"Magenta Hybrid" - nichts in Sicht?
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
-
- Beiträge: 226
- Registriert: 04 Jul 2016, 19:37
- Wohnort: Im schönen Sauerland
"Magenta Hybrid" - nichts in Sicht?
Hallo,
aus den Artikeln, die ich hier im Forum fand, habe ich herausgelesen:
- Magenta Hybrid nutze GRE-Tunnel, welche seit 9.10 integriert sind
- Das Verfahren sei den Routerherstellern bekannt
- "es sei etwas seitens Lancom in der Planung - ggf. als Option"
Nun hörte ich aber:
Magenta Hybrid ist komplett propietär, es sei daher seitens Lancom nichts in der Richtung geplant.
Gehört von Herrn XXX, Fa. Lancom, bei einer der letzten LanUpdate Shows.
Ich tendiere dazu, dieser offiziellen Aussage zu glauben.
Es wäre aber sehr schade, wenn man bei Hybrid-Nutzung tatsächlich auf alle Ewigkeit an Huawei gebunden wäre.
(Sercom oder Arcadyan wären auch keine Alternative, der ich mehr zutrauen würde)
Aber vielleicht hatte der Referent nur nicht die letzten Informationen? Gibt es einen Hoffnungsschimmer?
aus den Artikeln, die ich hier im Forum fand, habe ich herausgelesen:
- Magenta Hybrid nutze GRE-Tunnel, welche seit 9.10 integriert sind
- Das Verfahren sei den Routerherstellern bekannt
- "es sei etwas seitens Lancom in der Planung - ggf. als Option"
Nun hörte ich aber:
Magenta Hybrid ist komplett propietär, es sei daher seitens Lancom nichts in der Richtung geplant.
Gehört von Herrn XXX, Fa. Lancom, bei einer der letzten LanUpdate Shows.
Ich tendiere dazu, dieser offiziellen Aussage zu glauben.
Es wäre aber sehr schade, wenn man bei Hybrid-Nutzung tatsächlich auf alle Ewigkeit an Huawei gebunden wäre.
(Sercom oder Arcadyan wären auch keine Alternative, der ich mehr zutrauen würde)
Aber vielleicht hatte der Referent nur nicht die letzten Informationen? Gibt es einen Hoffnungsschimmer?
Re: "Magenta Hybrid" - nichts in Sicht?
Wenn der Herr Ohn, das so offiziell mit teilt, dann wird da ggf. schon was dran sein und aktueller Stand der Dinge.
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.
-
- Beiträge: 226
- Registriert: 04 Jul 2016, 19:37
- Wohnort: Im schönen Sauerland
Re: "Magenta Hybrid" - nichts in Sicht?
OK,LoUiS hat geschrieben:Wenn der Herr Ohn, das so offiziell mit teilt, dann wird da ggf. schon was dran sein und aktueller Stand der Dinge.
wollte keinen Realnamen benutzen.
Kürzlich las ich im Telekom-Hilft Forum:
"Aber wie die Antworten der anderen User hier schon durchklingen lassen, liegt es nicht an den Einwahldaten (den Zugang zum LTE-Mobilfunknetz bekommen Sie ja durch die Simkarte), sondern am fehlenden Interesse anderer Routerhersteller, ein Gerät, das unseren Hybridspezifikationen entspricht, auf den Markt zu bringen. Die für den Bau benötigten Schnittstellen kann jeder Routerhersteller anfordern."
(aus: https://telekomhilft.telekom.de/t5/Gera ... 60#M270109)
Die schieben also den schwarzen Peter an die Routerhersteller.
Demnach würden sie ja jederzeit alles Notwendige unternehmen, damit es Alternativen gäbe. Aber die Hersteller wollen ja nicht.
Frech gelogen? Ich nehme mal an, mit Schnittstellen ist keine Hardware gemeint, die man dann von der Telekom zukaufen müsste.
Ich habe drei Kunden, die unverzüglich einen 1781VA-4G mit AllIP kaufen würden.
Wie sieht es bei Euch aus? Ist da wirklich kein Bedarf?
Re: "Magenta Hybrid" - nichts in Sicht?
