[Gelöst] Problem mit VPN Verbindung 1751 - 1751

Forum zum Thema allgemeinen Fragen zu VPN

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Benutzeravatar
ft2002
Beiträge: 441
Registriert: 10 Feb 2010, 20:45
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ft2002 »

Auf dem Router 1 hast Du in Verbindungshaltezeit "0"

das bedeutet nur das die Verbindung nicht aktiv abgebaut wird nach einer Voreingestellten Zeit.

also

Zeit "9999" wird nach Abbau automatisch wieder Aufgebaut

Zeit "300" wird bei Datenverkehr aufgebaut und nach der Eingestellten Zeit ohne Traffic wieder abgebaut

Zeit "0" wird bei Datenverkehr aufgebaut und nicht wieder abgebaut ausser Trennung wird aber nicht wieder aufgebaut automatisch, sondern erst bei Datenverkehr wieder

Das ist erstmal kein Problem, die Frage ist warum die Verbindung nicht wieder aufgebaut wird ?
Interressant währen die Einstellungen an den Geräten ? Und ob DynDNS geht auf das eine Gerät ?

Melde Dich bin heute fast Durchgängig Online.....
ghostrydder
Beiträge: 18
Registriert: 12 Jul 2010, 16:34

Beitrag von ghostrydder »

ft2002 hat geschrieben:Auf dem Router 1 hast Du in Verbindungshaltezeit "0"

das bedeutet nur das die Verbindung nicht aktiv abgebaut wird nach einer Voreingestellten Zeit.

also

Zeit "9999" wird nach Abbau automatisch wieder Aufgebaut

Zeit "300" wird bei Datenverkehr aufgebaut und nach der Eingestellten Zeit ohne Traffic wieder abgebaut

Zeit "0" wird bei Datenverkehr aufgebaut und nicht wieder abgebaut ausser Trennung wird aber nicht wieder aufgebaut automatisch, sondern erst bei Datenverkehr wieder

Das ist erstmal kein Problem, die Frage ist warum die Verbindung nicht wieder aufgebaut wird ?
Interressant währen die Einstellungen an den Geräten ? Und ob DynDNS geht auf das eine Gerät ?

Melde Dich bin heute fast Durchgängig Online.....
Also dyndns funktioniert, das ist sicher nicht das Problem. Interessant sind wahrscheinlich die Einstellungen von Router1 der die Fehlermeldung bringt, was brauchst du denn genau?

mfg
Benutzeravatar
ft2002
Beiträge: 441
Registriert: 10 Feb 2010, 20:45
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ft2002 »

Also Interressant ist immer der Trace vom annehmenden Router ab erstem Error

Trace VPN-Status
ghostrydder
Beiträge: 18
Registriert: 12 Jul 2010, 16:34

Beitrag von ghostrydder »

ft2002 hat geschrieben:Also Interressant ist immer der Trace vom annehmenden Router ab erstem Error

Trace VPN-Status
Da kann ich nur das anbieten (die Fehlermeldung kommt die ganze Zeit, selbst wenn der Router2, der eigentlich die Verbindung aufbauen sollte ausgeschaltet ist):

VPN: connecting to ROUTER2 (0.0.0.0): no channel available

[VPN-Status] 2010/07/29 15:30:34,880
VPN: Error: IFC-I-No-channel-available (0x1102) for ROUTER2 (0.0.0.0)

[VPN-Status] 2010/07/29 15:30:35,880
VPN: connecting to ROUTER2 (0.0.0.0): no channel available

[VPN-Status] 2010/07/29 15:30:35,880
VPN: Error: IFC-I-No-channel-available (0x1102) for ROUTER2 (0.0.0.0)

mfg g.
ghostrydder
Beiträge: 18
Registriert: 12 Jul 2010, 16:34

Beitrag von ghostrydder »

ghostrydder hat geschrieben:
ft2002 hat geschrieben:Also Interressant ist immer der Trace vom annehmenden Router ab erstem Error

Trace VPN-Status
Da kann ich nur das anbieten (die Fehlermeldung kommt die ganze Zeit, selbst wenn der Router2, der eigentlich die Verbindung aufbauen sollte ausgeschaltet ist):

VPN: connecting to ROUTER2 (0.0.0.0): no channel available

[VPN-Status] 2010/07/29 15:30:34,880
VPN: Error: IFC-I-No-channel-available (0x1102) for ROUTER2 (0.0.0.0)

[VPN-Status] 2010/07/29 15:30:35,880
VPN: connecting to ROUTER2 (0.0.0.0): no channel available

