Ports und Programme freischalten bei 821
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
-
- Beiträge: 29
- Registriert: 16 Apr 2006, 15:16
- Wohnort: lancom-forum-town
Hallo.
Ich bekomme es einfach nicht hin, bestimmte Ports für einen Rechner in meinem Netzwer freizuschalten.
Auch konnte ich in dem Router keine Einstellung finden, bei dem ich einen Rechner im Netzwerk als DMZ einrichten kann.
Also, wie kann ich einen Rechner im Netzwerk bestimmte Ports freischalten und einen Rechner als DMZ schalten?
Wäre sehr dankbar, wenn mir jemnd helfen kann.
(Ich hatte vorher einen Draytek Vigor Router, bei dem war es super einfach alle Einstellungen vorzunehmen, aber der Lancom ist total kompliziert. Rechner als DMZ einstellen und Ports öffnen gibg ohne Probleme.)
Ich bekomme es einfach nicht hin, bestimmte Ports für einen Rechner in meinem Netzwer freizuschalten.
Auch konnte ich in dem Router keine Einstellung finden, bei dem ich einen Rechner im Netzwerk als DMZ einrichten kann.
Also, wie kann ich einen Rechner im Netzwerk bestimmte Ports freischalten und einen Rechner als DMZ schalten?
Wäre sehr dankbar, wenn mir jemnd helfen kann.
(Ich hatte vorher einen Draytek Vigor Router, bei dem war es super einfach alle Einstellungen vorzunehmen, aber der Lancom ist total kompliziert. Rechner als DMZ einstellen und Ports öffnen gibg ohne Probleme.)
Hallo,
TCP/IP > DMZ-IP u. Netzmaske eintragen!
Hast du diesen thread schon durchgelesen ...steht doch alles da!Also, wie kann ich einen Rechner im Netzwerk bestimmte Ports freischalten
Lanconfig:einen Rechner als DMZ schalten?
TCP/IP > DMZ-IP u. Netzmaske eintragen!
Gruß
Jens
...online mit 1793VAW
WLAN mit L-1302 / L-1310 / OAP-830
LAN über GS-1224
Jens
...online mit 1793VAW
WLAN mit L-1302 / L-1310 / OAP-830
LAN über GS-1224
-
- Beiträge: 29
- Registriert: 16 Apr 2006, 15:16
- Wohnort: lancom-forum-town
Ja, natürlich habe ich alles durcuhgelesen und alles so eingestellt wie beschrieben (eben nur mit den Ports, die ich haben will).
Wenn ich bei "TCP/IP > DMZ-IP u. Netzmaske eintragen!" die IP von meinem Rechner, der als DMZ geschaltet werden soll, eintrage, erscheint bei dem Rechner ein Fenster mit der Fehlermeldung, daß ein IP Konflikt eingetreten ist und der Rechner möglicherweise nicht mehr richtig funktionieren kann. Wenn ich dies dann mit "ok" bestätige, funktioniert der Rechner als DMZ aber immernoch nicht! Also DMZ geht irgendwie nicht.
Was mache ich, wenn ich zwei Rechner als DMZ in dem Router einrichten will?
Frage zu den Ports freischalten:
Konfigurationsmenü -> Firewall/QoS -> Regeln -> Regel auswählen -> ....
Was mus ich da bei "Aktionen" und "QoS" eintragen oder soll ich alles daraus löschen und freilassen?
Wenn ich bei "TCP/IP > DMZ-IP u. Netzmaske eintragen!" die IP von meinem Rechner, der als DMZ geschaltet werden soll, eintrage, erscheint bei dem Rechner ein Fenster mit der Fehlermeldung, daß ein IP Konflikt eingetreten ist und der Rechner möglicherweise nicht mehr richtig funktionieren kann. Wenn ich dies dann mit "ok" bestätige, funktioniert der Rechner als DMZ aber immernoch nicht! Also DMZ geht irgendwie nicht.
Was mache ich, wenn ich zwei Rechner als DMZ in dem Router einrichten will?
Frage zu den Ports freischalten:
Konfigurationsmenü -> Firewall/QoS -> Regeln -> Regel auswählen -> ....
