LANCOM DECT 510 IP + DECT Kompatiblität

Forum zu LANCOM Systems VoIP Router/Gateways und zur LANCOM VoIP Option

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Benutzeravatar
hyperjojo
Beiträge: 826
Registriert: 26 Jul 2009, 02:26

Re: LANCOM DECT 510 IP + DECT Kompatiblität

Beitrag von hyperjojo »

Hallo,
hyperjojo hat geschrieben:hi, die DECT benötigt eine ALL-IP Option (oder einen VoIP Router mit ALL-IP Feature).
Diese Aussage ist falsch! Siehe oben.

Eine "LANCOM ALL-IP Option" benötigt man nur, wenn man die "LANCOM DECT 510 IP" oder die "Gigaset N510 IP PRO" per Autoprovisionierung über einen LANCOM Router konfigurieren und nutzen möchte. [/quote]

ja, natürlich hätte ich das präzisieren müssen. Klar, kann eine DECT-Station auch selbst beim Provider registrieren und damit die Telefonanlage spielen. Hat dann aber weniger etwas mit dem Router generell zu tun. Wenn der Router aber als kleine Telefonanlage/Session Border Controller/SIP Proxy fungieren soll, braucht es die ALL-IP Option.

Sorry, für die unpräzise Aussage! :)

Gruß hyperjojo
Koppelfeld
Beiträge: 992
Registriert: 20 Nov 2013, 09:17

Re: LANCOM DECT 510 IP + DECT Kompatiblität

Beitrag von Koppelfeld »

fildercom hat geschrieben:ich glaube dir, dass du mit einem Spectralink VoWLAN-Telefon Probleme hast.
Oh, im Test sind regelmäßig auch noch
- Iphones mit SIP-Client
- Blackberry (QNX) mit SIP-Client
- so 'nen China-Kracher, "INCOM"
Und alle Geräte verhalten sich genau so, wie es "CPUprofi" beschreibt, ich versuche es aus dem Gedächtnis weiterzugeben, sorry, Hartmut, für eventuelle Verzerrungen: "Der Client bleibt am AP hängen wie die 'Pattex-Heide' Simonis an ihrem Posten. Der deassoziiert erst, wenn gar nix mehr geht. Und sucht dann erst neu. Das dauert, und dann dauert es noch mal, bis die Verschlüsselung etabliert ist. Die LANCOM-Leute haben jetzt im zentralen Management eine Funktion implementiert, welche untersucht, ob ein- und dergleiche Client im Bereich eines anderen AP "sichtbar" wird. Wenn er dort deutlich stärker 'rüberkommt, 'kickt' ihn der verbundene AP heraus, damit das lange Leiden ein früheres Ende hat und der Client genötigt wird, sofort mit der Suche eines neuen AP zu beginnen".
Genau so erlebe ich das.
Und weil das Jahr zügig dem Ende entgegengeht: Du ahnst nicht, was ich heute für einen Kunden "hingefrickelt" habe.
Der hat sich von einem durchaus seriösen Bielefelder Unternehmen eine bombastische WLAN-Infrastruktur aufbauen lassen, alles CISCO natürlich, selbstverständlich zentral gemanaged. Damit wollte er seine Handscanner betreiben, welche via Telnet (TN3270) mit dem Zentralrechner kommunizieren. Und ab Sonntag will er Inventur machen, auf 180.000 Quadratmetern. Das dumme ist nur: Selbst die Telnet-Verbindung bricht ab und zu einmal ab, wenn man sich zwischen Regalen bewegt. Manchmal bricht sie auber auch einfach "nur so" ab, ohne Standortveränderung. In jedem Fall muß man nach Standortwechsel laaaaaaaange warten, bevor man irgendetwas tipselt oder scannt, denn sonst terminiert der Client die Verbindung.
Was haben wir heute gemacht: GSM-Modul in die Scanner, billige Einmal-SIM-Karten gekauft mit je 500MB und ab dafür.
Erstaunlich, wie mühelos eine 9.600er CSD-Verbindung in Kombination mit Nagle und Telnet den ganzen "Gigabit-Speed" outperformt. Und die CSD-Verbindung bleibt überall stehen. Kein Wunder, TDMA und Handover wie bei DECT.
Ein anderer Kunde, ebenfalls mit HiEnd - CISCO - Infrastruktur, allerdings lieblos vom bekannten "Schlechtle" - Sytemhaus hingekotzt^Wrealisiert, hat diverse "Wagerl" mit je einem WLAN-Barcodedrucker. Und permanent sind die Dinger offline.
Wohlgemerkt, alles im Jahr des HErrn 2016.

