatar
MoinMoin
Moderator
Moderator
Beiträge: 2036
Registriert: 12 Nov 2004, 16:04

Beitrag von MoinMoin »

Moin, moin!

@tbc233

Hab ich bisher noch nie gesehen, daß ein Provider Authentifizierung für ein Bye haben will. Ist aber nicht verboten und im Prinzip auch eine gute Idee. Nur kann das LANCOM das derzeit wohl nicht. Du wirst vermutlich der erste sein, der erfährt, wenn es implementiert ist ...

@SunSeb

Wenn du weiterhin Probleme hast, solltest du einen Trace davon machen.

Ciao, Georg
Benutzeravatar
tbc233
Beiträge: 350
Registriert: 01 Feb 2005, 21:56

Beitrag von tbc233 »

MoinMoin hat geschrieben:Moin, moin!

@tbc233

Hab ich bisher noch nie gesehen, daß ein Provider Authentifizierung für ein Bye haben will. Ist aber nicht verboten und im Prinzip auch eine gute Idee. Nur kann das LANCOM das derzeit wohl nicht. Du wirst vermutlich der erste sein, der erfährt, wenn es implementiert ist ...
Naja, so wie ich das verstehe, ist das ja eine sehr allgemeine Geschichte im Standard - unabhängig davon, um welchen Request es nun geht. Wann immer ein 401 gesendet wird, sollte der Client seine Anfrage mitsamt Authentifizierung wiederholen.

RFC 3261 - Page 195

[...]
When the originating UAC receives the 401 (Unauthorized), it SHOULD, if it is able, re-originate the request with the proper credentials.
[...]

Ich wär übrigens bereit zu versuchen, einen Testaccount zu organisieren, um ihm einen Lancom Mitarbeiter zur Verfügung zu stellen.
Liebe Grüße,
michael
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7133
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Beitrag von backslash »

Hi tbc233
When the originating UAC receives the 401 (Unauthorized), it SHOULD, if it is able, re-originate the request with the proper credentials.
SHOULD heißt nicht MUST ;-)

Aber schon die Tatsache, daß soetwas Grundlegendes (erst) auf Seite 195 des RFCs steht, zeigt, daß das ganze Thema deutlich komplizierter ist, als hier von so Manchem vermutet wird...

Gruß
Backslash
Benutzeravatar
tbc233
Beiträge: 350
Registriert: 01 Feb 2005, 21:56

Beitrag von tbc233 »

Hallo,

Kann ich das als Zusage werten, dass das Thema seitens Lancom behandelt wird? :P
Liebe Grüße,
michael
Benutzeravatar
tbc233
Beiträge: 350
Registriert: 01 Feb 2005, 21:56

Beitrag von tbc233 »

Wollte nur mal bescheid geben, dass ich es jetzt nach all der Zeit wiedermal mit aktuellem LCOS 6.26 versucht habe und die Fehler jetzt nicht mehr auftreten.

Dankeschön!
Liebe Grüße,
michael
Antworten