[VPN-Status] 2010/07/29 15:30:35,880
VPN: Error: IFC-I-No-channel-available (0x1102) for ROUTER2 (0.0.0.0)

mfg g.
Interessantes Detail noch am Rande, ich hab jetzt die Haltezeit für die Verbindung auf Router1 von 9.999 auf 0 gesetzt und jetzt erscheint die Fehlermeldung anstatt im Sekundentakt nur mehr im 30s-Takt. Ich will ja haben, dass Router1 nichts an der Verbindung macht, aktiv soll nur Router2 die Verbindung halten... Ich versteh' deshalb ja auch net ganz, warum in der Fehlermeldung steht "... connecting to ROUTER2...". Der Router1 sollt ja nur warten, bis sich Router2 versucht zu verbinden.

mfg g.
Benutzeravatar
LoUiS
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 5052
Registriert: 07 Nov 2004, 18:29
Wohnort: Aix la Chapelle

Beitrag von LoUiS »

Hi,

es handelt sich aber nun mal um einen Router und der versucht eine Verbindung aufzubauen, wenn Pakete anstehen um diese auf die andere Seite zu routen. ;) Daran aendert auch die Haltezeit des VPN Tunnels nichts. Also musst Du dafuer sorgen, das keine Anfragen an das Netz der anderen Seite am LANCOM ankommen, dann versucht dieser auch nicht aufzubauen.


Ciao
LoUiS
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.
Benutzeravatar
ft2002
Beiträge: 441
Registriert: 10 Feb 2010, 20:45
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ft2002 »

Hallo ghostrydder,

ich hätte es nicht besser wie LoUiS ausdrücken können ... 8)

Der Annehmende Router ist nur in der weise Interresant wie er oder besser was er mit der Anfrage macht. Nicht was er nicht macht ....

Die frage ist warum geht das Verbinden nicht, also sprich was ist mit dem DYNDNS ?

Trag doch mal bei DynDNS direkt die IP per Web-Oberfläche ein und schau ob dann die Verbindung wieder funktioniert.

Die Verbindung stand ja, also ist es irgendwas mit der DYNDNS Auflösung oder Anmeldung an diesen Dienst.....

Viel Spaß beim suchen ..... 8)
ghostrydder
Beiträge: 18
Registriert: 12 Jul 2010, 16:34

Beitrag von ghostrydder »

ft2002 hat geschrieben:Hallo ghostrydder,

ich hätte es nicht besser wie LoUiS ausdrücken können ... 8)

Der Annehmende Router ist nur in der weise Interresant wie er oder besser was er mit der Anfrage macht. Nicht was er nicht macht ....

Die frage ist warum geht das Verbinden nicht, also sprich was ist mit dem DYNDNS ?

Trag doch mal bei DynDNS direkt die IP per Web-Oberfläche ein und schau ob dann die Verbindung wieder funktioniert.

Die Verbindung stand ja, also ist es irgendwas mit der DYNDNS Auflösung oder Anmeldung an diesen Dienst.....

Viel Spaß beim suchen ..... 8)
So, wieder ein paar Erkenntnisse:

Die Ip-Adresse anstelle des Hostname bei Router2 eingetragen, ändert jedoch nichts. ABER auf der Router1-Seite sind ein paar Dinge, die ich nicht ganz verstehe. Wie gesagt, ich habe die Haltezeit der VPN-Verbindung einmal auf 0 heruntergesetzt und sämtliche Clients entfernt, sodass niemand aktiv eine Verbindung zu Router2 anfordert. Dadurch verschwindet auch die Fehlermeldung mit den "...channels-available...". ABER, selbst wenn Router2 versucht die Verbindung zu Router1 herzustellen, sehe ich auf seiten Router1 nichts. Das ist doch merkwürdig, oder?

Setze ich die Haltezeit bei Router1 wieder auf 9999s, so versucht dieser halt die Verbindung zu halten bzw. aufzubauen, und die oben genannte Fehlermeldung erscheint wieder. VPN Verbindung wird aber wieder keine aufgebaut...

Edit: Noch was, wenn ich mit dem LanMonitor auf den Router2 gehe (dort ist als VPN Gateway inzwischen eine IP Adresse eingetragen), dann scheint dort als Fehlermeldung 'Namensauflösung fehlgeschlagen (Initiator) [0x1109]' auf.

EditEdit: Fehlermeldung war nicht "up-to-date", jetzt erhalte ich "Kein Übertragungskanal verfügbar (Initiator)". Als Gateway ist die Ip-Adresse von Router1 eingetragen.

Ich bin langsam aber sicher sehr ratlos...

mfg g.
ghostrydder
Beiträge: 18
Registriert: 12 Jul 2010, 16:34

Beitrag von ghostrydder »

ghostrydder hat geschrieben:
ft2002 hat geschrieben:Hallo ghostrydder,

ich hätte es nicht besser wie LoUiS ausdrücken können ... 8)

Der Annehmende Router ist nur in der weise Interresant wie er oder besser was er mit der Anfrage macht. Nicht was er nicht macht ....

Die frage ist warum geht das Verbinden nicht, also sprich was ist mit dem DYNDNS ?

