
OT: Siemens Gigaset SL75 WLAN am LC
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
- langewiesche
- Beiträge: 1255
- Registriert: 27 Apr 2005, 11:28
- Wohnort: Gevelsberg / Sprockhoevel im Ruhrgebiet
- Kontaktdaten:
OT: Siemens Gigaset SL75 WLAN am LC
jemand am laufen ... immer wenn ich versuche eine VOIP Verbindung aufbauen will bekomme ich. Keine Verbindung hin. Beim Anruf kingelt das Phone und wenn ich abhebe habe ich kein Ton. Alle Codes am Telefon schon durchprobiert 

Zuletzt geändert von langewiesche am 20 Jul 2006, 19:45, insgesamt 1-mal geändert.
Es gruesst Lars
--
Zwischen einen NAT-Router hinter einen Nat-Router und vor einen NAT-Router passt immer noch ein NAT-Router
--
Zwischen einen NAT-Router hinter einen Nat-Router und vor einen NAT-Router passt immer noch ein NAT-Router
SL75 WLAN am 1722
Hi
also abgehend habe ich das Ding schon am laufen. Ankommend hab ich noch nicht probiert.
SW: 1.999.35
Gruss
P.S.: Zumindest vermute ich Du meinst das SL75 WLAN denn ein SL55 kenne ich noch nicht.
also abgehend habe ich das Ding schon am laufen. Ankommend hab ich noch nicht probiert.
SW: 1.999.35
Gruss
P.S.: Zumindest vermute ich Du meinst das SL75 WLAN denn ein SL55 kenne ich noch nicht.
Lancom: LN-830acn 10.40 (out of service 1781VAW 10.40 / L-460agn 8.84.279 /L315 FW 9.0RU3 )
Internet: Vodafone Kabel 1000/50
Telefonie: VOIP only (FB6660, DSL ist bei uns eine Katastrophe, 50m weiter gibt es VDSL ... )
Voip-Provider: Sipgate,KDG
Internet: Vodafone Kabel 1000/50
Telefonie: VOIP only (FB6660, DSL ist bei uns eine Katastrophe, 50m weiter gibt es VDSL ... )
Voip-Provider: Sipgate,KDG
- langewiesche
- Beiträge: 1255
- Registriert: 27 Apr 2005, 11:28
- Wohnort: Gevelsberg / Sprockhoevel im Ruhrgebiet
- Kontaktdaten:
Hallo,
habe ebenfalls das SL75 WLAN an einem 1821 und an einem
1722 getestet. Da ich eins der ersten Geräte hatte, war da noch die
alte ( laut Siemens "Beta" Software drauf ) und ich hatte massive
Probleme. Mit der aktuellen Firmware Version .035 läuft es aber
Stabil. Poste doch mal was Du im SL75 konfiguriert hast, dann vergleiche
ich das mit meinen Einstellungen. Ich gehe davon aus, das sich
das Gerät im Lancom registriert hat.
mfG
Achim Heisler
habe ebenfalls das SL75 WLAN an einem 1821 und an einem
1722 getestet. Da ich eins der ersten Geräte hatte, war da noch die
alte ( laut Siemens "Beta" Software drauf ) und ich hatte massive
Probleme. Mit der aktuellen Firmware Version .035 läuft es aber
Stabil. Poste doch mal was Du im SL75 konfiguriert hast, dann vergleiche
ich das mit meinen Einstellungen. Ich gehe davon aus, das sich
das Gerät im Lancom registriert hat.
mfG
Achim Heisler
- langewiesche
- Beiträge: 1255
- Registriert: 27 Apr 2005, 11:28
- Wohnort: Gevelsberg / Sprockhoevel im Ruhrgebiet
- Kontaktdaten:
Hallo
im Zusammenhang mit dem 1722 habe ich ein Phänomen:
Genau nach einer Stunde bricht der Call ab der Andere kriegt einen Anruf (wenn er ISDN hat hört er sich dann selbst auf dem 2ten Apparat:-)) und ich(am SL75 WLAN) kann sagen was ich will er hört es nicht.
