LAN-LAN-Kopplung Lancom <-> Bintec

Forum zum Thema allgemeinen Fragen zu VPN

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
keine#ahnung
Beiträge: 4
Registriert: 22 Aug 2012, 15:42

LAN-LAN-Kopplung Lancom <-> Bintec

Beitrag von keine#ahnung »

Hallo,

leider bin ich in Sachen VPN ein kompletter Newbie. Eventuell kann mir jemand weiterhelfen ...
Setup:

Standort 1:

Lancom 1780EW-3G, WAN über PPPOE, statische öffentliche Adresse, Firewall ist All Denied an, IP-Range ist 10.0.0.0/255-255.255.0, Lancom hat 10.0.0.93; DNS macht mein Server

Standort 2 (meine Wohnung):

Bintec RS232bu+, WAN über internes HSPA-Modem von der Telekom, dynamische öffentliche Adresse, DynDNS wäre für den Bedarfsfall auf den Router synchronisiert, Firewall ist aus, DNS macht der Bintec über T-Mobile. IP-Range ist 192.168.1.0/255.255.255.0 Hinter dem Bintec habe ich eine Fritzbox (für den WLAN-Access), die WAN-seitig vom Bintec über PPPOE versorgt wird.
Der Bintec hat die 192.168.1.1, die FB die 192.168.1.2.

Meine grundsätzliche Frage: welcher der zwei Router zu Hause ist jetzt überhaupt korrespondierend einzurichten (bisher habe ich es vergeblich mit dem Bintec versucht).

Was ich bisher gemacht habe:

VPN am Lancom über den Assistenten eingerichtet, der Verbindungsaufbau soll vom Bintec ausgehen - die FQDN der DDNS-Synchronisation habe ich zunächst einmal aussen vor gelassen.

Am Bintec VPN ebenfalls über den Assistenten eingerichtet (und mehrfach mit Hand verschlimmbessert) - aber irgendwie habe ich keine#ahnung, was ich da tue.

Eine Verbindung kommt nicht zustande, im Bintec steht sie als blockiert, im Lancom als nicht verbunden - kein Übertragungskanal verfügbar.

Einstellungen an der Lancom-firewall habe ich nicht extra gemacht, dort habe ich mehr oder weniger default Regel erlaubt. Im Monitor erhalte ich auch keine Firewallereignisse bezgl. der IP von zuhause. Portweiterleitungen habe ich ebenfalls auf keiner Seite für die VPN eingerichtet ..

Mal zusammenfassend - völlig hilflos :oops:

Ich bin sonst eigentlich relativ fit im Netz, aber hier sehe ich kein Land, weil mir jeglichste Grundlagen fehlen ... wäre lieb, wenn ich einige Tipps von Euch bekommen könnte.

LG, Thomas
SBS2008 + Lancom1781EW3G + BintecRS232bu+
AS1306
Beiträge: 340
Registriert: 08 Okt 2006, 11:44
Wohnort: Berlin

Beitrag von AS1306 »

Hi Thomas,

hattest Du schon einmal die Knowledgbase auf lancom.de bemüht? Unter folgendem Link gibt es eine Anleitung: VPN Lancom - BinTec ... Ist zwar ein BinTec X2300i als Beispiel verwendet worden, vielleicht funktioniert es ja auch bei Dir. Bitte vorher via Assistenten die bereits eingerichtete VPN-Geschichte im Lancom "entsorgen", damit Du im Endeffekt wirklich alles sauber eingerichtet bekommst. Sorry, kenne mich bei den BinTec-Geräten nicht aus. Für die Fritzbox gibt es diverse Möglichkeiten ... schau mal im VPN-Bereich des Forums. Sogar eine Konfigurationssoftware wurde von einem User schon für dies Geschichten zur Verfügung gestellt ... vielleicht auch was für den BinTec?