Was mus ich da bei "Aktionen" und "QoS" eintragen oder soll ich alles daraus löschen und freilassen?
Versuchst du vielleicht, eine IP aus dem Intranet zubenutzen?Fehlermeldung, daß ein IP Konflikt eingetreten ist und der Rechner möglicherweise nicht mehr richtig funktionieren kann.
Wenn Intranet z.B. 192.168.1.0 ist, dann nimm z.B. 192.168.2.0, wenn NM 255.255.255.0 ist!
z.B. 192.168.2.253 u. 192.168.2.254 dann Netzmaske 255.255.255.252 eintragen.Was mache ich, wenn ich zwei Rechner als DMZ in dem Router einrichten will?
Für ganzen Bereich Netzmaske 255.255.255.0 (254 Hosts!)
Siehe auch (for learning): http://www.msisafaq.de/Anleitungen/Vers ... ubnetz.htm
Nochmals genauer bitte ...Was willst du machen?Konfigurationsmenü -> Firewall/QoS -> Regeln -> Regel auswählen -> ....
Was mus ich da bei "Aktionen" und "QoS" eintragen oder soll ich alles daraus löschen und freilassen?
(Eventuell neuen thread öffnen!)
Gruß
Jens
...online mit 1793VAW
WLAN mit L-1302 / L-1310 / OAP-830
LAN über GS-1224
Jens
...online mit 1793VAW
WLAN mit L-1302 / L-1310 / OAP-830
LAN über GS-1224
-
- Beiträge: 29
- Registriert: 16 Apr 2006, 15:16
- Wohnort: lancom-forum-town
filou hat geschrieben:Versuchst du vielleicht, eine IP aus dem Intranet zubenutzen?Fehlermeldung, daß ein IP Konflikt eingetreten ist und der Rechner möglicherweise nicht mehr richtig funktionieren kann.
Wenn Intranet z.B. 192.168.1.0 ist, dann nimm z.B. 192.168.2.0, wenn NM 255.255.255.0 ist!
z.B. 192.168.2.253 u. 192.168.2.254 dann Netzmaske 255.255.255.252 eintragen.Was mache ich, wenn ich zwei Rechner als DMZ in dem Router einrichten will?
Für ganzen Bereich Netzmaske 255.255.255.0 (254 Hosts!)
Siehe auch (for learning): http://www.msisafaq.de/Anleitungen/Vers ... ubnetz.htm
Nochmals genauer bitte ...Was willst du machen?Konfigurationsmenü -> Firewall/QoS -> Regeln -> Regel auswählen -> ....
Was mus ich da bei "Aktionen" und "QoS" eintragen oder soll ich alles daraus löschen und freilassen?
(Eventuell neuen thread öffnen!)
Ja, ich gebe bei DMZ die Intranet-Adresse dessen PC an, der als DMZ laufen soll. Ist das nicht richtig?
Im Anhang habe ich ein Paar Bilder angefügt, bei dem du die Fenster sieht, die ich meine.
Frage dazu: Muss ich da was einstellen/konfigurieren? Wenn ja was und warum? Danke
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ja, wie geschrieben, die DMZ ist deshalb eine DMZ, weil sie vom Intranet getrennt ist und deshalb einen anderen IP-Breich benutzt.
Zwischen DMZ und Intranet steht noch die Firewall und der Zugriff zwischen beiden muss mit Firewallregeln geregelt werden.
Wenn die Screenshots zu einer Regel gehören, die etwas freigeben sollen, dann muss zu die auf sofort "weiterleiten" umstellen. QoS ist eine andere Geschichte und du brauchst dort vorerst keine Einträge!
SNMP(Lanmonitor) benötigst du auch nur, wenn du am Lanmonitor beobachten willst, was durch diese Regel geht und wenn du erlaubst, dann ist das normalerweise überflüssig. ....Nützlich bei speziellen Deny-Regeln!
Zwischen DMZ und Intranet steht noch die Firewall und der Zugriff zwischen beiden muss mit Firewallregeln geregelt werden.