Kennt das jemand ??
Sieht aus wie ein Reregister Problem ? Ich habe leider noch keinen Trace , ich habe nicht so viele calls über ein Stunde ...
im Zusammenhang mit dem 1722 habe ich ein Phänomen:
Genau nach einer Stunde bricht der Call ab der Andere kriegt einen Anruf (wenn er ISDN hat hört er sich dann selbst auf dem 2ten Apparat:-)) und ich(am SL75 WLAN) kann sagen was ich will er hört es nicht.
Kennt das jemand ??
Sieht aus wie ein Reregister Problem ? Ich habe leider noch keinen Trace , ich habe nicht so viele calls über ein Stunde ...
Lancom: LN-830acn 10.40 (out of service 1781VAW 10.40 / L-460agn 8.84.279 /L315 FW 9.0RU3 )
Internet: Vodafone Kabel 1000/50
Telefonie: VOIP only (FB6660, DSL ist bei uns eine Katastrophe, 50m weiter gibt es VDSL ... )
Voip-Provider: Sipgate,KDG
Internet: Vodafone Kabel 1000/50
Telefonie: VOIP only (FB6660, DSL ist bei uns eine Katastrophe, 50m weiter gibt es VDSL ... )
Voip-Provider: Sipgate,KDG
- langewiesche
- Beiträge: 1255
- Registriert: 27 Apr 2005, 11:28
- Wohnort: Gevelsberg / Sprockhoevel im Ruhrgebiet
- Kontaktdaten:
- Hobbyfahrer
- Beiträge: 676
- Registriert: 26 Mär 2006, 17:58
- Wohnort: Hamburg
Hallo,
da ich auch überlege mir das Gerät zu kaufen habe ich einige Fragen.
Wie stabil läuft das SL75 mit der aktuellen FW am 1722?
Sind die anfänglichen Probleme, das man keine Anrufe bekam, beseitigt?
Kann die LCOS Software im L54x überhaupt WMM, um die Werte Beacon Intervall: 100ms und DTIM: 5ms einstellen zu können?
Wieviele SIP-Leitungen sind im SL75 gleichzeitig max. aktiv?
Wie sind Eure Eindrücke grundsätlich von dem Paar SL75/Lancom VoIP?
Danke
Thorsten
da ich auch überlege mir das Gerät zu kaufen habe ich einige Fragen.
Wie stabil läuft das SL75 mit der aktuellen FW am 1722?
Sind die anfänglichen Probleme, das man keine Anrufe bekam, beseitigt?
Kann die LCOS Software im L54x überhaupt WMM, um die Werte Beacon Intervall: 100ms und DTIM: 5ms einstellen zu können?
Wieviele SIP-Leitungen sind im SL75 gleichzeitig max. aktiv?
Wie sind Eure Eindrücke grundsätlich von dem Paar SL75/Lancom VoIP?
Danke
Thorsten
Provider: Kabel Deutschland Flat 32
VoIP: Sipgate Plus
Router: Lancom 1781EF+FW 9.0, 2 x D-Link DAP-2695
VoIP: AW COMpact 5000R, CFT 3500, Gigaset N720
VoIP: Sipgate Plus
Router: Lancom 1781EF+FW 9.0, 2 x D-Link DAP-2695
VoIP: AW COMpact 5000R, CFT 3500, Gigaset N720
Moin,
nichts zu tun. 100ms (genauer gesagt: 100 TU, also 102,4
ms) ist der Wert, den alle LANCOM-APs ohnehin benutzen
(und nein, man kann ihn nicht konfigurieren), und das DTIM-
Intervall liegt fix bei 1 (und das wird übrigens in Beacon-
Intervallen und nicht in Millisekunden gemessen). Das
DTIM-Intervall legt aber ohnehin nur fest, alle wieviel
Beacon-Intervalle der AP aufgesammelte Multicasts
aussendet, wenn mindestens ein Client gerade im
Power-Save-Modus ist. Wichtiger sind für den Client zu
speichernde Unicasts, und die werden so lange aufgehoben,
wie der Client das in seinem Listen-Intervall bei der
Anmeldung haben möchte (wie das der IEEE-Standard auch
vorsieht).