Und wenn wir jetzt zu LANCOM zurückkommen: Also ich bin froh, daß die APs jetzt ÜBERHAUPT eine WLAN-Verbindung mit 1 MBit/s für länger als eine halbe Stunde halten können. Hier hat LANCOM ja auch richtig viel getan, sie haben uns auch zwei Ingenieure zum Kunden geschickt, die die Probleme vor Ort untersucht haben. Und was jetzt die billigen "TP-Link" - Sachen anbetrifft: Da kommt man vom Regen in die Traufe. In einem Anflug geistiger Umnachtung habe ich so ein Ding in der Behinderten-WG unserer Tochter installiert. Eine Woche hat es funktioniert und jetzt ist es im Eimer. Aber alle Insassen haben das Teil liebgewonnen und was darf ich als erste Amtshandlung tun: Einmal Osnabrück-Berlin und retour und einen brauchbaren LANCOM dort hinstellen. Ich hätte es wissen müssen, diese "Freifunk"-Heinis benutzen dieses Fabrikat - es kann nix taugen.
Beim Ascom (bzw. Unify WL3, welches praktisch baugleich ist), gibt es diese Probleme nicht! Beim Handover vergehen keine 4-5 Sekunden und es geht auch nichts verloren. Das ist Fakt.
In meinem Universum ist ein Lochstreifen oder ein Akustikkoppler zuverlässiger als WLAN. In den von Dir vorher verlinkten Dokumenten ist es doch gut beschrieben: Maximal drei Kanäle sinnvoll nutzbar, hohe Überdeckung. Wie willst Du ein mehrstöckiges Gebäude versorgen unter Berücksichtigung solcher Nebeneffekte wie Schwebungen, Reflexionen und völlig undeterministischen Störungen durch "BYOD" in Form von "WLAN-Tethering".
Au, aua-ha. Wenn etwas "zertifiziert" ist, dann ist das so, wie wenn Frau Merkel einem ihrer Minister ihr "vollstes Vertrauen" ausspricht.

Im übrigen bemerkst Du ja völlig richtig: "IP ist nicht zur Übertragung von Sprache gemacht". Bingo. Warum ?
Ganz klar wegen des Bruchs der Synchronizität (die störende Echos erst ermöglicht) und der Variabilität der Latenz.

Mit DECT hast Du genau diese Probleme nicht, es "paßt" zu ISDN (nebenher: Es hat nie ein 'IP-DECT' gegeben, das ist Marketing-Dummsprech). Desweiteren wundere ich mich, wieso Du "intern" für IP und "extern" für ISDN plädierst.
Gerade INTERN bieten Dir UP0-Systeme und DECT doch jede Menge Vorteile. EXTERN kommst Du um IP nicht herum, und sei es, daß Dir ein Provider so ein scheußliches IAD ins Rack stellt - die Telekom, weil sie ja kein Geschäftskundenangebot hat (schon wieder einmal um ein Quartal hinausgeschoben) macht das bereits jetzt gerne.

