iPad VPN LC1611

Forum zum Thema allgemeinen Fragen zu VPN

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

NickD
Beiträge: 39
Registriert: 02 Nov 2005, 11:41
Wohnort: Bonn

Beitrag von NickD »

Hi Bravestarr,

danke für den Einsatz! Das hatte ich vor 30 Minuten genau so gemacht (Lancom-Support und Verlinkung hierher). Sicher habe ich auch die Konfigurationsdatei. Ich überprüfe dies nochmal. Ich glaube, dass ich selbst eine Regel in die Firewall-Konfiguration eingefügt zu haben, die den ümgekehrten Weg beschreibt, eigefügt zu haben.
NickD
Benutzeravatar
Bravestarr
Beiträge: 60
Registriert: 10 Sep 2010, 11:05
Wohnort: NRW

Beitrag von Bravestarr »

Hi,

bei deinem Supportfall fehlt noch die Konfiguration.
Gruß
Bravestarr
---
Kein Support per Mail/PN!
NickD
Beiträge: 39
Registriert: 02 Nov 2005, 11:41
Wohnort: Bonn

Beitrag von NickD »

Hi Bravestar,

danke vielmals für Deine Hilfe! Es hat endlich geklappt! Es lag tatsächlich an den vielen SAs, die bei anderen VPN-Clients kein Problem darstellten, aber beim Cisco-Client verhindert haben, dass die Kommunikation vom Router Richtung iPad funktioniert. Die vielen VPN-Regeln habe ich gerade "ausgemistet", insbesondere einige ältere Regeln für den Lancom Standard Client die vor Jahren erstellt wurden, aber jetzt nicht mehr benötigt waren. Eine besondere Regel, die eigentlich für die FW gedacht war, war aus Versehen auch für die Erzeugung von VPN-Regeln aktiviert. Nachdem dies behoben wurde läuft der VPN-Tunel des iPad's wie erwartet.

Gruß,
NickD
Benutzeravatar
Bravestarr
Beiträge: 60
Registriert: 10 Sep 2010, 11:05
Wohnort: NRW

Beitrag von Bravestarr »

Na siehste, ich schließe dann den Supportfall, den du eröffnet hast.

Gruß
Gruß
Bravestarr
---
Kein Support per Mail/PN!
NickD
Beiträge: 39
Registriert: 02 Nov 2005, 11:41
Wohnort: Bonn

Beitrag von NickD »

Hi Bravestarr,

ja, der kann jetzt zugemacht werden. Evtl. nur meine Frage bezüglich der geänderten xAuth Unterstützung in LCOS ab 7.80, die die PPP-Listen-Einträge überflüssig machen sollte, würde mich interresieren.

Die nächste Baustelle wartet schon: Android (NexusOne) per VPN mit Lancom-Router verbinden. Gibt es bei Euch schon Erfahrungen damit?

Gruß,
NickD
Benutzeravatar
Bravestarr
Beiträge: 60
Registriert: 10 Sep 2010, 11:05
Wohnort: NRW

Beitrag von Bravestarr »

Anbindung von Android OS ist nur per PPTP möglich. Es existiert noch kein IPSec-Client. Anleitung von mir gibts in der LCS Support Knowledgebase.

Der PPP-Eintrag muss bei Einsatz von XAUTH drin sein.
Gruß
Bravestarr
---
Kein Support per Mail/PN!
NickD
Beiträge: 39
Registriert: 02 Nov 2005, 11:41
Wohnort: Bonn

Beitrag von NickD »

Ja, das habe ich gesehen, dass Android nur PPTP oder L2TP von sich aus unterstützt. In diese Anleitung, die Du meinst, wird aber eine unverschlüsselte Verbindung aufgebaut. Nicht ganz OK, würde ich sagen.

Jetzt zu der Frage mit den geänderten Verfahren ab LCOS 7.80. Wenn der PPP-Eintrag dort bleiben sollte, warum dann die Aussage "In der LCOS Version 7.8 hat sich die Umsetzung von X-Auth mit Lancom Routern verändert. Der Einsatz von Radius-Servern im X-Auth macht die Verwendung der PPP-Liste (wie im Video beschrieben) ab dieser Firmwareversion überflüssig."

http://www2.lancom.de/kb.nsf/1275/3EC40 ... enDocument
NickD
Benutzeravatar
Bravestarr
Beiträge: 60
Registriert: 10 Sep 2010, 11:05
Wohnort: NRW

Beitrag von Bravestarr »

Da LC L2TP nicht unterstützt und es noch keinen IPSec-Client gibt, existiert momentan keine andere Möglichkeit zur Anbindung.

Nutzt du denn einen externen Server zur Authentifizierung?
Gruß
Bravestarr
---
Kein Support per Mail/PN!
NickD
Beiträge: 39
Registriert: 02 Nov 2005, 11:41
Wohnort: Bonn

Beitrag von NickD »

Nein, die Authentisierung sollte eigentlich der Lancom-Router auch machen. Na ja, vielleicht mit Gingerbrad wird as besser (?). Ich werde auch den Shrew Programmierer anfragen, villeicht kann er was auch für Android herzaubern, was aber weniger zu erwarten ist.

Gruß,
NickD
Antworten