Wenn die Screenshots zu einer Regel gehören, die etwas freigeben sollen, dann muss zu die auf sofort "weiterleiten" umstellen. QoS ist eine andere Geschichte und du brauchst dort vorerst keine Einträge!
SNMP(Lanmonitor) benötigst du auch nur, wenn du am Lanmonitor beobachten willst, was durch diese Regel geht und wenn du erlaubst, dann ist das normalerweise überflüssig. ....Nützlich bei speziellen Deny-Regeln!
Gruß
Jens
...online mit 1793VAW
WLAN mit L-1302 / L-1310 / OAP-830
LAN über GS-1224
Jens
...online mit 1793VAW
WLAN mit L-1302 / L-1310 / OAP-830
LAN über GS-1224
-
- Beiträge: 29
- Registriert: 16 Apr 2006, 15:16
- Wohnort: lancom-forum-town
Ahhh, so läuft das mit der DMZ. Danke. Somit muss ich dies so z.B. konfigurieren:filou hat geschrieben:Ja, wie geschrieben, die DMZ ist deshalb eine DMZ, weil sie vom Intranet getrennt ist und deshalb einen anderen IP-Breich benutzt.
Zwischen DMZ und Intranet steht noch die Firewall und der Zugriff zwischen beiden muss mit Firewallregeln geregelt werden.
Wenn die Screenshots zu einer Regel gehören, die etwas freigeben sollen, dann muss zu die auf sofort "weiterleiten" umstellen. QoS ist eine andere Geschichte und du brauchst dort vorerst keine Einträge!
SNMP(Lanmonitor) benötigst du auch nur, wenn du am Lanmonitor beobachten willst, was durch diese Regel geht und wenn du erlaubst, dann ist das normalerweise überflüssig. ....Nützlich bei speziellen Deny-Regeln!
Eigene Rechner im Netz IP z.B. 192.168.1.x (x= 1-254) / Maske 255.255.255.0
DMZ Rechner im Netz 192.168.3.x (x= 1-254) Maske 255.255.255.0 .
Die normalen Rechner (z.B. 192.168.1.1) können aber noch weiter per Intranet mit dem DMZ Rechner (z.B. 192.168.3.1) noch kommunizieren?
ZumPort freigeben im Anhang noch ein Bild im Anhang:
Also muss beim Trigger (linkes Fenster) "sofort" stehen?
Was muss ich bei dem rechetn Fenster bei "Bedienung", "Trigger","Paket-Aktion" und "sonstige Maßnahmen" eintragen/einstellen?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Dafür brauchst du noch eine Regel in der Firewall* Allow_Intranet_DMZ(schrieb ich ja schon!):Intranet mit dem DMZ Rechner (z.B. 192.168.3.1) noch kommunizieren?
(*Das ist ja Sinn und Zweck der DMZ, dass Intranet und DMZ getrennt sind durch die Firewall)
-Sofort Übertragen
-Quelle 192.168.1.0 für Range oder 192.168.1.1 für diese einzelne Station
-Ziel 192.168.3.1
-Protokolle alle
-Dienste alle
,oder mehrere Regeln, wenn du nur bestimmte Dienste freigeben willst.
Je nachdem, was du auf dem DMZ-Rechner machen willst, auch noch Regeln mit Quelle 192.168.3.1 nach Ziel Intranet-Rechner (Freigaben o.s.w.)
JaAlso muss beim Trigger (linkes Fenster) "sofort" stehen?
Erstmal nix!Was muss ich bei dem rechetn Fenster bei "Bedienung", "Trigger","Paket-Aktion" und "sonstige Maßnahmen" eintragen/einstellen?
Wenn das dann alles funktioniert, schalte noch den "Private Mode" ein, wenn beide, DMZ und Intranet, am Router-Switch(verschiedene ETH-Ports) hängen. So hast du "damit" höchstmögliche Sicherheit!
Gruß
Jens
...online mit 1793VAW
WLAN mit L-1302 / L-1310 / OAP-830
LAN über GS-1224
Jens
...online mit 1793VAW
WLAN mit L-1302 / L-1310 / OAP-830
LAN über GS-1224
-
- Beiträge: 7
- Registriert: 05 Jan 2007, 19:33
Firewallregel für PCanywhere für DSL/-10+
Habe jetzt Filous Konfiguration für Emule gefunden und wollte fragen, ob ich diese dann für das Programm PCAnywhere übertragen kann natürlich mit den entsprechenden Ports TCP 5631 und UDP 5632?
