Moin,
das Thema Sende MSN ist für mich langsam etwas nervig.
Mal abgesehen davon das man in VCM in den Routen immer noch nicht die B-Kanale als abgehende MSN angeben kann ist eine für logische Zuordnung nicht mehr nachvollziehbar!
Es muss doch möglich sein, dem Gerät zu sagen, dass wenn ein Anruf über ISDN rausgeht eine bestimmte MSN genommen werden soll.
Beispiel.
Gruppenruf geht bei mir nicht.
Ich habe nun die ISDN Nutzer und SIP VoWLAN Nutzer alle auf einen Benutzer mit der Nummer 400 anmelden lassen.
Im SIP Mapping dann die 400 als interne Nummer bei meiner Haupt-MSN angegeben. Bei Anruf klingeln alle Telefone.
Nun soll eine weitere externe MSN auch die 400 Nutzen. Also im ISDN Mapping auch dort bei der MSN die 400 eingetragen.
Nun wird bei abgehenden Anrufen die zweite MSN genommen, wiel diese vermutlich aufgrund der kleineren Nummer im ISDN Mapping vor der anderen Nummer aufgeführt ist.
Das kann doch so nicht sein, dass Nummer aufgrund der Reihenfolge (die man auch nicht ändern kann) im Mapping als abgehende MSN genutzt werden.
Sehe ich da was falsch oder warum findet man dort keinen andere und praktikabelere Lösung?
Sende MSN und Lancom Logik
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
- Hobbyfahrer
- Beiträge: 676
- Registriert: 26 Mär 2006, 17:58
- Wohnort: Hamburg
Sende MSN und Lancom Logik
Provider: Kabel Deutschland Flat 32
VoIP: Sipgate Plus
Router: Lancom 1781EF+FW 9.0, 2 x D-Link DAP-2695
VoIP: AW COMpact 5000R, CFT 3500, Gigaset N720
VoIP: Sipgate Plus
Router: Lancom 1781EF+FW 9.0, 2 x D-Link DAP-2695
VoIP: AW COMpact 5000R, CFT 3500, Gigaset N720
Servus,
ja ist blöd, aber Du kannst Dir über "Vorwahlen" (AHZ) im Callrouter behelfen:
gerufene nummer | zielnummer | zielleitung
0# | #| MSN1
1# | #| MSN2
2# | #| MSN3
ich wähle also 0089123456 und gehe über MSN1
1089123456 und gehe über MSN2
usw
funktioniert übrigens auch mit sip accounts
Viel Erfolg
ja ist blöd, aber Du kannst Dir über "Vorwahlen" (AHZ) im Callrouter behelfen:
gerufene nummer | zielnummer | zielleitung
0# | #| MSN1
1# | #| MSN2
2# | #| MSN3
ich wähle also 0089123456 und gehe über MSN1
1089123456 und gehe über MSN2
usw
funktioniert übrigens auch mit sip accounts
Viel Erfolg
Hallo,
eine eineindeutige Relation von Sende-MSN und internen SIP-Usern bzw. GruppenNrn vermisse ich auch.
Es ist nicht skalierend, wenn man den internen Rufnummernplan auf die Reihenfolge in der MSN-Mappingtabelle abstellen muss, um abgehend vorhersagbare MSNs zu übertragen.
Der Trick über "Vorwahlen" bzw. Routingkennziffern im Callrouter funktioniert auch, aber erfordert eben immer einen Denkschritt beim Wählen. Und wenn ** rückwahlfähige Rufnummern ** im Anrufspeicher des Clients stehen sollen, deren Routing erst im Callrouter entschieden wird, dann versagt dieser Weg.
Ich habe eine etwas andere Lösungsvariante gefunden, und zwar
- über Gruppenrufe (mit dem inzwischen dokumentierten Trick, die Mitglieder der Gruppe bei spontaner Amtsholung mit einem vorangestellten * als interne User einzutragen, damit der Callrouter nicht spoltert!)
- Gruppenrufnummern für ISDN-Anrufe mit 1:N - Zuordnung haben niedrigere interne Rufnummern als die individuellen Rufnummern der SIP-User
- SIP-User verwenden zur Anmeldung alle ihre individuellen internen Rufnummern.
Beispiel: Gruppe A hat Mitglieder U1 und U2, Grp B hat Mitglied U3
Das ISDN-Mapping sieht jetzt so aus (die Tabelle wird aufsteigend erstens nach MSN, zweitens nach InternNr sortiert)
MSN1 -> GrpNr A
MSN1 -> UserNr U1
MSN2 -> GrpNr B
MSN2 -> UserNr U2
MSN3 -> UserNr U3
ergo: MSNx erreicht immer die zugehörige Gruppe, abgehend verwenden die User den ersten Match, nämlich die Zuordnung MSNy - UserNr z.
Auf diese Weise können SIP-Clients mit mehren Identities mit zu jeder Identity passender MSNs nach aussen in Erscheinung treten.
Aber wie gesagt nur wenn der interne Rufnummernplan darauf abgestimmt ist.
Gruß,
Rougu
eine eineindeutige Relation von Sende-MSN und internen SIP-Usern bzw. GruppenNrn vermisse ich auch.
Es ist nicht skalierend, wenn man den internen Rufnummernplan auf die Reihenfolge in der MSN-Mappingtabelle abstellen muss, um abgehend vorhersagbare MSNs zu übertragen.
Der Trick über "Vorwahlen" bzw. Routingkennziffern im Callrouter funktioniert auch, aber erfordert eben immer einen Denkschritt beim Wählen. Und wenn ** rückwahlfähige Rufnummern ** im Anrufspeicher des Clients stehen sollen, deren Routing erst im Callrouter entschieden wird, dann versagt dieser Weg.
Ich habe eine etwas andere Lösungsvariante gefunden, und zwar
- über Gruppenrufe (mit dem inzwischen dokumentierten Trick, die Mitglieder der Gruppe bei spontaner Amtsholung mit einem vorangestellten * als interne User einzutragen, damit der Callrouter nicht spoltert!)
- Gruppenrufnummern für ISDN-Anrufe mit 1:N - Zuordnung haben niedrigere interne Rufnummern als die individuellen Rufnummern der SIP-User
- SIP-User verwenden zur Anmeldung alle ihre individuellen internen Rufnummern.
Beispiel: Gruppe A hat Mitglieder U1 und U2, Grp B hat Mitglied U3
Das ISDN-Mapping sieht jetzt so aus (die Tabelle wird aufsteigend erstens nach MSN, zweitens nach InternNr sortiert)
MSN1 -> GrpNr A
MSN1 -> UserNr U1
MSN2 -> GrpNr B
MSN2 -> UserNr U2
MSN3 -> UserNr U3
ergo: MSNx erreicht immer die zugehörige Gruppe, abgehend verwenden die User den ersten Match, nämlich die Zuordnung MSNy - UserNr z.
Auf diese Weise können SIP-Clients mit mehren Identities mit zu jeder Identity passender MSNs nach aussen in Erscheinung treten.
Aber wie gesagt nur wenn der interne Rufnummernplan darauf abgestimmt ist.
Gruß,
Rougu