Client VPN, Lancom 1711 und Shrew Soft VPN

Forum zum Thema allgemeinen Fragen zu VPN

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
maui
Beiträge: 8
Registriert: 13 Aug 2009, 08:28

Client VPN, Lancom 1711 und Shrew Soft VPN

Beitrag von maui »

Hallo zusammen,

ich verzweifle langsam an einer VPN Verbindung. Ich bekomme diese einfach nicht zwischen dem Lancom und dem Shrew Client aufgebaut. Ich habe gedacht ich poste hier einmal meine Konfigurationen und vielleicht kann mir dann ja jemand einen Tip geben. :)

Lancom:

- Konfiguration mit dem Assisten: Einwahl-Zugang bereitstellen (RAS,VPN)
- über Internet
- Advanced-VPN-Client ohne 1-Click-VPN
- Namen Vergeben
- öffentliche IP des Routers Vergeben
- PSK eingegeben und wiederholt
- Username vergeben
- freie IP im Netzwerk angegeben die dem Client zugewiesen werden soll
- alle IPs erlaubt
- netbios deaktiviert
- fertig gestellt und gespeichert
- in der VPN Konfiguration habe ich die Regelerzeugung dann noch auf automatisch gestellt

Shrew Client:

General
- Remote Host: öffentliche IP, Port 500, auto configuration = ike config pull
- local host: virtual adapter, obtain automatically

Client
- Nat traversal und ike fragmentation deaktiviert

Name Resolution
- alles auf automatically

Authentication
- mutual PSK
- local und remote identity: user fqdn und den benutzer von der lancom konfiguration eingegeben
- credentials: psk von der lancom konfiguration

phase1,2 und policy auf standard gelassen


Wenn ich nun eine Verbindung versuche herzustellen funktioniert dies erst auch mit einem "tunnel enabled". Danach kommt aber "session terminated by gateway", "tunnel disabled", "detached from daemon".


hmm... bis eben hatte ich noch eine Fehlermeldung im LANmonitor wo eine Regel zu einer ID nicht gefunden werden konnte. Jetzt nach erneutem erstellen bekomme ich die Meldung: IPSec PFS Gruppen stimmen nicht überein!

Im Router ist die unter Verbindungs-Parameter steht die PFS-Gruppe auf 2. Im Shrew standardmäsig unter Phase 2, PFS Exchange auf disabled. Aber wenn es ebenfalls auf 2 gestellt wird gibt es die gleiche Meldung.


Ich hoffe es macht sich jemand die Mühe und versucht mir zu helfen :D

Vielen Dank schon einmal :)
maui
Beiträge: 8
Registriert: 13 Aug 2009, 08:28

Beitrag von maui »

hmm, wenn ich PFS deaktiviere bleibt die Verbindung bestehen. Bekomme die angegebene IP zugewiesen, erreiche aber leider kein anderes Gerät im verbundenen Netz.

So macht man aus einem Problem zwei :)
Wieso nur ohne PFS und wieso erreiche ich dann kein anderes Gerät? :(
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7129
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Beitrag von backslash »

Hi maui
Wieso nur ohne PFS
Shrewsoft wird schon wissen, warum sie PFS standardmäßig deaktiviert haben...
wieso erreiche ich dann kein anderes Gerät?
Hast du im LANCOM Proxy-ARP aktiviert (Häkchen bei IP-Router->Allgemein->entfernte Stationen mit Proxy-ARP einbinden gesetzt)?

Ist das LANCOM das Default-Gateway in deinem Netz?

Gruß
Backslash
maui
Beiträge: 8
Registriert: 13 Aug 2009, 08:28

Beitrag von maui »

Hi backshlash,

danke für deine Antwort! :)

Proxy-ARP ist aktiviert und der Lancom ist das Default-Gateway in dem Netz in das ich mich einwählen möchte, jap.

Ist es denn auch richtig das auf dem Client in der VPN Verbindung der Client selber als Standard-Gateway eingetragen ist?
Ganzfix
Beiträge: 186
Registriert: 12 Sep 2005, 10:34
Wohnort: Darmstadt

Beitrag von Ganzfix »

Hallo maui,

in der Anleitung nach der ich Shrewsoft immer konfiguriere stand, dass folgendes anders einzustellen ist:

Shrew Client:
Name Resolution
- IP und Net-Mask manuell eintragen (NICHT alles auf automatically)

Policy:
- Include IP und Net-Mask (eintragen)

Viel Erfolg, Nils
maui
Beiträge: 8
Registriert: 13 Aug 2009, 08:28

Beitrag von maui »

Hi Ganzfix,

danke auch für deine Antwort :)

Name Resolution habe ich mal geändert, ändert aber ja nichts daran das ich zb einen anderen PC nicht anpingen kann.

Welche IP und Maske muss ich denn bei der Policy eintragen? Mit der die mir zugewiesen wird, macht es keinen Unterschied. Ich bekomme beim ping immer noch keine Antwort aus dem Netz. :(

gruß
maui
maui
Beiträge: 8
Registriert: 13 Aug 2009, 08:28

Beitrag von maui »

Tjoah, nach dem Wochenende nochmal alles neu gemacht. Laut meiner Dokumentation eigentlich genauso wie vorher auch, nur mit dem Unterschied das es jetzt funktioniert... das wird mir aber bestimmt auch keiner erklären können ;)

Danke trotzdem für eure Hilfe :)
oli004
Beiträge: 1
Registriert: 17 Aug 2009, 13:13

Beitrag von oli004 »

Hallo maui

Ich habe hier das gleiche Problem wie anfangs von dir beschrieben.
"tunnel enabled" aber kein ping zum entfernten Netzwerk möglich.

Könntest du deine Dokumentation noch einmal hier posten?
(Oder unterscheidet sie sich nicht von der aus dem ersten Beitrag?)

Welche Version von Shrew benutzt du?

Steht nun, da es bei dir funktioniert immer noch die Client-IP als
Standardgateway des Clients?

Liegt dein Client hinter einer Firewall/NAT?
Hast du etwas in der Lancom- oder Client-Firewall verändert?

Danke schon einmal für deine Mühen

Gruß

Oli4
Sicher-im-Netz
Beiträge: 16
Registriert: 08 Sep 2006, 08:55

Beitrag von Sicher-im-Netz »

Hallo oli004

Bei mir hatten die Tests mit dem Shrew Soft VPN Client dazu geführt,
dass sich die IPSec Policy geändert hatte. Der Client konnte ur-
plötzlich nicht mehr auf die Liste der Netzwerkadapter zugreifen.

Danach ging nichts mehr und ich konnte das System (bei mir: Win XP
Home) neu aufsetzen bzw. das letzte Image zurückspielen, weil
Sicherheitseinstellungen zurücksetzen und Winsock zurücksetzen
nichts mehr gebracht hatte und dem Win XP Home die Tools fehlen,
um näher in den Fehlersuche einzusteigen.

Schau einmal in die die Ereignisanzeige. Wenn dort das Ereignis 615
auftaucht, dann klappt mit dem Shrew VPN Client nichts mehr.
Auch dies Shrew Trace zeigt das dann an: "Bad socket error" bzw.
vflt not found (o.ä.).

Ich denke, dass dies ein Fehler in der aktuellen Softwareversion ist.

Fazit: Ich teste das alles jetzt nur noch im Virtual PC bzw. im VMPlayer.

Gruss
Sicher-im-Netz
Router: LANCOM 1811 Wireless LAN, Fritz!Box WLAN 7050
Antworten