Insgesamt ist die Entwicklung sehr stürmisch verlaufen, wenn ich das an der persönlichen Entwicklung betrachte.
Mein Vater hatte noch Sender mit Pungsdrosseln in Betrieb erlebt, als Kind sah ich überall noch Transduktoren sowie Leonard- und Dahlandersätze, meine Ausbildung habe ich auf Dampfmaschinen absolviert. Allen Bereichen war gemein, daß das Wartungspersonal richtig fundierte Ahnung hatte. Mit der Elektronik, eigentlich mit den OVs und den einfachen ICs wie dem NE555, wurde die Sache schnell unübersichtlich. Wir konstruierten keine Schaltungen mehr, sondern wir stellten Komponenten zusammen und konfigurierten diese mit externen diskreten Bauteilen. Ein heutiger "Softie" weiß nicht mehr, was ein Lötkolben ist.
Ganz, ganz hart traf es die TK-Branche. Der Fernmeldehandwerker war allerbestens ausgebildet und verstand sein Handwerk. Dann aber fing das Geeiere an mit "EWS", dem ISDN-Vorgänger. Tja, die Ungnade der frühen Geburt, ich habe OB-, ZB-, W-, EWS-O und EWS-F - Vermittlungsstellen erleben müssen. Den Sprung auf moderne, rechnergestützte Informationsverarbeitung hat ein großer Teil der Telekom-Mitarbeiter einfach nicht geschafft. Bis ins Jahr 2000 hinein konnten die zum Teil nicht einmal ein Faxgerät an eine Nebenstellenanlage anschließen, weil sie nicht wußten, was ein "Dienstemerkmal" ist. Unterdessen wissen viele erstaunlich gut mit ISDN umzugehen, aber zwischen ISDN und den neuen Technologieen liegt ein ebensogroßer Unterschied wie zwischen ISDN und der analogen Fernmeldetechnik (die so analog gar nicht ist).
Es ist wie im richtigen Leben: Alles was unwichtig ist (Klingeltöne, Pokemon, "Facebook"), unterliegt einem wahnsinnigen "Innovationsdruck"; kaum, daß ein L-452 eine stabile Firmware hat, kommt irgendetwas Neues heraus mit Spatialmultiplex. Und gleichzeitig hört man, "die ITU / EU /scheißwas hat noch gar keine Spezifikationen für neue WLAN-Geräte vorgelegt" oder "Mobilfunkanbieter wollen das 5 GHz - Band für sich (was ich bombengut fände, denn LTE klappt)".
Da ist einiges im Fluß. Schon alleine wegen dieser Gemengelage würde ich davon abraten, WLAN für Zwecke der Telekommunikation einzusetzen.

Denn, und deshalb warne ich hier ausführlich: Wenn ein Kunde einem ersteinmal die "Lösung" wieder auf den Hof stellt, ist das nicht lustig.

In diesem Sinne wünsche ich ein "innovationsfreies" neues Jahr 2017 !
Benutzeravatar
fildercom
Beiträge: 1119
Registriert: 23 Jul 2007, 19:50
Wohnort: Stuttgart

Re: LANCOM DECT 510 IP + DECT Kompatiblität

Beitrag von fildercom »

Hallo Koppelfeld,

danke für deine ausführlichen Erklärungen. Man sieht, dass du schon sehr lange dabei ist und schon viele Technik-Generationen hast kommen und gehen sehen :-)

Noch eine kurze Antwort meinerseits auf ein paar wesentliche Punkte:
1. Mit einem Smartphone darfst du keine VoWLAN-Tests machen. Die Geräte und SIP-Clients haben bestimmt nicht die dafür nötigen Technologien wie QoS (DSCP-basiert), WMM oder U-APSD integriert.
2. Das Ascom-Telefon bleibt nicht beim AP kleben. Wenn man den richtigen Punkt in der Config-Software aktiviert, roamt es sau schnell, schneller als du in irgendwelchen Tools nachsehen kannst, wo es sich gerade befindet.
3. Meine Bevorzugung von "externem" ISDN war bisher der Tatsache geschuldet, dass die Stabilität und Zuverlässigkeit des ISDN von keiner anderen Technologie erreicht wird.
"Intern" bevorzuge ich VoWLAN dann, wenn "extern" eben kein ISDN mehr zur Verfügung steht. Meist muss dann ohnehin die gesamte TK-Infrastruktur getauscht werden (nicht dass es technisch nicht anders möglich wäre, aber eine ISDN-TK-Anlage über den S0-NT eines VoIP-Routers "anzuflanschen" ist einfach Murks). Und wenn ohnehin eine neue Technikgeneration angeschafft werden muss, dann plädiere ich ganz gewiss nicht für einen Doppelaufbau von (Funk-)Infrastruktur "inhouse", wenn "outdoor" bei den Telkos genau das Gegenteil passiert! (im Mobilfunk-Bereich passiert mit der vermehrten Freischaltung von VoLTE ja im Prinzip dasselbe)