Ich habe es wie folgt probiert und es klappt natürlich nicht:
ALLOW_PCANYWHERE_OUT_1
Aktionen: Sofort übertragen
Quelle - Verbindungen von folgenden Stationen: Intranet-IP
Ziel - Verbindungen an alle Stationen
Dienste - UDP benutzerdefiniert: Quellports: 5632
ALLOW_PCANYWHERE_IN_1
Aktionen: Sofort übertragen
Quelle - Verbindungen von allen Stationen
Ziel - Verbindungen an folgenden Stationen: Intranet-IP
Dienste - UDP benutzerdefiniert: Zielports: 5632
Und dasselbe nochmal für 5631 TCP
Muss ich jetzt sowohl bei den ausgehenden als auch bei den eingehenden Regeln die Zielports angeben, wie bei Filou? Ich dachte bei ausgehenden regeln den Quellport und bei eingehenden den Zielport, weil die so aktivierte werden, wenn man die Stationen angibt. Oder in Quell und Zielport dasselbe?
Die Einträge in der Servicetabelle für die Weiterleitung der Ports auf die interen IP habe ich natürlich schon gemacht.
Ich habe es wie folgt probiert und es klappt natürlich nicht:
ALLOW_PCANYWHERE_OUT_1
Aktionen: Sofort übertragen
Quelle - Verbindungen von folgenden Stationen: Intranet-IP
Ziel - Verbindungen an alle Stationen
Dienste - UDP benutzerdefiniert: Quellports: 5632
ALLOW_PCANYWHERE_IN_1
Aktionen: Sofort übertragen
Quelle - Verbindungen von allen Stationen
Ziel - Verbindungen an folgenden Stationen: Intranet-IP
Dienste - UDP benutzerdefiniert: Zielports: 5632
Und dasselbe nochmal für 5631 TCP
Muss ich jetzt sowohl bei den ausgehenden als auch bei den eingehenden Regeln die Zielports angeben, wie bei Filou? Ich dachte bei ausgehenden regeln den Quellport und bei eingehenden den Zielport, weil die so aktivierte werden, wenn man die Stationen angibt. Oder in Quell und Zielport dasselbe?
Die Einträge in der Servicetabelle für die Weiterleitung der Ports auf die interen IP habe ich natürlich schon gemacht.
filou hat geschrieben:Moin,Hier ist der Port 80 ...direkt hinter der IP(:).
ALLOW_EMULE_OUT/UDP
Aktionen: Sofort übertragen
Quelle - Verbindungen von folgenden Stationen: Intranet-IP
Ziel - Verbindungen an alle Stationen
Dienste - UDP benutzerdefiniert: Zielports 4665,4672
ALLOW_EMULE_IN/UDP
Aktionen: Sofort übertragen
Quelle - Verbindungen von allen Stationen
Ziel - Verbindungen an folgenden Stationen: Intranet-IP
Dienste - UDP benutzerdefiniert: Zielports 4672
ALLOW_EMULE_IN/TCP
Aktionen: Sofort übertragen
Quelle - Verbindungen von allen Stationen
Ziel - Verbindungen an folgenden Stationen: Intranet-IP
Dienste - TCP benutzerdefiniert: Zielports 4662
ALLOW_EMULE_OUT/TCP
Aktionen: Sofort übertragen
Quelle - Verbindungen von folgenden Stationen: Intranet-IP
Ziel - Verbindungen an alle Stationen
Dienste - TCP benutzerdefiniert: Zielports 4661-4662
Eine fünfte Regel wird benötigt, wenn der emule-Webserver aktiv sein soll, aber darauf verzichte ich![]()
Alle Regeln und Portforwarding werden erst bei Bedarf via TFTP aktiviert bzw. danach deaktiviert und sind so nicht ständig aktiv!
P.S. Alles ohne Gewähr!