VOIP Client per Internet (kein VPN)
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
VOIP Client per Internet (kein VPN)
Hallo Forum,
die Einrichtung von SIP Benutzern, bzw. Soft-Phones im Intranet mit einem 1823 war easy. Aber wie muß der 1823 für einen Client, der sich extern per Internet verbindet (direkt, also kein VPN) konfiguriert werden? Das Registrieren von externen Clients funktioniert zwar, aber ein- und ausgehende Rufe sind nicht möglich.
Forwarding für Port 5060 ist eingerichtet, bringt aber keinen Effekt. Feste IP im Internet, kein STUN, Firewall ist zwecks Test deaktiviert.
Freue mich auf eine Tipp!
die Einrichtung von SIP Benutzern, bzw. Soft-Phones im Intranet mit einem 1823 war easy. Aber wie muß der 1823 für einen Client, der sich extern per Internet verbindet (direkt, also kein VPN) konfiguriert werden? Das Registrieren von externen Clients funktioniert zwar, aber ein- und ausgehende Rufe sind nicht möglich.
Forwarding für Port 5060 ist eingerichtet, bringt aber keinen Effekt. Feste IP im Internet, kein STUN, Firewall ist zwecks Test deaktiviert.
Freue mich auf eine Tipp!
Hi KK,
hattest Du die "lokale Authentifizierung erzwingen" Option aktiv? Schau mal hier: http://www.lancom-forum.de/topic,7201,-Lan...a+E90.html
Andreas
hattest Du die "lokale Authentifizierung erzwingen" Option aktiv? Schau mal hier: http://www.lancom-forum.de/topic,7201,-Lan...a+E90.html
Andreas
VDSL100MBit ... Lancom 1793VAW, 1783VAW, 1781AW/EW, 1781(V)A-4G - L-1702, L-1302, 452AGN - GS2326, GS2328P ... diverse VPN- und VoIP-Clients sowie Telefonieanbindung: Starface PBX, DX800A, DX900, N510/N870, Maxwell IP Pro, Patton SmartNode FXS ...
Hi KK,
das Problem ist nicht SIP, da dieses nur Port 5060 oder 5061 (secure) verwendet. SIP dient allerdings nur zur Protokollaushandlung. Nach dem Zustandekommen der Verbindung läuft es dann über das RTP-Protokoll. Dann findet die Sprachübermittlung über dynamische UDP Ports statt - Was da von Seiten des LANCOM´s möglich ist, sollte vielleicht ein "Insider" wissen können. Hatte auch schon eine Verbindung hinbekommen aber eben das Sprachproblem gehabt! Seitdem läuft alles über VPN und das echt super
Schau mal hier, die können das besser erklären ... http://de.wikipedia.org/wiki/Session_In ... n_Protocol
Bis dann
Andreas
das Problem ist nicht SIP, da dieses nur Port 5060 oder 5061 (secure) verwendet. SIP dient allerdings nur zur Protokollaushandlung. Nach dem Zustandekommen der Verbindung läuft es dann über das RTP-Protokoll. Dann findet die Sprachübermittlung über dynamische UDP Ports statt - Was da von Seiten des LANCOM´s möglich ist, sollte vielleicht ein "Insider" wissen können. Hatte auch schon eine Verbindung hinbekommen aber eben das Sprachproblem gehabt! Seitdem läuft alles über VPN und das echt super