Viele Grüße und ein gutes neues Jahr
fildercom.
Router: 2 x 1900EF (Vodafone Business 600/20; Telekom ADSL2+); 1781VA (Telekom VDSL 250/40);
Wireless: WLC-4006+; 4 x L-452agn;
Switches: 4 x aruba 6100 12G; 2 x Cisco 3560-CX; 2 x Extreme X440G2-12p-10GE4; 2 x Juniper EX2300-C-12P; 3 x Zyxel XS1930-12F
roell.f
Beiträge: 79
Registriert: 04 Okt 2014, 11:39

Re: LANCOM DECT 510 IP + DECT Kompatiblität

Beitrag von roell.f »

hallo koppelfeld,
Koppelfeld hat geschrieben:Moinsen !
roell.f hat geschrieben:...leider gibt es in der industrie viele leute, die solche funktionsgleichheiten unter der decke halten wollen.
Welche Funktionsgleichheiten ?
...
- Roaming I ...
- Roaming II ...
- Kanalnutzung I ...
- Kanalnutzung II ...
- Kanalnutzung III ...

Zusammenfassend: Ein dedizierter Kanal mit garantierter Bandbreite innerhalb eines geschützten Spektrums ermöglicht im Zusammenhang mit seamless handover eine ungestörte, mobile Telephonieanwendung, im Gegensatz zum 'shared medium'.

Wo war jetzt die "Funktionsgleichheit" ?
mit funktionsgleichheit meinte ich nicht "DECT vs VoWLAN", sondern dass der LANCOM DECT 510 IP nichts anders als ein umgelabelter Gigaset N510 IP Pro ist und lancom für das "eigene" gerät verglichen mit dem gigaset einen doppelt so hohen preis (120 vs 60 euro) verlangt.
Koppelfeld hat geschrieben: ...
roell.f hat geschrieben:was wegen der täuschung nur die beziehung zum kunden vergiftet und auf dauer dem geschäft schadet. kurzum: "steinigen" wäre völlig daneben gewesen.
Das Gegenteil ist der Fall: Der Endkunde wird Dich *hassen*, wenn sein Telephon nicht funktioniert.

Als Betrüger würde ich die Mitmenschen bezeichnen, die WIDER BESSEREN WISSENS Kunden mit prinzipiell ungeeigneten Systemen versorgen. WLAN-Telephonie ist konzeptionell so schwachsinnig wie die fixe Idee vom "sparsamen" und "umweltfreundlichen" Elektroauto.
auch hier habe ich kritisiert, dass lancom das umlabeln des gigaset 510 vor seinen kunden mehr oder weniger verbirgt, um den höheren preis seines 510 nicht zu gefährden. ich finde es folglich falsch, dass jemand, der so etwas aufdeckt, dafür "gesteinigt" werden könnte.

davon unabhängig finde ich deine obige info zum thema "DECT vs VoWLAN" sehr wertvoll und hilfreich. danke!

beste grüße

frank
roell.f
Beiträge: 79
Registriert: 04 Okt 2014, 11:39

Re: LANCOM DECT 510 IP + DECT Kompatiblität

Beitrag von roell.f »

hallo forum,

mit hilfe eurer beträge habe ich mich für das Gigaset N510 IP Pro entschieden. die zwischenzeitlich alternativ genannten lösungen spielen in einer anderen liga. ich habe es im falle der arztpraxis höchsten einmal mit einem arzt, zwei MFAs und einem "admin" (nämlich mich) gleichzeitig und das alles auf einer einzigen etage zu tun.

beim erscheinen des LANCOM DECT 510 IP hoffte ich, dass sich alle meine 1781er-all-ip-kombinationen um eine einfache schnurlos-lösung erweitern ließen. außerdem erwartete ich, dass ich mich mit dem LANCOM DECT 510 nicht weiter zu befassen brauche, da die gesamte konfiguration im voice-call-mangager (VCM) des 1781 stattfinden könne und sich mit hilfe des lanconfig-wizards "setup-assistant" einrichten ließe. das hat alles erwartungsgemäß geklappt. :D

nur eins stört mich noch :( : der lanconfig-setup-assistant erzeugt eine konfiguration, bei der am dect-mobilteil zur amtsholung eine null vorgewählt werden muss (also für z.b. köln: "0 0221-..."). die zusätzliche amtsnull würde ich gerne weglassen.