Hallo,
der Source-Code für die Entwicklung liegt den Herstellern längst vor, hier schiebt also keiner die Schuld auf die Routerhersteller, ich schon gar nicht, ich sehe nur aktuell das keiner so richtig Interesse daran hat, dies zu implementieren, oder es stellt sich nicht so einfach dar wie man es sich vorstellt.
Ich würde noch ein wenig warten. Meiner Meinung nach sollte LANcom da aber schnellstmöglich nachziehen, denn auch ich habe eine Latte an Kunden die sofort einen LANcom nehmen würden wenn er Hybridfähig wäre. Viele wollen sich ein heterogenes Netz aufbauen mit einem Speedport und LANcom, aber davon halte ich nicht viel, schon gar nicht in Kombination mit LANcom...
Wir werden sehen was die Zeit bringt. Und das Hr. Ohn solche Äußerungen macht wundert mich ja ein wenig, auf der LANupdate in Berlin war da keine Rede von...
Grüße
der Source-Code für die Entwicklung liegt den Herstellern längst vor, hier schiebt also keiner die Schuld auf die Routerhersteller, ich schon gar nicht, ich sehe nur aktuell das keiner so richtig Interesse daran hat, dies zu implementieren, oder es stellt sich nicht so einfach dar wie man es sich vorstellt.
Ich würde noch ein wenig warten. Meiner Meinung nach sollte LANcom da aber schnellstmöglich nachziehen, denn auch ich habe eine Latte an Kunden die sofort einen LANcom nehmen würden wenn er Hybridfähig wäre. Viele wollen sich ein heterogenes Netz aufbauen mit einem Speedport und LANcom, aber davon halte ich nicht viel, schon gar nicht in Kombination mit LANcom...
Wir werden sehen was die Zeit bringt. Und das Hr. Ohn solche Äußerungen macht wundert mich ja ein wenig, auf der LANupdate in Berlin war da keine Rede von...
Grüße
MÜHSAM ERNÄHRT SICH DAS EICHHÖRNCHEN
Re: "Magenta Hybrid" - nichts in Sicht?
Hallo,
wenn sollte LANCOM das "Magenta Hybrid" vielleicht so implementieren, dass dieses sowohl mit einem Router (z.B. 1781A-4G) als auch mit getrennten Routern für DSL und LTE (z.B. 1781A im Erdgeschoß + 1781-4G im Dachboden) "zu benutzen" ist.
Nur mal so als sinnvoller Vorschlag...
Grüße
Cpuprofi
wenn sollte LANCOM das "Magenta Hybrid" vielleicht so implementieren, dass dieses sowohl mit einem Router (z.B. 1781A-4G) als auch mit getrennten Routern für DSL und LTE (z.B. 1781A im Erdgeschoß + 1781-4G im Dachboden) "zu benutzen" ist.
Nur mal so als sinnvoller Vorschlag...

Grüße
Cpuprofi
Re: "Magenta Hybrid" - nichts in Sicht?
keine undenkbare konstellation, pferde haben wir ja sicherlich alle schon kotzen sehen.cpuprofi hat geschrieben:wenn sollte LANCOM das "Magenta Hybrid" vielleicht so implementieren, dass dieses sowohl mit einem Router (z.B. 1781A-4G) als auch mit getrennten Routern für DSL und LTE (z.B. 1781A im Erdgeschoß + 1781-4G im Dachboden) "zu benutzen" ist.
Nur mal so als sinnvoller Vorschlag...
gute idee cpu
MÜHSAM ERNÄHRT SICH DAS EICHHÖRNCHEN
-
- Beiträge: 226
- Registriert: 04 Jul 2016, 19:37
- Wohnort: Im schönen Sauerland
Re: "Magenta Hybrid" - nichts in Sicht?
Ich habe heute bei einem Kunden 2 x 15m Antennenkabel verlegt und eine "mäßige Richt"-Antenne auf dem Dachboden montiert.ecox hat geschrieben:Hallo,
Ich würde noch ein wenig warten. Meiner Meinung nach sollte LANcom da aber schnellstmöglich nachziehen, denn auch ich habe eine Latte an Kunden die sofort einen LANcom nehmen würden wenn er Hybridfähig wäre. Viele wollen sich ein heterogenes Netz aufbauen mit einem Speedport und LANcom, aber davon halte ich nicht viel, schon gar nicht in Kombination mit LANcom...