Gruß Andreas
Zuletzt geändert von AS1306 am 19 Sep 2012, 09:20, insgesamt 4-mal geändert.
VDSL100MBit ... Lancom 1793VAW, 1783VAW, 1781AW/EW, 1781(V)A-4G - L-1702, L-1302, 452AGN - GS2326, GS2328P ... diverse VPN- und VoIP-Clients sowie Telefonieanbindung: Starface PBX, DX800A, DX900, N510/N870, Maxwell IP Pro, Patton SmartNode FXS ...
Benutzeravatar
Pothos
Moderator
Moderator
Beiträge: 366
Registriert: 09 Feb 2012, 10:26
Wohnort: Jülich

Beitrag von Pothos »

Hi keine#ahnung,

ob jetzt der Bintec Router oder die Fritzbox die VPN Verbindung aufbaut ist eigentlich egal. Wenns die Fritzbox machen soll, müssen halt die VPN Ports an diese weitergeleitet werden. Der einfachheitshalber würde ich aber das eigentliche Gateway dafür nutzen, sprich den Bintec Router.

Du hast geschrieben, dass du über HSPA ins Internet gelangst. Hier wäre es wichtig zu wissen, ob die WANseitig zugewiesene IP auch von extern erreichbar ist. (Das ist bei UMTS nämlich normalerweise nicht der Fall, da dort meist nur private IPs vom Provider vergeben werden und dieser nachher nochmals maskiert.)

Ist der Bintec von extern erreichbar kann eine "normale" MainMode Verbindung konfiguriert werden. Ist der Bintec von extern nicht erreichbar und hat auf seinem WAN eine private IP musst du eine Aggressiv Mode Verbindung konfigurieren, damit sich die beiden Parteien (Bintec, LANCOM) anhand von IDs authentifizieren und nicht mehr anhand der externen IPs.
Die Haltezeit am LANCOM muss dann 0 betreffen und der Bintec ist derjenige welcher aufbauen muss.

Wenn das alles bereits so konfiguriert ist, hilft hier nur ein VPN-Status Trace. Da kann man dann besser drin erkennen warum es scheitert.

Hoffe das hilft dir schonmal weiter.

Gruß
Pothos
keine#ahnung
Beiträge: 4
Registriert: 22 Aug 2012, 15:42

Beitrag von keine#ahnung »

Hallo,

@Andreas: Die Anleitung habe ich soweit als möglich versucht "nachzuempfinden" - Ergebnis: s.o. Mit der FB werde ich mich mal auseinandersetzen, wenn ich mit dem Bintec endgültig gescheitert bin.
@Pothos: So hatte ich mir das auch gedacht, nur mit der Einfachheit habe ich halt so meine Sorgen. Die HSPA-Adresse ist öffentlich, aber halt dynamisch zugewiesen, ich komme notfalls auch bis zur FB durch (über DDNS).
Ich werde den ganzen Ärger noch mal aus den Büchsen rausschmeissen und mit Hand kaputtmachen ... :-)
Über den Lancom-Assistenten war die Identifikation über ID vorgegeben, eventuell kann ich das ja mal mit FQND statt IP versuchen (wegen der dynamischen Adresse des Bintec-WAN)?
LG, Thomas
SBS2008 + Lancom1781EW3G + BintecRS232bu+
Benutzeravatar
Pothos
Moderator
Moderator
Beiträge: 366
Registriert: 09 Feb 2012, 10:26
Wohnort: Jülich

Beitrag von Pothos »

Hi,
Die HSPA-Adresse ist öffentlich, aber halt dynamisch zugewiesen
ja dann ists halb so wild. In dem Fall ist der Bintec halt der Aufbauende und du kannst auf die IDs eigentlich verzichten, da beide Seiten über eine öffentliche IP verfügen. Der Bintec muss beim Aufbau dem LANCOM nur seine IP übermitteln. Beim LANCOM hieße der Punkt "dynamisches VPN" (zu finden in der Verbindungsliste), wie der Bintec das macht weiß ich leider nicht.
Ich werde den ganzen Ärger noch mal aus den Büchsen rausschmeissen und mit Hand kaputtmachen ... Smile
Richtig! Hab schon seit Ewigkeiten keinen Setup-Assistenten mehr benutzt ^^.

Gruß
Pothos
Antworten