SIP Client über WAN an LC1823 (SIP/2.0 500 resource shortage

Forum zu LANCOM Systems VoIP Router/Gateways und zur LANCOM VoIP Option

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
matty67
Beiträge: 4
Registriert: 14 Apr 2008, 18:42

SIP Client über WAN an LC1823 (SIP/2.0 500 resource shortage

Beitrag von matty67 »

Hallo,
ich benutze seit einiger Zeit den LC1823 und den LC1724 als interne Tk-Anlage.
Nun soll auch ein iPhone mit Groundwire angebunden werden.
Die Registrierung des Gerätes über das WAN klappt auch.
Wie hier im Forum angegeben, habe ich als Lokale VOIP Domäne die dyndns-Adresse der aktuellen DSL-Verbindung angegeben.
Im Call Router habe ich ein Eintrag USER-SIP -> ISDN angelegt.
Wenn ich nun vom iPhone eine Nummer eingebe, klingelt es am gewünschten Telefon nicht.
Im Call Router sieht man, das er so einiges tut.

Code: Alles auswählen

[Callmanager] 2013/01/29 16:48:42,888 [Sip-UA] : -----[ INVITE INDICATION, call-id=C18AB0B77D8A8AF52F404BA1457E379F4A9A471E
[Callmanager] 2013/01/29 16:48:42,889 [Sip-UA] : - info       : generate new call, call-id=11260
[Callmanager] 2013/01/29 16:48:42,889 [Sip-UA] : - info       : reject, login needed
[Callmanager] 2013/01/29 16:48:43,090 [SIP-CALL] : -----[ ACK INDICATION
[Callmanager] 2013/01/29 16:48:43,090 [SIP-CALL] : - info       : call-id=11260
[Callmanager] 2013/01/29 16:48:43,101 [Sip-UA] : -----[ INVITE INDICATION, call-id=C18AB0B77D8A8AF52F404BA1457E379F4A9A471E
[Callmanager] 2013/01/29 16:48:43,102 [Sip-UA] : - info       : -----[ use existing call, call-id=11260
[Callmanager] 2013/01/29 16:48:43,102 [Sip-UA] : - info       : generate trying response
[Callmanager] 2013/01/29 16:48:43,102 [Sip-UA] : - info       : invite accepted
[Callmanager] 2013/01/29 16:48:43,102 [Sip-UA] : - info       : early media detected
[Callmanager] 2013/01/29 16:48:43,103 [Sip-UA] : - info       : ResponseInfo: 'Trying'
[Callmanager] 2013/01/29 16:48:43,103 [SIP-CALL] : -----[ open Media Proxy On Invite , call-id=11260
Allerdings passiert nach der letzten Zeile nichts mehr.

Also habe ich mal ein SIP Trace angeschaut.
Dort steht immer

Code: Alles auswählen

SIP/2.0 500 resource shortage\r\n
Ich kann mit der Meldung nicht anfangen und weiß nun nicht mehr, was ich noch freischaltem muss.

Hoffe, ihr könnt mir auf die Sprünge helfen.

Viele Grüße

matty67
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von Jirka »

Hallo matty67,

hier liegt vermutlich ein Konfigurationsproblem vor, kann man aber nicht viel zu sagen, da der SIP-Trace doch recht knapp ausfällt.
Wo befindet sich denn das "gewünschte Telefon"? Am internen ISDN-Anschluss des 1724? Und der SIP-Client ist am 1823 angemeldet? Dann ist Deine Call-Route zwar inhaltlich nicht ganz falsch, aber völlig falsch vom Ansatz her. Oder hat der 1823 auch ISDN angeschlossen?

Viele Grüße,
Jirka
matty67
Beiträge: 4
Registriert: 14 Apr 2008, 18:42

Beitrag von matty67 »

Hallo Jirka,
vielen Dank für deine Antwort.
Ich habe mehrere Konfigurationen ausprobiert:

1. Nur LC1823 mit SIP-Benutzer (hier soll per ISDN rausgewählt werden)
2. LC1823 mit Asterisk und LC1724 als ausgehender Router
3. Nur LC1724 mit Asterisk

Alle Konfigurationen funktionieren, wenn ich mich per VPN verbunden habe oder im WLAN des entsprechenden Routers bin.