wo finde ich das im VCM-setup und was muss ich an der betreffenden stelle einstellen?

euer frank
cpuprofi
Beiträge: 1365
Registriert: 12 Jun 2009, 12:44
Wohnort: Bremen

Re: LANCOM DECT 510 IP + DECT Kompatiblität

Beitrag von cpuprofi »

roell.f hat geschrieben:nur eins stört mich noch :( : der lanconfig-setup-assistant erzeugt eine konfiguration, bei der am dect-mobilteil zur amtsholung eine null vorgewählt werden muss (also für z.b. köln: "0 0221-..."). die zusätzliche amtsnull würde ich gerne weglassen.

wo finde ich das im VCM-setup und was muss ich an der betreffenden stelle einstellen?
Schaue Dir mal Deine Call-Routen-Tabelle an... :wink:

Grüße
Cpuprofi
roell.f
Beiträge: 79
Registriert: 04 Okt 2014, 11:39

Re: LANCOM DECT 510 IP + DECT Kompatiblität

Beitrag von roell.f »

hallo Cpuprofi,

danke für deinem hinweis zum thema "spontane amtsholung":
cpuprofi hat geschrieben: Schaue Dir mal Deine Call-Routen-Tabelle an... :wink:
ich habe meine call-routen geändert von:

bild gelöscht

nach:

bild gelöscht

die lösung funktioniert für ausgehende verbindungen wie beabsichtigt. ich bin jedoch unsicher, ob sie nicht einen verborgenen fehler enthält. was meinst du?

eingehende verbindungen kommen keine zustande und der LANmonitor meldet als status "Nicht-vergebene Nummer". welche "nummer" ist gemeint und wo müsste diese in der VCM-konfig zu finden sein?

beste grüße

frank

ps. die call-routen haben mit meinem problem das keine eingehenden verbindungen zustande kommen, nichst zu tun. deshalb habe ich die zugehörigen bilder gelöscht.
roell.f
Beiträge: 79
Registriert: 04 Okt 2014, 11:39

Re: LANCOM DECT 510 IP + DECT Kompatiblität

Beitrag von roell.f »

hallo,

ich weiß nicht, ob es am dect-gateway "DECT 510 IP" liegt oder an etwas anderem.

mein DECT 510 ließ sich per auto-provisionierung vom meinem 1781 VAW konfigurieren. hierzu habe ich die SIP-einstellungen am 1781 mit dem LANconfig-wizzard vorgenommen. auch das handset "gigaset SL750H pro" verband sich mit dem DECT 510 problemlos. um problemen aus dem wege zu gehen, habe ich in der vorgelagerten unitymedia fritzbox 6360 alle sip-konten deaktiviert. und trotzdem:

der erste versuch, von außen das SL750 anzurufen, scheitert. die gegenrichtung, also mit dem SL750 einen ausgehenden ruf zu tätigen, funktioniert. unmittelbar danach nochmal eingehend anzurufen funktionierte plötzlich.

der LANmonitor zeigt:
  • alle dect-benutzer: lokal registriert
  • alle sip-anbieter: registriert
  • in der anruf-liste: keine fehler
fazit:
  • ausgehend funktioniert immer.
  • eingehend funktioniert nur nach zuvor ausgehendem anruf.
weiß jemand rat?

viele grüße

frank
roell.f
Beiträge: 79
Registriert: 04 Okt 2014, 11:39

Re: LANCOM DECT 510 IP + DECT Kompatiblität

Beitrag von roell.f »

hallo,

niemand einen tip?

googlen lieferte nichts verwertbares, obwohl sicher auch andere die kombination
  • unitimedia business
  • fritzbox 6360
  • lancom 1781vaw
  • all-ip option
verwenden.

dass es am gigaset N510 IP PRO oder dem gigaset SL750H liegt, halte ich für unwahrscheinlich.

keinen lösungsansatz oder wenigstens einen vorschlag, was ich testen / monitoren kann?

ich bin für jede hilfe dankbar.

frank
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Re: LANCOM DECT 510 IP + DECT Kompatiblität

Beitrag von Jirka »

