Hallo,
ich habe mich wohl mißverständlich ausgedrückt. Ich möchte gerne wissen, welchen Wertebereich ich dort eintragen kann. 9,999km wäre die Antwort für die Obergrenze (Versuch macht kluch).
Daß ein Eintrag "Null" möglich ist, verwundert mich; zumindest legt das für meine Begriffe nahe, daß LCOS-Intern noch die spezifizierte Genauigkeit des Sierra-Moduls eingerechnet wird. Insofern wäre der Wert "Null" leicht irreführend und ich hätte mir daher in der Hilfe einen Kommentar erwartet, welcher Wert hier eine _sinnvolle_ Untergrenze darstellt bzw was man an wiederholter Genauigkeit erwarten darf. Null bedeutet demnach: "mach so genau, wie du kannst ", ähnlich wie eine Haltezeit 9999 Sekunden nicht bedeutet, daß eine Verbindung nach 2h, 46min und 39 Sek

abgebaut wird...
Leider nur Popagandasheets im Netz, kein Datenblatt mit Angaben zur GPS-Genauigkeit des MC8780 auf die Schnelle gefunden. Im 1751-Handbuch steht dazu auch nichts, sofern ich nichts übersehen habe.
ich glaube eine weitere Prüfung ist nicht notwendig. Denn alleine das Stromkabel verhindert ein entfernen ohne das Gerät auszuschalten.
Entfernen vom Standort ohne Reboot ist kein Thema, ein dicker Bleiakku und eine Diode, damit das Netzteil nicht sofort den Akku laden will und das Gerät nicht mehr genug Saft kriegt, reicht vollkommen. Oder "einfach" an eine portable Stromvers. stecken, booten und verifizieren lassen und mitnehmen... Vom Sicherheitsaspekt her finde ich das nicht sooooo abwegig. Genaugenommen ist das IMO eine Sicherheitslücke, oder übersehe ich da etwas.
Ich dachte in der Tat an eine mobile/portable Anwendung. Daher meine Frage/n.
bis dann,
Martin