Ich benutze ein iPhone 5 mit Bria oder Groundwire.

Ich würde nochmal mit der Minimalkonfiguration "nur LC1823 mit ISDN-Leitung" testen. Hast du da noch eine Einstellung, die ich prüfen sollte oder muss ich gar am iPhone noch etwas einstellen?

Viele Grüße
matty67
DirkK
Beiträge: 629
Registriert: 13 Jun 2005, 15:49

Beitrag von DirkK »

matty67 hat geschrieben:Alle Konfigurationen funktionieren, wenn ich mich per VPN verbunden habe oder im WLAN des entsprechenden Routers bin.

Ich benutze ein iPhone 5 mit Bria oder Groundwire.
Hi,
Auf Grund dieses Threads habe ich mein Problem auch mal wieder seit langer Zeit untersucht: ich habe das gleiche Phänomen, seit der Version x von LCOS kann man VoIP nicht mehr vom WAN aus nutzen. Welche Version noch funktioniert oder ab wann nicht mehr weiß ich leider nicht mehr.

Tatsache ist aber, dass ich mich zwar über das WAN registrieren kann, aber jedweder weitere Traffic nur noch funktioniert, wenn die beiden Geräte SIP-Phone und Lancom über ein VPN verbunden sind oder sich der SIP-Client im Lancom-Lan befindet. Das gilt sowohl für ein iPhone mit Bria bzw. Groundwire, wie auch bei einer FritzBox, die als SIP-Client am Lancom angemeldet ist. Trage ich die Lancom VPN-IP in der FritzBox als Proxy ein funktioniert alles, lösche ich den proxy und es wird nur der öffentliche Registrar des Lancom verwendet kann er sich zwar registrieren, es ist aber kein Verbindungsaufbau, gschweige denn eine Audio-Verbindung möglich.
Diese Konfiguration hat aber Monate vorher mit einer alten Lancom Firmware einwandfrei funktioniert.

Folglich kann das nur ein Firmwarebug sein, der seit des Sicherheitsproblems mit der WAN-Anmeldung besteht, bzw. in Zuge dessen aufgetreten ist.

Aber leider ist der Bereich VoIP bei Lancom ja schon fast nicht mehr existent.
Ich habe die Hoffnung jedenfalls aufgegeben, dass sich jemand darum kümmert.

Gruß
Dirk
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Re:

Beitrag von Jirka »

Hallo DirkK,
DirkK hat geschrieben:ich habe das gleiche Phänomen, seit der Version x von LCOS kann man VoIP nicht mehr vom WAN aus nutzen. Welche Version noch funktioniert oder ab wann nicht mehr weiß ich leider nicht mehr.
Dem ist definitiv nicht so! Es funktioniert einwandfrei, auch von extern (ich rede hier nur über VoIP-Geräte und nicht den SIP-ALG).
Bei dem entsprechenden SIP-Benutzer muss natürlich die Anmeldung über WAN in der Konfiguration erlaubt sein.
DirkK hat geschrieben:Tatsache ist aber, dass ich mich zwar über das WAN registrieren kann, aber jedweder weitere Traffic nur noch funktioniert, wenn die beiden Geräte SIP-Phone und Lancom über ein VPN verbunden sind oder sich der SIP-Client im Lancom-Lan befindet. Das gilt sowohl für ein iPhone mit Bria bzw. Groundwire, wie auch bei einer FritzBox, die als SIP-Client am Lancom angemeldet ist.
Kann ich wie gesagt nicht bestätigen. Ich vermute hier entweder ein Konfigurationsproblem auf der Client-Seite oder aber im LANCOM, wo typische und tükische Stellen in der Routing-Tabelle auftreten bei der Nutzung mehrerer lokaler Netze (ARF) oder policy-based-Routing oder Routing-Tag-Einstellungen oder dergleichen.
DirkK hat geschrieben:Folglich kann das nur ein Firmwarebug sein, der seit des Sicherheitsproblems mit der WAN-Anmeldung besteht, bzw. in Zuge dessen aufgetreten ist.
Schau mal in Deine Konfig, ob die WAN-Anmeldung für die entsprechenden SIP-User überhaupt erlaubt ist, per Default ist dies nämlich ab der 8.62 nicht mehr der Fall.
DirkK hat geschrieben:Aber leider ist der Bereich VoIP bei Lancom ja schon fast nicht mehr existent.
Doch, der "Bereich" arbeitet seit 2 Jahren am SIP-ALG...