Hallo,

von der FRITZ!Box schreibst Du jetzt aber auch das erste Mal, oder? Ich meine da hast Du ein NAT davor (also vor dem LANCOM-Router), mit all den Problemen, die ein NAT bringen kann, gerade bei VoIP. Das fängt damit an, dass der LANCOM für die All-IP (bzw. den VCM) normal eine öffentliche WAN-IP benötigt, die er an der FRITZ!Box aber nicht hat. Und über welchen (VoIP-)Provider reden wir hier eigentlich? Unitymedia doch nicht, oder? Ich meine sipgate z. B. die lassen immerhin eine Registrierung mit privater IP zu (und wandeln um), womit der LANCOM auch ohne öffentliche IP funktionieren würde. Insgesamt weiß man zu wenig, um Dir hier zu helfen. Hast Du ein Portforwarding für Port 5060 eingerichtet? Ich nehme bei Kabelanschlüssen nach Möglichkeit erst gar keine FRITZ!Box, insbesondere bei den Business-Anschlüssen, und das Kabelmodem kommt dann in den Bridge-Mode, das erspart einen einigen Ärger, und billiger ist es meist auch.

Viele Grüße,
Jirka
roell.f
Beiträge: 79
Registriert: 04 Okt 2014, 11:39

Re: LANCOM DECT 510 IP + DECT Kompatiblität

Beitrag von roell.f »

hallo jirka,

danke für deinen schnelle reaktion.
Jirka hat geschrieben:von der FRITZ!Box schreibst Du jetzt aber auch das erste Mal, oder?
ich schrieb davon erstmals in meiner vorletzten nachrich vom 09 Feb 2017, 20:03 (siehe oben).
Jirka hat geschrieben:Ich meine da hast Du ein NAT davor (also vor dem LANCOM-Router), mit all den Problemen, die ein NAT bringen kann, gerade bei VoIP. Das fängt damit an, dass der LANCOM für die All-IP (bzw. den VCM) normal eine öffentliche WAN-IP benötigt, die er an der FRITZ!Box aber nicht hat.
Nein, ich habe einen unitymedia business anschluss mit fester IP für meinen LC 1781VAW. nach meinem wissen weist unitymedia den kunden mit einer festen IP ein netz mit cidr-suffix=30 zu. bei mir sieht das dann etwa so aus:

Code: Alles auswählen

netzadresse     11.22.33.160/30
host-ip min     11.22.33.161    FB 6360
host-ip max     11.22.33.162    LC 1781
broadcast       11.22.33.163
kurzum: ein NAT-problem an meinem LC 1781 können wir ausschließen.
Jirka hat geschrieben:Und über welchen (VoIP-)Provider reden wir hier eigentlich? Unitymedia doch nicht, oder? Ich meine sipgate z. B. die lassen immerhin eine Registrierung mit privater IP zu (und wandeln um), womit der LANCOM auch ohne öffentliche IP funktionieren würde.
doch! unitymedia ist der sip-provider. schnell: bringt kruzifixe und weihwasser :wink: spaß bei seite. ich lese bei dir zwischen den zeilen, dass ich bei unitymedia als sip-provider mit allem rechnen muss. doch es besteht noch hoffnung :) , denn ich besitze auch noch je ein konto bei sipgate.de sowie bei personal-voip.de. ich werde beide mal exklusiv in meinem LC 1781 konfigurieren, testen und anschließend hier berichten.

bis nachher

frank
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Re: LANCOM DECT 510 IP + DECT Kompatiblität

Beitrag von Jirka »

Hallo,
roell.f hat geschrieben:ich schrieb davon erstmals in meiner vorletzten Nachricht vom 09 Feb 2017, 20:03 (siehe oben).
na ja, das meinte ich ja damit.
roell.f hat geschrieben:Nein, ich habe einen unitymedia business anschluss mit fester IP für meinen LC 1781VAW.
Ok. Das habe ich jetzt nicht gewusst oder hatte es nicht vermutet, da es auch Business-Anschlüsse gibt, wo nur die FRITZ!Box eine feste IP hat.
roell.f hat geschrieben:doch! unitymedia ist der sip-provider.
Aha. Die Zugangsdaten hast Du von unitymedia bekommen?
roell.f hat geschrieben:Ich lese bei dir zwischen den zeilen, dass ich bei unitymedia als sip-provider mit allem rechnen muss.
Nö, ganz so war es nicht gemeint.

