gibt es irgendwo ein ofizielles oder Inoffizielles Whitepaper wo deklariert ist was für Grundeinstellungen ein SIP Client benötigt um mit dem VCM im Standalone Betrieb zu Funktionieren?
Hintergrund:
Gegeben: Migration von einer Auerswald 5000R zu einem 1793VA (LCOS 10.32.06RU7)(die Auerswald wird ausgemustert)
4 Analoge Teilnehmer , 1 ISDN teilnehmer ,
4 Voip Telefone:
-Auerswald Comfortel 1400IP
-Gigaset Maxwell 10S
-Gigaset N510IP Pro
-Grandstream GXP 1625
Die Telefone als SIp Clients angemeldet mit Internen Nummer (21 aufwärts) , wenn ich nun nach der Konfiguration gehe die mir Lancom vorgibt funktionieren nur das GXP1625 sowie das N510IP Pro einwandfrei. (Das N510 wird in dem falle auch Provisioniert)
-Das Maxwell 10 meldet bei einem Rufaufbau immer Fehler 606 (der VCM meldet Number incomplete) siehe lancom-systems-voip-router-f42/1784va-g ... ml#p102536
-Das Auerswald funktioniert abgehend erst wenn ich unter Sip einstellungen den Servertyp als "estos ESTA (ECSTA) deklariere.
Sonst war ein Ausgehender Call möglich aber das Telefon bekam nicht Signalisiert dass er angenommen wurde , somit auch keine Voice Übertragung mit späterem Fehler 500
-Eingehende Anrufe waren immer möglich.
Deswegen meine Frage gibt es ein Whitepaper wie Lancom sich die Konfiguration mit SIP Telefonen vorstelt oder gibt es evtl eine Liste wo besonderheiten mit bestimmten Endgeräten aufgeführt sind?
Weil "eigentlich" sollte das ganze ja out of the Box funktionieren

Ich hatte mir auch mal de spaß gemacht und mir die Default Konfiguration des N510 ausgedruckt und versucht die Einstellungen an den anderen telefonen zu reporduzieren. Aber das brachte keinen wirklichen erfolg.