Schau mal hier, die können das besser erklären ... http://de.wikipedia.org/wiki/Session_In ... n_Protocol
Bis dann
Andreas
VDSL100MBit ... Lancom 1793VAW, 1783VAW, 1781AW/EW, 1781(V)A-4G - L-1702, L-1302, 452AGN - GS2326, GS2328P ... diverse VPN- und VoIP-Clients sowie Telefonieanbindung: Starface PBX, DX800A, DX900, N510/N870, Maxwell IP Pro, Patton SmartNode FXS ...
-
- Beiträge: 985
- Registriert: 13 Dez 2004, 10:44
Re: VOIP Client per Internet (kein VPN)
Hallo KK,
Du konfigurierst im Voip Call Manager des Lancoms Deine DYNDNS Adresse als interne VOIP Domäne. Zum Beispiell "kk.dyndns.org"
Diese Adresse trägst Du im Advanced VOIP Client bei SIP-Proxy, Registrar und Realm ein. Das Feld Stun Server lässt Du leer.
Du solltest eigentlich immer die DYNDNS Adresse als interne VOIP Domäne nutzen damit Du flexibel bleibst.
Das ist alles und anschließend darfst Du Dich freuen.
Gruß
Dietmar
Das ist völlig einfach und funktioniert tadellos.KK hat geschrieben:Hallo Forum,
die Einrichtung von SIP Benutzern, bzw. Soft-Phones im Intranet mit einem 1823 war easy. Aber wie muß der 1823 für einen Client, der sich extern per Internet verbindet (direkt, also kein VPN) konfiguriert werden? Das Registrieren von externen Clients funktioniert zwar, aber ein- und ausgehende Rufe sind nicht möglich.
Forwarding für Port 5060 ist eingerichtet, bringt aber keinen Effekt. Feste IP im Internet, kein STUN, Firewall ist zwecks Test deaktiviert.
Freue mich auf eine Tipp!
Du konfigurierst im Voip Call Manager des Lancoms Deine DYNDNS Adresse als interne VOIP Domäne. Zum Beispiell "kk.dyndns.org"
Diese Adresse trägst Du im Advanced VOIP Client bei SIP-Proxy, Registrar und Realm ein. Das Feld Stun Server lässt Du leer.
Du solltest eigentlich immer die DYNDNS Adresse als interne VOIP Domäne nutzen damit Du flexibel bleibst.
Das ist alles und anschließend darfst Du Dich freuen.

Gruß
Dietmar
Lancom 1823 VOIP
Das gibt es doch nicht,
man lernt doch tatsächlich nie aus
Das funktioniert sogar bei mir auf anhieb
Hab´ mich da auch schon mal ziemlich verzettelt. Funktioniert das mit statischen IP´s übrigens auch? Dann müßte ja die interne VoIP-Domäne XXX.XXX.XXX.XXX sein. Wirklich ernst gemeinte Frage!!! Wer weiß wozu man das mal benötigt - zur Zeit läuft es ja über VPN super. Wo ist soetwas eigentlich dokumentiert oder hast Du es empirisch herausgefunden?
Danke!
Andreas
man lernt doch tatsächlich nie aus



Danke!
Andreas
VDSL100MBit ... Lancom 1793VAW, 1783VAW, 1781AW/EW, 1781(V)A-4G - L-1702, L-1302, 452AGN - GS2326, GS2328P ... diverse VPN- und VoIP-Clients sowie Telefonieanbindung: Starface PBX, DX800A, DX900, N510/N870, Maxwell IP Pro, Patton SmartNode FXS ...
-
- Beiträge: 985
- Registriert: 13 Dez 2004, 10:44
Hallo AS1306,
1. Variante:
der Einwahlprovider trägt die statische Adresse entsprechend in seinem DNS ein, so dass sie über einen Namen aufgelöst werden kann. Diesen Namen würdest Du dann wieder für die interne VOIP Domäne einsetzen.
2. Variante ähnlich wie mit dynamischer IP:
Du registrierst einfach Deine statische IP beim DYNDNS Provider. Dann kannst du so verfahren wie oben beschrieben.
Dokumentiert ist das nicht, ich bin irgendwann einfach in mich gegangen und dann kam diese Lösung raus.
Viele Grüße
Dietmar
1. Variante:
der Einwahlprovider trägt die statische Adresse entsprechend in seinem DNS ein, so dass sie über einen Namen aufgelöst werden kann. Diesen Namen würdest Du dann wieder für die interne VOIP Domäne einsetzen.
2. Variante ähnlich wie mit dynamischer IP:
Du registrierst einfach Deine statische IP beim DYNDNS Provider. Dann kannst du so verfahren wie oben beschrieben.
Dokumentiert ist das nicht, ich bin irgendwann einfach in mich gegangen und dann kam diese Lösung raus.

Viele Grüße
Dietmar
Lancom 1823 VOIP
-
- Beiträge: 985
- Registriert: 13 Dez 2004, 10:44
Hallo Zusammen,
es ist sogar doch in ähnlicher Weise dokumentiert. Zumindest so, dass man daraus schließen kann, es auch mit der dyndns Adresse zu versuchen.
Den STUN Server Eintrag benötigt man allerdings aufgrund des relativ neu eingebauten Media Proxy nicht mehr.
Hier der Link:
http://www2.lancom.de/kb.nsf/a5ddf48173 ... ent,German
Viele Grüße
Dietmar
Ps: Damit AS1306 wäre deine Frage beantwortet, ebenfalls die statische IP direkt zu konfigurieren. Ich halte meine Methode aber für etwas eleganter.
es ist sogar doch in ähnlicher Weise dokumentiert. Zumindest so, dass man daraus schließen kann, es auch mit der dyndns Adresse zu versuchen.

