LC1722 v7.52 Verbinden ISDN1 mit ISDN2

Forum zu LANCOM Systems VoIP Router/Gateways und zur LANCOM VoIP Option

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
Oliver Münzberg
Beiträge: 10
Registriert: 08 Mai 2008, 14:12

LC1722 v7.52 Verbinden ISDN1 mit ISDN2

Beitrag von Oliver Münzberg »

Hi,

ich würde gerne den ISDN Port 2 mit ISDN Port 1 verbinden.
Warum? Nun ich bekomme per SIP-Trunk die Rufe in den LANCOM.
Jetzt möchte ich aber per LANcapi die Fax-Rufe auf dem Server annehmen.
Die LANcapi unterstützt aber kein SIP. So also meine Idee, den internen ISDN Port 2 mit dem externen ISDN Port 1 zu verbinden und dann auf dem ISDN Port 1 per LANcapi diese Rufe anzunehmen.

Nur irgendwie will der LANCOM das noch nicht so richtig.

Die beiden Ports sind mit einem ISDN-Kabel verbunden.

Wie muss der Port 2 konfiguriert sein, damit ich dort ein ISDN-Gerät anschließen kann? Bis jetzt habe ich dort eingestellt DSS1 NT.
Den Port 1 habe ich auf Automatisch (nur TE) eingestellt.

Hat jemand das schon mal probiert und weiß eine Lösung hierfür?

cu

Oliver
Kaum macht man's richtig, schon funktioniert's!
Benutzeravatar
maiki
Beiträge: 282
Registriert: 12 Jul 2006, 20:50
Wohnort: zu Hause

Beitrag von maiki »

Hallo Oliver,

das funktioniert SO NICHT. Konfiguriere eine ISDN Nebenstelle für dein FAX. Anschließend richtest DU das Callrouting mit dem Callmanager passend für Deinen SIP-Trunk ein. Nun müsste es funktionieren.

Grüße

Maik
Oliver Münzberg
Beiträge: 10
Registriert: 08 Mai 2008, 14:12

Beitrag von Oliver Münzberg »

Hallo Maik,
maiki hat geschrieben:das funktioniert SO NICHT. Konfiguriere eine ISDN Nebenstelle für dein FAX. Anschließend richtest DU das Callrouting mit dem Callmanager passend für Deinen SIP-Trunk ein. Nun müsste es funktionieren.
ja, den ISDN-Benutzer habe ich schon eingerichtet.
Aber trotz Verbindung der beiden ISDN-Schnittstellen bekomme ich auf ISDN2 den Fehler "Lokaler Fehler [0x00AF]" (siehe Anhang)
Beide ISDN-Schnittstellen sind im LANmonitor auf "Nicht bereit". Da würde ich ja gerne wissen, wie man es hinbekommt, dass die Schnittstellen eben auf bereit stehen.

bzgl. des Callrouting ... wieso muß ich da etwas einstellen? Der Ruf wird ja - wie der Fehler zeigt - an die Schnittstelle ISDN2 weitergereicht ohne Eintrag im Callrouting. Da verstehe ich nicht, was du da meinst.

cu

Oliver
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Kaum macht man's richtig, schon funktioniert's!
Benutzeravatar
maiki
Beiträge: 282
Registriert: 12 Jul 2006, 20:50
Wohnort: zu Hause

Beitrag von maiki »

Erkläre mir mal WARUM Du die beiden ISDN Schnittstellen des Lancom miteinander verbindest. Dies ergibt keinen Sinn. Falls die Dilschalter noch in der Default Position sind. Ist ISDN1 als extern (zum Anschluss an den NTBA) und ISDN2 als intern (zum Anschluss der Endgeräte) eingestellt. Du musst Deinen Rechner mir der ISDN Karte also an ISDN2 anschließen.

Grüße Maik
ittk
Beiträge: 1244
Registriert: 27 Apr 2006, 09:56

Beitrag von ittk »

Hi,

zunaechst einmal verstehe ich dein Anliegen ueberhaupt nicht, aber ich abstrahiere infolge dessen und verweise daher auf diesen Beitrag:

http://www.lancom-forum.de/ptopic,35721,.html#35721
12x 1621 Anx. B-21x 1711 VPN-3x 1722 Anx. B-7x 1723 VoIP-1x 1811 DSL, 1x 7011 VPN-1 x 7111 VPN-1x 8011 VPN-10er Pack Adv. VPN Client (2x V1.3-3x 2.0)-Hotspot Option-Adv. VoIP Client/P250 Handset-Adv.VoIP Option-4x VPN-Option-2x L-54 dual-2x L54ag-2x O-18a
Oliver Münzberg
Beiträge: 10
Registriert: 08 Mai 2008, 14:12

Beitrag von Oliver Münzberg »

maiki hat geschrieben:Erkläre mir mal WARUM Du die beiden ISDN Schnittstellen des Lancom miteinander verbindest. Dies ergibt keinen Sinn. Falls die Dilschalter noch in der Default Position sind. Ist ISDN1 als extern (zum Anschluss an den NTBA) und ISDN2 als intern (zum Anschluss der Endgeräte) eingestellt. Du musst Deinen Rechner mir der ISDN Karte also an ISDN2 anschließen.
Das ergibt schon einen Sinn ...

ISDN2 als intern: hier können beliebige ISDN-Endgeräte angeschlossen werden
ISDN1 als extern: dies ist ein ISDN-Endgerät

ergo müsste das Verschalten funktionieren
ergo müsste ich dann per LANCAPI via ISDN1 die Rufe abgreifen können

Der Grund dafür ist, dass ich die interne Fax-Funktionalität von Windows Server benutzen möchte, da hilft leider auch kein XCAPI.
Die LANCAPI funktioniert mit Windows Fax.

Da aber die LANCAPI nicht auf den intern geschalteten ISDN2 zugreifen kann, muss ich also diesen Umweg gehen.

Es macht also schon Sinn, die Frage ist jetzt nur, wie bringe ich dem Router bei, genau das zu machen.

cu

Oliver
Kaum macht man's richtig, schon funktioniert's!
Oliver Münzberg
Beiträge: 10
Registriert: 08 Mai 2008, 14:12

Beitrag von Oliver Münzberg »

Hallo ittk,
ittk hat geschrieben:zunaechst einmal verstehe ich dein Anliegen ueberhaupt nicht,
steht doch ganz oben ... Faxen via LANCAPI ... aber die Rufe kommen via SIP-Trunk rein ...
ittk hat geschrieben:aber ich abstrahiere infolge dessen und verweise daher auf diesen Beitrag:
http://www.lancom-forum.de/ptopic,35721,.html#35721
Nö geht leider nicht, da Windows Fax nicht mit einer reinen CAPI klar kommt.

Aber danke

Oliver
Kaum macht man's richtig, schon funktioniert's!
Oliver Münzberg
Beiträge: 10
Registriert: 08 Mai 2008, 14:12

Beitrag von Oliver Münzberg »

Also hier für alle die es interessiert:

es geht genau wie ich mit gedacht und gesagt habe.
Nettes Nebenfeature: Als ISDN-Nutzer belegt man keine SIP-Ports

cu

Oliver
Kaum macht man's richtig, schon funktioniert's!
Antworten