Trag doch mal bei DynDNS direkt die IP per Web-Oberfläche ein und schau ob dann die Verbindung wieder funktioniert.

Die Verbindung stand ja, also ist es irgendwas mit der DYNDNS Auflösung oder Anmeldung an diesen Dienst.....

Viel Spaß beim suchen ..... 8)
So, wieder ein paar Erkenntnisse:

Die Ip-Adresse anstelle des Hostname bei Router2 eingetragen, ändert jedoch nichts. ABER auf der Router1-Seite sind ein paar Dinge, die ich nicht ganz verstehe. Wie gesagt, ich habe die Haltezeit der VPN-Verbindung einmal auf 0 heruntergesetzt und sämtliche Clients entfernt, sodass niemand aktiv eine Verbindung zu Router2 anfordert. Dadurch verschwindet auch die Fehlermeldung mit den "...channels-available...". ABER, selbst wenn Router2 versucht die Verbindung zu Router1 herzustellen, sehe ich auf seiten Router1 nichts. Das ist doch merkwürdig, oder?

Setze ich die Haltezeit bei Router1 wieder auf 9999s, so versucht dieser halt die Verbindung zu halten bzw. aufzubauen, und die oben genannte Fehlermeldung erscheint wieder. VPN Verbindung wird aber wieder keine aufgebaut...

Edit: Noch was, wenn ich mit dem LanMonitor auf den Router2 gehe (dort ist als VPN Gateway inzwischen eine IP Adresse eingetragen), dann scheint dort als Fehlermeldung 'Namensauflösung fehlgeschlagen (Initiator) [0x1109]' auf.

EditEdit: Fehlermeldung war nicht "up-to-date", jetzt erhalte ich "Kein Übertragungskanal verfügbar (Initiator)". Als Gateway ist die Ip-Adresse von Router1 eingetragen.

Ich bin langsam aber sicher sehr ratlos...

mfg g.
Hat irgendjemand eine Idee was da schieflaufen könnte?

mfg g.
ghostrydder
Beiträge: 18
Registriert: 12 Jul 2010, 16:34

Beitrag von ghostrydder »

ghostrydder hat geschrieben:
ghostrydder hat geschrieben:
ft2002 hat geschrieben:Hallo ghostrydder,

ich hätte es nicht besser wie LoUiS ausdrücken können ... 8)

Der Annehmende Router ist nur in der weise Interresant wie er oder besser was er mit der Anfrage macht. Nicht was er nicht macht ....

Die frage ist warum geht das Verbinden nicht, also sprich was ist mit dem DYNDNS ?

Trag doch mal bei DynDNS direkt die IP per Web-Oberfläche ein und schau ob dann die Verbindung wieder funktioniert.

Die Verbindung stand ja, also ist es irgendwas mit der DYNDNS Auflösung oder Anmeldung an diesen Dienst.....

Viel Spaß beim suchen ..... 8)
So, wieder ein paar Erkenntnisse:

Die Ip-Adresse anstelle des Hostname bei Router2 eingetragen, ändert jedoch nichts. ABER auf der Router1-Seite sind ein paar Dinge, die ich nicht ganz verstehe. Wie gesagt, ich habe die Haltezeit der VPN-Verbindung einmal auf 0 heruntergesetzt und sämtliche Clients entfernt, sodass niemand aktiv eine Verbindung zu Router2 anfordert. Dadurch verschwindet auch die Fehlermeldung mit den "...channels-available...". ABER, selbst wenn Router2 versucht die Verbindung zu Router1 herzustellen, sehe ich auf seiten Router1 nichts. Das ist doch merkwürdig, oder?

Setze ich die Haltezeit bei Router1 wieder auf 9999s, so versucht dieser halt die Verbindung zu halten bzw. aufzubauen, und die oben genannte Fehlermeldung erscheint wieder. VPN Verbindung wird aber wieder keine aufgebaut...

Edit: Noch was, wenn ich mit dem LanMonitor auf den Router2 gehe (dort ist als VPN Gateway inzwischen eine IP Adresse eingetragen), dann scheint dort als Fehlermeldung 'Namensauflösung fehlgeschlagen (Initiator) [0x1109]' auf.

EditEdit: Fehlermeldung war nicht "up-to-date", jetzt erhalte ich "Kein Übertragungskanal verfügbar (Initiator)". Als Gateway ist die Ip-Adresse von Router1 eingetragen.

Ich bin langsam aber sicher sehr ratlos...

mfg g.
mfg g.

Problem gelöst und es lag tatsächlich NICHT an den Lancom Geräten. Der Internet-Provider "drei" unterstützt lt. Auskunft des Servicedienstes KEINE Kommunikation zwischen Geräten die sich im "drei"-Netz befinden. Da kann ich lange probieren eine VPN aufzubauen :?

mfg g.
Antworten