Mein Lancom (Testgerät) bootet, bucht sich auf 1800MHz ein und hat -59dB. Super für den Standort!
Nun sind am Speedport Hybrid leider DECT-Mobilteile direkt angemeldet und wenn der Router nun in den Keller kommt (nur dort kam ich mit den Antennenleitungen hin), kannst du nur noch im EG telefonieren. OK, kurz getestet, erst mal wieder den Router zur alten Stelle gebracht (wo LTE quasi unempfangbar ist). Ich wollte eigentlich morgen mit einem DECT Repeater wieder kommen.
"Eine Unterstützung für DECT Repeater ist zur Zeit nicht vorgesehen" ---> WÜRG.
Was nun? "Speedphones" hat sich der Kunde selber neu gekauft, will man jetzt eine IP DECT Basis kaufen, nur um dann festzustellen: Ist nicht (wegen "geht nicht")???
In diesem Zusammenhang übrigens Danke für den Tip "Wimo Antennen". Prompte Lieferung der eigens angefertigten Kabel. Und: KEIN Unterschied in der Signalstärke Router mit Original-Antenne auf dem Dachboden versus Router mit 15m Kabel und Richtantenne auf dem Dachboden.
Ich habe (in Form einer Zwischenfrage) das Thema angespielt. Vielleicht daher auch die knappe Antwort.Wir werden sehen was die Zeit bringt. Und das Hr. Ohn solche Äußerungen macht wundert mich ja ein wenig, auf der LANupdate in Berlin war da keine Rede von...
Grüße
Dass Lancom zurückhaltend ist, eigens neue Hardware zu entwickeln, ist logisch (daher kann ich das momentane "Nein" zu DOCSIS nachvollziehen, obwohl ich es schade finde).
Aber ist es nicht so, dass in diesem Falle die Hardware-Abteilung nicht tätig werden muss, weil der 1781VA-4G schon alles Notwendige an Bord hat?
Da muss doch


-
- Beiträge: 226
- Registriert: 04 Jul 2016, 19:37
- Wohnort: Im schönen Sauerland
Re: "Magenta Hybrid" - nichts in Sicht?
Seit gestern: VIER.Carsten1972 hat geschrieben:LoUiS hat geschrieben: Ich habe drei Kunden, die unverzüglich einen 1781VA-4G mit AllIP kaufen würden.
Wie sieht es bei Euch aus? Ist da wirklich kein Bedarf?
Ich habe die undankbare Aufgabe übernehmen dürfen, hinter dem Speedport Hybrid nun eine IP Telefonanlage ans Laufen zu bekommen.
Wenn man einen Kunden hat, der sich strikt an die Kauf-Empfehlungen der Telekom hielt, dann findet man nämlich sowas vor:
Speedport Hybrid
Speedport IP ISDN Adapter
Eumex 400 (für Fax und ein analoges Telefon)
T-Concept PA xxx Telefon für ISDN mit DECT Basis
DECT Repeater
WLAN Repeater
Vier Concept-xxx DECT Telefone
Alles immer schön im Teeladen gekauft.
Re: "Magenta Hybrid" - nichts in Sicht?
Hallo Carsten,
Du hast etwas unsauber zitiert... LoUiS hätte nämlich nicht nur drei Nachfragen
Ansonsten viel Spaß...
Viele Grüße,
Jirka
Du hast etwas unsauber zitiert... LoUiS hätte nämlich nicht nur drei Nachfragen

Ansonsten viel Spaß...

Viele Grüße,
Jirka
Re: "Magenta Hybrid" - nichts in Sicht?