Hast Du in den SIP-Leitungen den Haken 'SIP-Nachrichten nur vom Registrar erlauben' raus?
Was sagt ein 'tr # sip-packet' (auf der Konsole), wenn Du versuchst reinzurufen und es klingelt nicht?

Viele Grüße,
Jirka
roell.f
Beiträge: 79
Registriert: 04 Okt 2014, 11:39

Re: LANCOM DECT 510 IP + DECT Kompatiblität

Beitrag von roell.f »

hallo jirka,
jirka hat geschrieben:Hast Du in den SIP-Leitungen den Haken 'SIP-Nachrichten nur vom Registrar erlauben' raus?
mit oder ohne diesen haken: eingehende anrufe auf der unitymedia-leitung lösen kein klingeln aus. jedoch habe ich parallel zur unitymedia-leitung eine sipgate- und eine personal-voip-leitung konfiguriert. bei eingehenden anrufen auf den beiden letzteren leitungen klingelt das telefon völlig verlässlich.
jirka hat geschrieben:Was sagt ein 'tr # sip-packet' (auf der Konsole), wenn Du versuchst reinzurufen und es klingelt nicht?
ich habe 'SIP-Nachrichten nur vom Registrar erlauben' auf 'nein' gesetzt, mich per cygwin-ssh eingelogged. das tr-kommando gegeben und sofort danach versucht anzurufen. das ist der von mir etwas anonymisierte, zugehörige mitschnitt:

Code: Alles auswählen

#
| LANCOM 1781VAW (over ISDN)
| Ver. 9.24.0076RU2 / 25.10.2016
| SN.  4003672432100141
| Copyright (c) LANCOM Systems

MyLancom, Connection No.: 002 (LAN)


MyAdmin@MyLancom:/
> tr # sip-packet
SIP-Packet           ON

MyAdmin@MyLancom:/
>
[SIP-Packet] 2017/02/14 00:50:20,752 [PACKET] :
Receiving datagram with length 4 from 46.182.250.46:5060 to 11.22.33.162:12294 using UDP

[SIP-Packet] 2017/02/14 00:50:24,763 [PACKET] :
Receiving datagram with length 4 from 46.182.250.46:5060 to 11.22.33.162:12294 using UDP

[SIP-Packet] 2017/02/14 00:50:40,565 [PACKET] :
Receiving datagram with length 467 from 10.101.172.7:5060 to 10.101.172.1:5060 using UDP
REGISTER sip:My.Sip.Domain SIP/2.0\r\n
Via: SIP/2.0/UDP 10.101.172.7:5060;branch=z9hG4bK529cc73a67e4017c644f91e3f74c576d;rport\r\n
From:  <sip:11@My.Sip.Domain>;tag=3230171480\r\n
To:  <sip:11@My.Sip.Domain>\r\n
Call-ID: 2680050651@10_101_172_7\r\n
CSeq: 2206 REGISTER\r\n
Contact: <sip:11@10.101.172.7:5060>\r\n
Max-Forwards: 70\r\n
User-Agent: N510 IP PRO/42.240.00.000.000\r\n
Expires: 180\r\n
Allow: INVITE, ACK, CANCEL, BYE, OPTIONS, INFO, SUBSCRIBE, NOTIFY, REFER, UPDATE\r\n
Content-Length: 0\r\n
\r\n

[SIP-Packet] 2017/02/14 00:50:40,565 [PACKET] :
Sending datagram with length 445 from 10.101.172.1:5060 to 10.101.172.7:5060 using UDP
SIP/2.0 200 OK\r\n
Via: SIP/2.0/UDP 10.101.172.7:5060;branch=z9hG4bK529cc73a67e4017c644f91e3f74c576d;rport\r\n
From: <sip:11@My.Sip.Domain>;tag=3230171480\r\n
To: <sip:11@My.Sip.Domain>;tag=-1262465108--1400837694\r\n
Call-ID: 2680050651@10_101_172_7\r\n
CSeq: 2206 REGISTER\r\n
Server: MyLancom\r\n
Allow: REGISTER, INVITE, ACK, CANCEL, BYE, REFER, NOTIFY, OPTIONS, PRACK, UPDATE, SUBSCRIBE\r\n
Contact: <sip:11@10.101.172.7:5060>;expires=120\r\n
Content-Length: 0\r\n
\r\n

