Hallo Jirka,
danke erst mal, dass du helfen willst!
Jirka hat geschrieben:Bei dem entsprechenden SIP-Benutzer muss natürlich die Anmeldung über WAN in der Konfiguration erlaubt sein.
Du glaubst gar nicht, wie oft ich den Parameter schon überprüft habe ... Der ist richtig gesetzt.
Jirka hat geschrieben:Kann ich wie gesagt nicht bestätigen. Ich vermute hier entweder ein Konfigurationsproblem auf der Client-Seite oder aber im LANCOM, wo typische und tükische Stellen in der Routing-Tabelle auftreten bei der Nutzung mehrerer lokaler Netze (ARF) oder policy-based-Routing oder Routing-Tag-Einstellungen oder dergleichen.
Ich habe verschiedene SIP-Clients durchprobiert, dabei waren auch welche, bei denen ich die detailliertesten Konfigurationseinstellungen zum NAT-Traversal vornehmen konnte. Es funktioniert seit der besagten Version nichts mehr. Was mich v.a. davon überzeugt,dass es nicht am Client liegt ist, dass eine FritzBox, die jahrelang als Client mit unveränderter Einstellung tadellos funktioniert hat, nun auf einmal auch nicht mehr dazu zu bringen ist, dass sie die Sprachdaten über das WAN überträgt. Und gerade bei der FritzBox kann man ja einstellungsmäßig kaum was falsch machen und NAT'ten muss die ja auch nicht.
Ein weiterer Punkt ist, dass, wenn ich sowohl auf dem iPhone, wie auch in der FritzBox die private VPN-Adresse des Lancoms als registrar eintrage, es mit allen getesteten SIP-Clients incl. FritzBox dann wieder einwandfrei geht.
Ich habe nur ein lokales internes Netz, aber wenn ich von außen über WAN an den LAncom per SIP rangehe, sollte das ja überhaupt keine Rolle spiele, da ich ja am Lancom terminiere und von da aus weiter per ISDN zur Telko-Anlage gehe.
Ja ich verwende policy-based routing, weil am Lancom zwei WAN-Leitungen angeschlossen sind, aber auch hier: wenn ich vom WAN komme habe ich den definierten Terminierungspunkt am/im Lancom und der sollte sich schon "merken" können, über welche der beiden Leitungen ich reinkomme und die Antwortpakete dann auch wieder dem richtigen Interface zuordnen können. Policy-based routing verwende ich im VoIP-Bereich ausschließlich, um verschiedene SIP-Provider über den bestimmten WAN-Anschluss anzusprechen. Client-seitig aus dem WAN kann man da auch nichts konfigurieren. Routing-Tag-Einstellungen kommen bei mir zwar in Firewall-Rules vor, da der SIP-Verkehr aber WAN-seitig am Lancom terminiert muss auch diesbezüglich nichts in der FW eingetragen sein, das muss der Lancom ja selbst verarbeiten.
Jirka hat geschrieben:Schau mal in Deine Konfig, ob die WAN-Anmeldung für die entsprechenden SIP-User überhaupt erlaubt ist, per Default ist dies nämlich ab der 8.62 nicht mehr der Fall.
Definitiv! Sorry, aber ich bin da kein Anfänger und habe seit es die VoIP-Funktion von Lancom gibt diese verwendet. Bereits einige Jahre vorher habe ich mit VoIP-Komponenten gearbeitet. Hat bis vor einigen Monaten ja auch einwandfrei funktioniert. So hatte ich die FritzBox meiner Eltern transparent in die Haustelefonanlage als Nebenstelle integriert, sie konnten sogar mein GSM-Gateway (welches daran angeschlossen ist) für kostenlose Telefonate in das Mobilfunknetz mitbenutzen, sie konnten über meine VoIP-Provider teilweise kostenlos Auslandsgespräche tätigen. Alles bis zu dem Zeitpunkt x, als die unterschiedlichen Einschränkungsmöglichkeiten für SIP-Clients im Lancom implementiert wurden. Seitdem funktioniert das nur wenn gleichzeitig auch der VPN-Tunnel aufgebaut ist und die Sprachdaten dann hierüber laufen.
Ich habe auch schon ein Ticket bei Lancom aufgemacht und denen meine Config geschickt. Jetzt wollen sie einen SIP-Trace. Da Problem ist nur, dass man für den SIP-Trace den Lanmonitor braucht und ich da nur per VPN rankomme, und wenn ich der besteht, dann "finden" die SIP-Clients ihn auch und nutzen ihn und dann kann ich das Problem ja nicht nachstellen.... Ohne VPN gibt's aber keinen SIP-Trace....[/quote]
Wie gesagt, ich bin für jeden Hinweis, der noch irgendwie helfen könnte dankbar, aber ich habe im Moment wirklich das Gefühl, dass ich da von Lancom im Moment nur beschäftigt werde Infos beizuholen und nichts, aber auch gar nichts kommt von denen als Lösungsvorschlag.
Gruß
Dirk