Gruß Alfred
Diese beiden Werte haben mit WMM bzw QoS überhauptKann die LCOS Software im L54x überhaupt WMM, um die Werte Beacon Intervall: 100ms und DTIM: 5ms einstellen zu können?
nichts zu tun. 100ms (genauer gesagt: 100 TU, also 102,4
ms) ist der Wert, den alle LANCOM-APs ohnehin benutzen
(und nein, man kann ihn nicht konfigurieren), und das DTIM-
Intervall liegt fix bei 1 (und das wird übrigens in Beacon-
Intervallen und nicht in Millisekunden gemessen). Das
DTIM-Intervall legt aber ohnehin nur fest, alle wieviel
Beacon-Intervalle der AP aufgesammelte Multicasts
aussendet, wenn mindestens ein Client gerade im
Power-Save-Modus ist. Wichtiger sind für den Client zu
speichernde Unicasts, und die werden so lange aufgehoben,
wie der Client das in seinem Listen-Intervall bei der
Anmeldung haben möchte (wie das der IEEE-Standard auch
vorsieht).
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
- Hobbyfahrer
- Beiträge: 676
- Registriert: 26 Mär 2006, 17:58
- Wohnort: Hamburg
Hallo Alfred,
die von mir angesprochenen Werte werden unter der WMM Konfig anderer AP empfohlen, da das SL75 dann deutlich länger Standby und Gesprächszeiten hat. Desweiteren soll sich das Gerät nicht mehr so stark erwärmen.
Thorsten
P.S. Ich denke beim DTIM-Intervall hat sich, in dem anderen Beitrag woher ich die Empfehlung habe, jemand verschrieben und meint nur 5
die von mir angesprochenen Werte werden unter der WMM Konfig anderer AP empfohlen, da das SL75 dann deutlich länger Standby und Gesprächszeiten hat. Desweiteren soll sich das Gerät nicht mehr so stark erwärmen.
Thorsten
P.S. Ich denke beim DTIM-Intervall hat sich, in dem anderen Beitrag woher ich die Empfehlung habe, jemand verschrieben und meint nur 5
Provider: Kabel Deutschland Flat 32
VoIP: Sipgate Plus
Router: Lancom 1781EF+FW 9.0, 2 x D-Link DAP-2695
VoIP: AW COMpact 5000R, CFT 3500, Gigaset N720
VoIP: Sipgate Plus
Router: Lancom 1781EF+FW 9.0, 2 x D-Link DAP-2695
VoIP: AW COMpact 5000R, CFT 3500, Gigaset N720
Moin,
unter QoS-Gesichtspunkten ist ein DTIM > 1 eher
kontraproduktiv, da es die Übermittlung von Multicasts
um entsprechend viele Beacon-Perioden verzögert. Für
den Client mag es günstiger sein, daß er den Radioteil nicht
so oft einschalten muß, aber daß das zu einer ernsthaft
größeren Erwärmung führen soll, würde mich schon sehr
wundern...
Gruß Alfred
unter QoS-Gesichtspunkten ist ein DTIM > 1 eher
kontraproduktiv, da es die Übermittlung von Multicasts
um entsprechend viele Beacon-Perioden verzögert. Für
den Client mag es günstiger sein, daß er den Radioteil nicht
so oft einschalten muß, aber daß das zu einer ernsthaft
größeren Erwärmung führen soll, würde mich schon sehr
wundern...
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015