Viele Grüße,
Jirka
DirkK
Beiträge: 629
Registriert: 13 Jun 2005, 15:49

Re: Re:

Beitrag von DirkK »

Hallo Jirka,

danke erst mal, dass du helfen willst!
Jirka hat geschrieben:Bei dem entsprechenden SIP-Benutzer muss natürlich die Anmeldung über WAN in der Konfiguration erlaubt sein.
Du glaubst gar nicht, wie oft ich den Parameter schon überprüft habe ... Der ist richtig gesetzt.
Jirka hat geschrieben:Kann ich wie gesagt nicht bestätigen. Ich vermute hier entweder ein Konfigurationsproblem auf der Client-Seite oder aber im LANCOM, wo typische und tükische Stellen in der Routing-Tabelle auftreten bei der Nutzung mehrerer lokaler Netze (ARF) oder policy-based-Routing oder Routing-Tag-Einstellungen oder dergleichen.
Ich habe verschiedene SIP-Clients durchprobiert, dabei waren auch welche, bei denen ich die detailliertesten Konfigurationseinstellungen zum NAT-Traversal vornehmen konnte. Es funktioniert seit der besagten Version nichts mehr. Was mich v.a. davon überzeugt,dass es nicht am Client liegt ist, dass eine FritzBox, die jahrelang als Client mit unveränderter Einstellung tadellos funktioniert hat, nun auf einmal auch nicht mehr dazu zu bringen ist, dass sie die Sprachdaten über das WAN überträgt. Und gerade bei der FritzBox kann man ja einstellungsmäßig kaum was falsch machen und NAT'ten muss die ja auch nicht.
Ein weiterer Punkt ist, dass, wenn ich sowohl auf dem iPhone, wie auch in der FritzBox die private VPN-Adresse des Lancoms als registrar eintrage, es mit allen getesteten SIP-Clients incl. FritzBox dann wieder einwandfrei geht.
Ich habe nur ein lokales internes Netz, aber wenn ich von außen über WAN an den LAncom per SIP rangehe, sollte das ja überhaupt keine Rolle spiele, da ich ja am Lancom terminiere und von da aus weiter per ISDN zur Telko-Anlage gehe.
Ja ich verwende policy-based routing, weil am Lancom zwei WAN-Leitungen angeschlossen sind, aber auch hier: wenn ich vom WAN komme habe ich den definierten Terminierungspunkt am/im Lancom und der sollte sich schon "merken" können, über welche der beiden Leitungen ich reinkomme und die Antwortpakete dann auch wieder dem richtigen Interface zuordnen können. Policy-based routing verwende ich im VoIP-Bereich ausschließlich, um verschiedene SIP-Provider über den bestimmten WAN-Anschluss anzusprechen. Client-seitig aus dem WAN kann man da auch nichts konfigurieren. Routing-Tag-Einstellungen kommen bei mir zwar in Firewall-Rules vor, da der SIP-Verkehr aber WAN-seitig am Lancom terminiert muss auch diesbezüglich nichts in der FW eingetragen sein, das muss der Lancom ja selbst verarbeiten.
Jirka hat geschrieben:Schau mal in Deine Konfig, ob die WAN-Anmeldung für die entsprechenden SIP-User überhaupt erlaubt ist, per Default ist dies nämlich ab der 8.62 nicht mehr der Fall.
Definitiv! Sorry, aber ich bin da kein Anfänger und habe seit es die VoIP-Funktion von Lancom gibt diese verwendet. Bereits einige Jahre vorher habe ich mit VoIP-Komponenten gearbeitet. Hat bis vor einigen Monaten ja auch einwandfrei funktioniert. So hatte ich die FritzBox meiner Eltern transparent in die Haustelefonanlage als Nebenstelle integriert, sie konnten sogar mein GSM-Gateway (welches daran angeschlossen ist) für kostenlose Telefonate in das Mobilfunknetz mitbenutzen, sie konnten über meine VoIP-Provider teilweise kostenlos Auslandsgespräche tätigen. Alles bis zu dem Zeitpunkt x, als die unterschiedlichen Einschränkungsmöglichkeiten für SIP-Clients im Lancom implementiert wurden. Seitdem funktioniert das nur wenn gleichzeitig auch der VPN-Tunnel aufgebaut ist und die Sprachdaten dann hierüber laufen.

