Hallo,
Ich habe zwei LANCOM AVPNC am laufen mit denen ich mich ins Firmennetzwerkverbinde.
Beide laufen auf einem XP Prof SP2 Client (PC und Laptop)
Am Laptop funktioniert die Verbindung immer einwandfrei.
Am PC gibt es Probleme mit der IP Adresse. Der virtuelle Adapter nimmt sie nicht an. Es sind feste IP Adressen.
Im Windows Netzwerkstatus des Adapters wird keine Adresse angezeigt. Das lässt sich auch durch Neuvergabe nicht ändern.
Bei Commando ipconfig /all wird nicht mal der Adapter angezeigt.
Es hilft nur eine Neuinstallation des CLients. Dann gehts wieder für ein, zwei Neustarts des Rechners. Dann tritt das Problem wieder auf.
Auch aktivieren und deaktivieren des virtuellen Adapters im Gerätemanager bringt nichts.
Gibt es eine Lösung ohne die ständigen Neuinstallationen des VPN Clients?
IP des virtuellen LANCOM Adapters
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
- tunichtgut
- Moderator
- Beiträge: 214
- Registriert: 19 Okt 2005, 10:21
Re: IP des virtuellen LANCOM Adapters
Hi,kaniggl hat geschrieben:Hallo,
Am PC gibt es Probleme mit der IP Adresse. Der virtuelle Adapter nimmt sie nicht an. Es sind feste IP Adressen.
Im Windows Netzwerkstatus des Adapters wird keine Adresse angezeigt. Das lässt sich auch durch Neuvergabe nicht ändern.
Bei Commando ipconfig /all wird nicht mal der Adapter angezeigt.
Es hilft nur eine Neuinstallation des CLients. Dann gehts wieder für ein, zwei Neustarts des Rechners. Dann tritt das Problem wieder auf.
Auch aktivieren und deaktivieren des virtuellen Adapters im Gerätemanager bringt nichts.
Gibt es eine Lösung ohne die ständigen Neuinstallationen des VPN Clients?
wo versuchst Du die festen IP Adressen des Clients einzustellen, doch nicht etwa in den TCP/IP eigenschaften des virtuellen Netzwerkadapters ?
Wenn der virtuelle Adapter gar nicht angezeigt wird beisst er sich in der Regel mit anderer Software wie Firewalls, andere VPN Clients oder andere Software die ebenfalls mit virt. Adaptern arbeitet.
Gruss
tunichtgut
tunichtgut
Firewalls (ausser der WinFirewall) laufen nicht auf meinem System und die WinFirewall macht auf dem Notebook auch keinerlei Probleme.
Ausser einer Netzwerkkarte, ISDN-Karte und dem obligatorischen 1394 Adapter sind keine weiteren (virtuellen) Adapter vorhanden.
Die fixen Einstellungen werden ja per DHCP von der Software auf dem virtuellen Adapter gesetzt, drum nehm ich an, das eine fixe Einstellung ind den TCP/IP Optionen im virtuellen Adapter nichts bringen würde.
Die ersten paar Monate lief auch alles einwandfrei. Warum er jetzt auf einmal spinnt weiss ich nicht.
Ich habe keine Änderung an Treibern oder sonstigen Geräten vorgenommen und der Rest funktioniert auch tadellos.
Schreit wohl alles nach einer Windows Neuinstallation.
Auf jedenfall Danke für den Tipp.
Ausser einer Netzwerkkarte, ISDN-Karte und dem obligatorischen 1394 Adapter sind keine weiteren (virtuellen) Adapter vorhanden.
Die fixen Einstellungen werden ja per DHCP von der Software auf dem virtuellen Adapter gesetzt, drum nehm ich an, das eine fixe Einstellung ind den TCP/IP Optionen im virtuellen Adapter nichts bringen würde.
Die ersten paar Monate lief auch alles einwandfrei. Warum er jetzt auf einmal spinnt weiss ich nicht.
Ich habe keine Änderung an Treibern oder sonstigen Geräten vorgenommen und der Rest funktioniert auch tadellos.
Schreit wohl alles nach einer Windows Neuinstallation.
Auf jedenfall Danke für den Tipp.