[SIP-Packet] 2017/02/14 00:50:45,802 [PACKET] :
Receiving datagram with length 4 from 46.182.250.46:5060 to 11.22.33.162:12294 using UDP
ich hoffe, daran lässt sich etwas erkennen.

viele grüße
frank

ps. im anrufdatenfenster des LANmonitor hinterließ dieser anruf keine meldung.
.
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Re: LANCOM DECT 510 IP + DECT Kompatiblität

Beitrag von Jirka »

Hallo,
roell.f hat geschrieben:mit oder ohne diesen haken: eingehende anrufe auf der unitymedia-leitung lösen kein klingeln aus.
das sieht dann erst mal nicht gut aus, bzw. nach einem echten Problem.
Ich habe die Re-Registrierungszeiten bei unitymedia nicht im Kopf und die TTLs der DNS-Namen auch nicht, könnte sein, dass wir es hier mit dem gleichen Problem wie bei 1&1 zu tun haben (was aber inzwischen gefixt ist).
Wenn Du den LANCOM neu gestartet hast und mehr oder weniger unmittelbar danach versuchst anzurufen, klappt es dann?
Probierst Du bitte, folgende Firmware in das Gerät einzuspielen? Ist eine Beta, aber davon solltest Du nichts merken.
ftp://ftp.lancom.de/LANCOM-Beta/LCOS/LC ... 4.0196.upx
roell.f hat geschrieben:ich hoffe, daran lässt sich etwas erkennen.
Ja, nämlich genau so viel, dass da nichts ankommt.

Viele Grüße,
Jirka
roell.f
Beiträge: 79
Registriert: 04 Okt 2014, 11:39

Re: LANCOM DECT 510 IP + DECT Kompatiblität

Beitrag von roell.f »

hallo jirka,
jirka hat geschrieben:Ich habe die Re-Registrierungszeiten bei unitymedia nicht im Kopf und die TTLs der DNS-Namen auch nicht, könnte sein, dass wir es hier mit dem gleichen Problem wie bei 1&1 zu tun haben (was aber inzwischen gefixt ist).
Wenn Du den LANCOM neu gestartet hast und mehr oder weniger unmittelbar danach versuchst anzurufen, klappt es dann?
ich habe alle nachfolgenden versuche für eingehende anrufe via unitymedia getätigt:
  1. erster versuch, anruf ohne spezielle vorbereitung: kein klingeln
  2. lancom kurz von spannung getrennt, sofort nach dem booten angerufen: es klingelt
  3. ca. 60 sekunden gewartet, angerufen: kein klingeln.
jirka hat geschrieben:Probierst Du bitte, folgende Firmware in das Gerät einzuspielen? Ist eine Beta, aber davon solltest Du nichts merken.
ftp://ftp.lancom.de/LANCOM-Beta/LCOS/LC ... 4.0196.upx
ja, ich habe folgende schritte durchgeführt:
  1. firmware eingespielt, sofort nach dem booten angerufen: es klingelt
  2. ca. 60 sekunden gewartet, angerufen: kein klingeln.
  3. zur gegenprobe via sipgate angerufen: es klingelt.
da mich unitymedia business nicht nur mit der telefonie nervt, sondern außerdem mit nicht verfügbarem IPv6 (dual stack), inkompetentem support und der unsitte nach 24 monaten ihren bestandskunden eine preiserhöhung zuzumuten, habe ich meinen vertrag gekündigt. mein vertrag endet im november. ich werde 4 wochen vor vertragsende bei http://www.tal.de einen vdsl-anschluss buchen. bei tal.de bekommt man dual stack, mehrere feste IPv4 adressen sowie feste IPv6 adressen mit 48er prefix zu zivilen preisen :D

kurzum: wir brauchen nicht unbedingt noch mehr zeit in unitymedia-voip zu investieren. falls du jedoch noch ein paar versuche machen möchtest, kann ich dich bis freitag unterstützen. danach bin ich für 7 tage unterwegs.

beste grüße

frank
Antworten