Es geht darum, wir wollen unsere Filialen an unseren Lancom 8011 über VPN verbinden. Dort steht eine AS/400 auf welche die PCs zugreifen sollen.
Zusätzlich muss noch ein weiteres Netz über den Tunnel geroutet werden,..
Das andere Netz ist für unsere easyCash Anbindung.
In den Filialen stehen Draytek's: Vigor 2007 - damit sollte es ja gehen.
Zurzeit läuft alles über ISDN und das geht auch soweit

Nun ist die Frage, wie machen wir das mit den IP Netzen?
Der 8011 hat die 192.168.200.254
Die AS/400 hat die 192.168.200.1
Der easyCash Server hat die 192.168.199.254
Beide stehen in der Zentrale. In der Zentrale nutzen alle PCs auch das 192.168.200.x Netz.
Nun zu den Filialen:
Es geht um ca. 80 Stück. Wäre es besser jetzt 80 verschiedene Netze zu nehmen? Oder lieber ein großes Subnetz machen?
In der Filiale ist dann ein PC, ein easyCash Gerät und der Draytek Router:
Draytek: 192.168.x.254
PC: 192.168.x.1
easyCash Gerät: 192.168.199.Filialnummer
Die easy Cash Geräte sollten alle in einem eigenen IP Netz bleiben. So die Empfehlung der easyCash. Ausserdem müssen sie über den VPN Tunntel mit dem easyCash Server "sprechen" können.
Die Rechner in den Filialen müssen über den VPN Tunntel mit der AS/400 kommunizieren können.
Wir haben jetzt 2 Verschläge bekommen um das zu realisieren.
1. Alle Filial PCs und Router in den Filialen in ein großes Subnetz "stecken".
2. Jeder Filiale ein einges IP Netz zuweisen (z.B. 192.168.100.x, 192.168.101.x, 192.168.102.x, usw...)
Was wäre das richtige? Oder habt ihr evtl. noch andere Möglichkeiten?
Auf was muss man achten?
Danke schonmal für eure antworten.
MfG