Den STUN Server Eintrag benötigt man allerdings aufgrund des relativ neu eingebauten Media Proxy nicht mehr.
Hier der Link:
http://www2.lancom.de/kb.nsf/a5ddf48173 ... ent,German
Viele Grüße
Dietmar
Ps: Damit AS1306 wäre deine Frage beantwortet, ebenfalls die statische IP direkt zu konfigurieren. Ich halte meine Methode aber für etwas eleganter.
Lancom 1823 VOIP
Vielen Dank!
Ist echt spannend - damit funktioniert sogar mein VoIP-Client für das SE P1i. Dein Link wäre eigentlich auch schon die Beantwortung der Frage von KK gewesen. Für´s Verständnis und vor allem mein persönliches Ergebnis (VoIP-Client auf dem Handy!) bin ich recht froh über diesen Thread. (Den Weg mit einer statischen IP über einen DynDNS-Anbieter hatte ich auch schon einmal im Zusammenhang mit VPN erläutert. Hier muß man nur aufpassen, dass der Anbieter den Account nicht löscht, falls dieser gar keine dynamische IP Zuteilung macht (z.Bsp. für einen anderen Host). DynDNS.org löscht solch einen Account nach 90 Tagen!!!
Bis später
Andreas
Ist echt spannend - damit funktioniert sogar mein VoIP-Client für das SE P1i. Dein Link wäre eigentlich auch schon die Beantwortung der Frage von KK gewesen. Für´s Verständnis und vor allem mein persönliches Ergebnis (VoIP-Client auf dem Handy!) bin ich recht froh über diesen Thread. (Den Weg mit einer statischen IP über einen DynDNS-Anbieter hatte ich auch schon einmal im Zusammenhang mit VPN erläutert. Hier muß man nur aufpassen, dass der Anbieter den Account nicht löscht, falls dieser gar keine dynamische IP Zuteilung macht (z.Bsp. für einen anderen Host). DynDNS.org löscht solch einen Account nach 90 Tagen!!!

Bis später
Andreas
VDSL100MBit ... Lancom 1793VAW, 1783VAW, 1781AW/EW, 1781(V)A-4G - L-1702, L-1302, 452AGN - GS2326, GS2328P ... diverse VPN- und VoIP-Clients sowie Telefonieanbindung: Starface PBX, DX800A, DX900, N510/N870, Maxwell IP Pro, Patton SmartNode FXS ...
Immerhin ist hier jemand anderem geholfen worden
. Ich selbst bin leider nur minimal weitergekommen
. Meine Problemstellung entspricht übrigens genau dem Szenario unter o.g. Link: http://www2.lancom.de/kb.nsf/a5ddf4817397f...ent,German Vielen Dank dafür! Aber auch mit STUN Server bleiben die Verbindungen fehlerhaft.
Im Detail: Im LAN-Monitor wird für ein Gespräch nur für eine Richtung ein Codec ausgehandelt, bzw. angezeigt. Eine hörbare Sprechverbindung besteht aber weder in die eine, noch in die andere Richtung. Wenn ich aber den Client per Intranet an die interne IP des Lancom anmelde gibt's keine Probleme, sondern nur bei der festen, öffentlichen IP.
Wenn ich die Beiträge bis hierhin richtig verstanden habe, geht es darum, die Clients gleich auf der öffentlichen Seite anzumelden, was bei einer festen IP ja kein Problem sein sollte. Nur - wie biege ich dem 1823 ohne DNS / DynDNS die feste öffentliche IP als VOIP-Domäne bei? Und - komme ich ohne STUN-Umwege und DynDNS aus?


