[gelöst] Aussetzer bei der IPv6-Konnektivität
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Re: Aussetzer bei der IPv6-Konnektivität
Ich habe noch mal mit dem Kollegen, der den DHCPv6 Server/Client im LCOS entwickelt hat gesprochen und er meinte, dass RENEW und REBIND den ReconfigureKey nicht zwingend voraussetzen und das viele Server ihn nicht implementieren würden.
-
- Beiträge: 34
- Registriert: 27 Jul 2020, 16:21
Re: Aussetzer bei der IPv6-Konnektivität
Danke fürs damit beschäftigen.
Nochmal Danke. Das Problem ist endlich gelöscht und ich kenne mich jetzt besser mit den LANCOM-Tools aus. Die Traceing-Möglichkeiten sind echt Spitze.
Das hat mich auf die Idee gebracht in der Fritz!Box unter Netzwerkeinstellungen > IPv6-Adressen > "DHCPv6-Server im Heimnetz" zu schauen. Da ist standardmäßig folgende Option aktiv "DNS-Server, Präfix (IA_PD) und IPv6-Adresse (IA_NA) zuweisen". Sie sagen IA_NA macht Probleme. Also habe ich auf "DNS-Server und IPv6-Präfix (IA_PD) zuweisen" gewechselt. Damit läuft es nun. Mit "show ipv6-prefixes" ist zu sehen wie bei preferred und valid die Sekunden runterzählen und dann (schon vor erreichen von null) erneuert werden. Im Trace sind die sekundlichen Aktivitäten weg.geho hat geschrieben: 15 Sep 2020, 16:34 Problematisch ist, dass der DHCPv6 Server hier keine IA_NA Adresse aus einem normalen Pool zuteilt, sondern explizit eine zu dem Identifier des Lancoms passende EUI-64 Adresse. Dumm daran ist, dass der Router sich diese ziemlich sicher schon selbst per Autoconfig zugeweisen hat, weswegen ein DHCPv6-Server normalerweise solche Adressen nicht zuteilen sollte.
Das werde ich dann wohl an AVM leiten müssen.geho hat geschrieben: 15 Sep 2020, 16:34 Hier kommt dann ein Fehlerverhalten des Servers zum Tragen: Wenn er mitgeteilt bekommt, dass die Adresse schon vergeben war, müsste er eigentlich eine andere Adresse zuweisen - dies passiert hier aber nicht, stattdessen wird weiter die problematische Adresse zugewiesen.
Sobald ich für INTERNET-DEFAULT einen Eintrag angelegt hatte, egal ob Request-Address auf yes oder no, bekamen die anderen Netzte keine IPv6-Netze mehr zugewiesen. (Hatte zur Sicherheit auch nach jeder Änderung den Router neugestartet.) Hab dort auch mit anderen Einstellungen und Netzen experimentier. Selbes Ergebnis.geho hat geschrieben: 15 Sep 2020, 16:34 Vermutlich kann das Problem aktuell erstmal dadurch behoben werden, das der DHCPv6-Client manuell so für die WAN Verbindung eingerichtet wird, dass er keine IA_NA Adresszuweisung akzeptiert. Dazu auf der Konsole nach /Setup/IPv6/DHCPv6/Client/Interface-List gehen (In der Webconfig von Extras/LCOS Menu Tree/Setup dorthin navigieren). Dort eine Zeile für die Wan Verbindung (vermutlich INTERNET-DEFAULT) anlegen, bei der Request-Address auf no gestellt ist.
Nochmal Danke. Das Problem ist endlich gelöscht und ich kenne mich jetzt besser mit den LANCOM-Tools aus. Die Traceing-Möglichkeiten sind echt Spitze.