OMG, das ist schon heftig, wenn man bedenkt, dass man 3-4 Geräte aus dieser Liste durch ein einziges Gerät ersetzen könnte, sofern es denn endlich eine Lösung dafür geben würde.Carsten1972 hat geschrieben:Wenn man einen Kunden hat, der sich strikt an die Kauf-Empfehlungen der Telekom hielt, dann findet man nämlich sowas vor:
Speedport Hybrid
Speedport IP ISDN Adapter
Eumex 400 (für Fax und ein analoges Telefon)
T-Concept PA xxx Telefon für ISDN mit DECT Basis
DECT Repeater
WLAN Repeater
Vier Concept-xxx DECT Telefone
Router: 2 x 1900EF (Vodafone Business 600/20; Telekom ADSL2+); 1781VA (Telekom VDSL 250/40);
Wireless: WLC-4006+; 4 x L-452agn;
Switches: 4 x aruba 6100 12G; 2 x Cisco 3560-CX; 2 x Extreme X440G2-12p-10GE4; 2 x Juniper EX2300-C-12P; 3 x Zyxel XS1930-12F
Wireless: WLC-4006+; 4 x L-452agn;
Switches: 4 x aruba 6100 12G; 2 x Cisco 3560-CX; 2 x Extreme X440G2-12p-10GE4; 2 x Juniper EX2300-C-12P; 3 x Zyxel XS1930-12F
Re: "Magenta Hybrid" - nichts in Sicht?
Tach Zusammen,
hier ist noch ein Interessent für Hybrid ... (gerne auch über zwei Geräte
).
Hoffe, daß Hybrid auch bald für GK (oder noch besser für System-Kunden) angeboten wird, dann steigt für LC die "Motivation"..
Viele Grüße
Udo
hier ist noch ein Interessent für Hybrid ... (gerne auch über zwei Geräte

Hoffe, daß Hybrid auch bald für GK (oder noch besser für System-Kunden) angeboten wird, dann steigt für LC die "Motivation"..

Viele Grüße
Udo
... das Netz ist der Computer ...
n* LC und vieles mehr...
n* LC und vieles mehr...
Re: "Magenta Hybrid" - nichts in Sicht?
Hi Udo,
gibt es doch:
https://geschaeftskunden.telekom.de/sta ... d-lte.html
Allerdings definitiv keine Freigabe, um hinter dem Speedport Hybrid eine TK-Anlage zu betreiben.
Technisch haben wir es mehrfach schon richtig gelöst bekommen (inkl. LANCOM), aber eine Gewährleistung für künftig reibungslose Konfiguration kann man eigentlich nicht geben...
Hätte auch direkt 3-4 Kunden, welche einen LANCOM mit Hybrid-Funktion einsetzen würden.
Gruß hyperjojo
gibt es doch:
https://geschaeftskunden.telekom.de/sta ... d-lte.html
Allerdings definitiv keine Freigabe, um hinter dem Speedport Hybrid eine TK-Anlage zu betreiben.
Technisch haben wir es mehrfach schon richtig gelöst bekommen (inkl. LANCOM), aber eine Gewährleistung für künftig reibungslose Konfiguration kann man eigentlich nicht geben...
Hätte auch direkt 3-4 Kunden, welche einen LANCOM mit Hybrid-Funktion einsetzen würden.
Gruß hyperjojo
Re: "Magenta Hybrid" - nichts in Sicht?
Hallo hyperjojo,
oh, ist an mir vorbeigelaufen.
Interessant wäre eine Lösung direkt im LC, die "Krücke" mit dem Speedport am zusätzlichen LAN (DSL nativ auf dem LC) habe ich auch schon gebaut.
Dann LB über beide WAN-IF, läuft aber nicht sehr stabil. An und zu meint die Centralsite den GRE-Tunnel zu befüllen, dann rumpelt die Übertragung.
VG aus OBC
Udo
oh, ist an mir vorbeigelaufen.
Interessant wäre eine Lösung direkt im LC, die "Krücke" mit dem Speedport am zusätzlichen LAN (DSL nativ auf dem LC) habe ich auch schon gebaut.
Dann LB über beide WAN-IF, läuft aber nicht sehr stabil. An und zu meint die Centralsite den GRE-Tunnel zu befüllen, dann rumpelt die Übertragung.
VG aus OBC
Udo
... das Netz ist der Computer ...
n* LC und vieles mehr...
n* LC und vieles mehr...