Ich habe auch schon ein Ticket bei Lancom aufgemacht und denen meine Config geschickt. Jetzt wollen sie einen SIP-Trace. Da Problem ist nur, dass man für den SIP-Trace den Lanmonitor braucht und ich da nur per VPN rankomme, und wenn ich der besteht, dann "finden" die SIP-Clients ihn auch und nutzen ihn und dann kann ich das Problem ja nicht nachstellen.... Ohne VPN gibt's aber keinen SIP-Trace....[/quote]

Wie gesagt, ich bin für jeden Hinweis, der noch irgendwie helfen könnte dankbar, aber ich habe im Moment wirklich das Gefühl, dass ich da von Lancom im Moment nur beschäftigt werde Infos beizuholen und nichts, aber auch gar nichts kommt von denen als Lösungsvorschlag.

Gruß
Dirk
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Re: Re:

Beitrag von Jirka »

Hallo DirkK,
DirkK hat geschrieben:Ich habe nur ein lokales internes Netz, aber wenn ich von außen über WAN an den LAncom per SIP rangehe, sollte das ja überhaupt keine Rolle spiele, da ich ja am Lancom terminiere und von da aus weiter per ISDN zur Telko-Anlage gehe.
So einfach ist die Geschichte leider nicht. In der Theorie ja, in der Praxis nicht.
DirkK hat geschrieben:Ja ich verwende policy-based routing, weil am Lancom zwei WAN-Leitungen angeschlossen sind, aber auch hier: wenn ich vom WAN komme habe ich den definierten Terminierungspunkt am/im Lancom und der sollte sich schon "merken" können, über welche der beiden Leitungen ich reinkomme und die Antwortpakete dann auch wieder dem richtigen Interface zuordnen können.
Sorry, nein.
DirkK hat geschrieben:[...] Seitdem funktioniert das nur wenn gleichzeitig auch der VPN-Tunnel aufgebaut ist und die Sprachdaten dann hierüber laufen.
Mag sein, dass Du Recht hast, da ich hier natürlich nicht Deine Konfiguration am laufen habe. Aber lass uns das genauer untersuchen.
DirkK hat geschrieben:Ohne VPN gibt's aber keinen SIP-Trace....
Telnet (over SSL), SSH? Der LANtracer ist doch nur ein Aufsatz...
DirkK hat geschrieben:Wie gesagt, ich bin für jeden Hinweis, der noch irgendwie helfen könnte dankbar, aber ich habe im Moment wirklich das Gefühl, dass ich da von Lancom im Moment nur beschäftigt werde Infos beizuholen und nichts, aber auch gar nichts kommt von denen als Lösungsvorschlag.
Das liegt am Thema VoIP.

Lass uns telefonieren, eine gemeinsame TeamViewer-Sitzung machen und dann sehen wir weiter. Zu einem Ergebnis sollten wir auf alle Fälle kommen. Ich schicke Dir jetzt eine PN mit meiner E-Mail-Adresse. Schick mir daraufhin eine E-Mail mit Deiner Telefonnummer und zwei Terminvorschlägen, wann ich Dich anrufen soll. Eine Stunde solltest Du einplanen.

Viele Grüße,
Jirka
Antworten