Hallo,
an einem LANCOM 1724 hatte ich bisher ein Snom 360 als VoIP-Client betrieben. Dies hatte bisher immer recht problemlos funktioniert.
Vor einigen Wochen, konnten mich plötzlich meine Gesprächspartner über das Snom360 nicht mehr hören. Den Gegenüber konnte ich allerdings einwandfrei hören. Am LANCOM-Router wurde seit Wochen nichts mehr umgestellt bzw. verändert.
Wenn ich mir am Snom 360 die Pegel, etc. vom Mikrophon anzeigen lasse sieht das alles ganz normal aus. Kann am Snom 360 nichts auffälliges feststellen.
Gibts irgendwie eine Möglichkeit festzustellen, ob meine Sprachinformationen vom Snom360 (also was ich rede) im Lancom 1724 ankommen? Quasi so etwas wie einen Trace...
Vielen Dank für Eure Tips!
Gruß
Gerhard
Sprachlosigkeit
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
- Hobbyfahrer
- Beiträge: 676
- Registriert: 26 Mär 2006, 17:58
- Wohnort: Hamburg
Hallo,
also auf dem Snom 360 hatte ich nicht die aktuellste Firmware drauf. Als dann das Problem mit dem nicht gehört werden aufgetaucht ist, habe ich auf die aktuellste FW geupdatet:
Systeminformationen:
Telefontyp: snom360-SIP
MAC-Adresse: 00041323814B
IP-Adresse: 192.168.4.40
Kernel Version: snom360 linux 3.25
Applikationsversion: snom360-SIP 6.5.8
Rootfs-Version: snom360 jffs2 v3.36
Firmware-URL:
Produktionsinformationen: Mac:00041323814B;Version:Standard;Hardware:snom360 (MB V1.0_K10,KB V1.0_L7-NC);Date:21/06/06;Copyright(C) snom technology AG
Am Lancom selbst habe ich nun auch schon mehrere Softwareversionen ausprobiert und es funktioniert nicht. Derzeit habe ich die LCOS 6.34 (Vorabversion von LANCOM wegen anderem Bug) drauf.
Könnte mir bitte jemand sagen, wie ich diese Traces machen kann? Wie geht das mit dem LANCOM-Router und wie geht das mit dem Snom?
Viele Grüße
Gerhard
also auf dem Snom 360 hatte ich nicht die aktuellste Firmware drauf. Als dann das Problem mit dem nicht gehört werden aufgetaucht ist, habe ich auf die aktuellste FW geupdatet:
Systeminformationen:
Telefontyp: snom360-SIP
MAC-Adresse: 00041323814B
IP-Adresse: 192.168.4.40
Kernel Version: snom360 linux 3.25
Applikationsversion: snom360-SIP 6.5.8
Rootfs-Version: snom360 jffs2 v3.36
Firmware-URL:
Produktionsinformationen: Mac:00041323814B;Version:Standard;Hardware:snom360 (MB V1.0_K10,KB V1.0_L7-NC);Date:21/06/06;Copyright(C) snom technology AG
Am Lancom selbst habe ich nun auch schon mehrere Softwareversionen ausprobiert und es funktioniert nicht. Derzeit habe ich die LCOS 6.34 (Vorabversion von LANCOM wegen anderem Bug) drauf.
Könnte mir bitte jemand sagen, wie ich diese Traces machen kann? Wie geht das mit dem LANCOM-Router und wie geht das mit dem Snom?
Viele Grüße
Gerhard
Hallo,
glaube ich habe das Problem eben gefunden. Meine Config macht intensiv von Port-Forwarding über größere Portbereiche, incl. VoIP, gebrauch (Experten-Konfiguration -> Setup -> IP-Router -> Masquerading -> Service-Tabelle). Im Referenzmanual steht dass diese Einstellungen für die maskierten Netzwerkinterfaces gelten, also nicht für die lokalen, unmaskierten Segmente (eigentlich auch logisch). Scheinbar gilt diese Portweiterleitung aber für alle Interfaces, so daß es zu diesen Problemen kommt. Nach dem ich das Portforwarding wieder rausgenommen hatte funktionierte plötzlich wieder alles. Ist diese Arbeitsweise eigentlich korrekt?
Könnte dieses Port-Forwarding vielleicht etwas aufgebohrt werden, so daß man noch das Interface bzw. das Protokoll angeben könnte? Bin hier "leider"
etwas netfilterverwöhnt...
Viele Grüße
Gerhard
glaube ich habe das Problem eben gefunden. Meine Config macht intensiv von Port-Forwarding über größere Portbereiche, incl. VoIP, gebrauch (Experten-Konfiguration -> Setup -> IP-Router -> Masquerading -> Service-Tabelle). Im Referenzmanual steht dass diese Einstellungen für die maskierten Netzwerkinterfaces gelten, also nicht für die lokalen, unmaskierten Segmente (eigentlich auch logisch). Scheinbar gilt diese Portweiterleitung aber für alle Interfaces, so daß es zu diesen Problemen kommt. Nach dem ich das Portforwarding wieder rausgenommen hatte funktionierte plötzlich wieder alles. Ist diese Arbeitsweise eigentlich korrekt?
Könnte dieses Port-Forwarding vielleicht etwas aufgebohrt werden, so daß man noch das Interface bzw. das Protokoll angeben könnte? Bin hier "leider"

Viele Grüße
Gerhard