Im Detail: Im LAN-Monitor wird für ein Gespräch nur für eine Richtung ein Codec ausgehandelt, bzw. angezeigt. Eine hörbare Sprechverbindung besteht aber weder in die eine, noch in die andere Richtung. Wenn ich aber den Client per Intranet an die interne IP des Lancom anmelde gibt's keine Probleme, sondern nur bei der festen, öffentlichen IP.
Wenn ich die Beiträge bis hierhin richtig verstanden habe, geht es darum, die Clients gleich auf der öffentlichen Seite anzumelden, was bei einer festen IP ja kein Problem sein sollte. Nur - wie biege ich dem 1823 ohne DNS / DynDNS die feste öffentliche IP als VOIP-Domäne bei? Und - komme ich ohne STUN-Umwege und DynDNS aus?
Hi KK,
versuch doch einfach mal den Weg über DynDNS, trotz statischer IP wie bereits beschrieben zu gehen. Ich hatte auch das Problem, dass ich bei meinem 1823 meine lokale Router-IP als REALM angegeben hatte. Hier gab es erhebliche Probleme, da er nach der internen VoIP-Domäne verlangt - Eintrag in der LANConfig unter "Lokale VoIP-Domäne:". Was passiert eigentlich, wenn Du hier Deine feste IP einträgst? War übrigens meine Frage etwas höher, was ich aber leider noch nicht ausprobieren konnte. Und bitte nicht vergessen, unter dem "Karteireiter" Benutzer das Häckchen "Lokale Authentifizierung erzwingen" zu setzen. Dann sollte es aus der Ferne funktionieren. STUN ist durch den neuen Mediaproxy nicht mehr notwendig.(siehe Dietmar!) Ist wohl noch ein älteres Howto.
Schau mal ob das weiterhilft
Andreas
versuch doch einfach mal den Weg über DynDNS, trotz statischer IP wie bereits beschrieben zu gehen. Ich hatte auch das Problem, dass ich bei meinem 1823 meine lokale Router-IP als REALM angegeben hatte. Hier gab es erhebliche Probleme, da er nach der internen VoIP-Domäne verlangt - Eintrag in der LANConfig unter "Lokale VoIP-Domäne:". Was passiert eigentlich, wenn Du hier Deine feste IP einträgst? War übrigens meine Frage etwas höher, was ich aber leider noch nicht ausprobieren konnte. Und bitte nicht vergessen, unter dem "Karteireiter" Benutzer das Häckchen "Lokale Authentifizierung erzwingen" zu setzen. Dann sollte es aus der Ferne funktionieren. STUN ist durch den neuen Mediaproxy nicht mehr notwendig.(siehe Dietmar!) Ist wohl noch ein älteres Howto.
Du meldest hier 1. nichts Internes von "außen" an - hiermit ist lediglich der Eintrag unter Lokale VoIP-Domäne in der LANConfig -> VoIP-Call-Manager -> Allgemein -> Feld "SIP-Parameter" gemeint = 2. siehe Zitat Nur - wie ... . Prinzipiell sollte es egal sein ob hier der Vorschlag "intern" oder ein eigen vergebener Name steht. Was ich halt noch nicht probieren konnte, ob an dieser Stelle auch eine IP "zulässig" ist. Meiner Meinung nach sollte dies aber möglich sein, wenn hier XXX.DYNDNS.ORG funktioniert.Wenn ich die Beiträge bis hierhin richtig verstanden habe, geht es darum, die Clients gleich auf der öffentlichen Seite anzumelden - Nur - wie biege ich dem 1823 ohne DNS / DynDNS die feste öffentliche IP als VOIP-Domäne bei?
Schau mal ob das weiterhilft

Andreas
VDSL100MBit ... Lancom 1793VAW, 1783VAW, 1781AW/EW, 1781(V)A-4G - L-1702, L-1302, 452AGN - GS2326, GS2328P ... diverse VPN- und VoIP-Clients sowie Telefonieanbindung: Starface PBX, DX800A, DX900, N510/N870, Maxwell IP Pro, Patton SmartNode FXS ...
-
- Beiträge: 985
- Registriert: 13 Dez 2004, 10:44
Hi KK,
ansonsten über Deinen Provider einen DNS Eintrag einrichten lassen. Das gehört zu den Optionen eines jeden modernen Business ISP's, der statische IP-Adressen zur Verfügung stellt.
Nun hast Du hier im Thread genügend Möglichkeiten zur Auswahl aufgezeigt bekommen.
Musst halt jetzt selbst ein wenig experimentieren. Mangels statischer IP kann ich es nicht testen sonst würde ich die ganze Sache mal selbst durchspielen.
Viele Grüße
Dietmar
ansonsten über Deinen Provider einen DNS Eintrag einrichten lassen. Das gehört zu den Optionen eines jeden modernen Business ISP's, der statische IP-Adressen zur Verfügung stellt.
Nun hast Du hier im Thread genügend Möglichkeiten zur Auswahl aufgezeigt bekommen.

Viele Grüße
Dietmar
Lancom 1823 VOIP