Mein erster VPN Versuch 1711

Forum zum Thema allgemeinen Fragen zu VPN

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
MaverikMS2001
Beiträge: 25
Registriert: 11 Jan 2006, 16:52

Mein erster VPN Versuch 1711

Beitrag von MaverikMS2001 »

Hallo,

ich habe heut versucht meine erste VPN Verbindung bei einem Lancom 1711 zu realisieren. Nachdem ich mein Account bei Dyndns gmacht habe und alle Daten mit dem Setup Assistenten eingegeben habe, habe ich per Setup Assistenten die VPN Verbindung eingerichtet. Die einstellungen habe ich exportiert und in den Lancom Advanced Client importiert. Alles Super.

Nun Verbinde ich mich mit dem Client und die Verbindung wird auch Grün angezeigt. Ich bekomme auch die richtige IP zugewiesen bzw. aus dem richtigen Bereich, wenn ich jedoch versuche den Server zu erreichen passiert gar nichts kein ping etc möglich. Was könnte das sein. Habe zur Sicherheit mal die Firewall bei win Server 2003 deaktiviert. Auch in der Firewall beim Lancom ist die VPN Regel aktiviert.

Nun meine Frage brauch ich beim 1711 zusätlich eine VPN Option ? Ich dachte mit den 5 Ipsecs-VPN Kanälen die dabei sind kann ich bis zu 5 gleichzeitige Verbindungen herstellen ?

Unter Windows Vista bekomme ich nach kurzer Zeit den Fehler Dead Peer Detection ? Was bedeutet das ?

Nun noch ein paar generelle Fragen:

Wenn ich den Namen den ich bei Dyndns regestriert habe eingebe, komme ich direkt auch die Konfigurationsseite vom 1711. Ist das nicht etwas unsicher ? Wie könnte man das geschickter Lösen ?

Ist es richtig, das wenn ich mich per VPN einwähle der Rechner sich genauso verhalten müsste als wäre ich direkt mit dem Netzwerk verbunden ? Was ist wenn ich bereits in einem anderen Netzwerk Verbunden bin muss ich dann dieses deaktivieren, was ja unlogisch wäre da ich dann nicht mehr Online komme. Kommt es dann nicht zu verwechslung als Beispiel ich habe in meinem Netztwerk im Büro als 192.168.0.1 den Server im Büro und Zuhause hinter dem 1711 hat der Server auch die 192.168.0.1 woher weis mein Rechner dann zu welchem Server er sich verbinden soll ?

Was mich wundert wenn ich verbunden bin bekomme ich als Beispiel die IP 192.168.0.46. Ich habe bei der Konfiguration angegeben die Adressen von 10 - 50 zu vergeben. Warum ist dann der Standartgateway die 192.168.0.47 ?



Also wie Ihr merkt bin ich absoluter Neuling in Sachen VPN und ich hoffe das meine delitanten Fragen nicht allzu dumm klingen.
elchipo
Beiträge: 15
Registriert: 23 Apr 2009, 00:08
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von elchipo »

Ich habe exakt das gleiche Problem hier. Habe es von XP aus und auch von nem Mac aus probiert und bekomme auch ie Verbindung hin, aber ausser dem Router lässt sich im LAN nichts erreichen.

Was ist hier falsch? Habe mich exakt an ie KB-Anleitung von Lancom gehalten.
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7129
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Beitrag von backslash »

Hi

versucht mal im LANCOM mal NAT-T (Häkchen bei VPN -> Alolgemenin -> NAT-Traversal aktiviert) einzuschalten

Gruß
Backslash
elchipo
Beiträge: 15
Registriert: 23 Apr 2009, 00:08
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von elchipo »

Keine Chance! Es ändert sich nichts. Wobei ich sagen muss, dass ich hier keine echte VPN benutze, sondern nur PPTP.
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7129
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Beitrag von backslash »

hi elchipo,

hast du im lANCOM Proxy-ARP aktiviert (IP-Router -> Allgemein -> entfernte Stationen mit Proxy-ARP einbinden)?

siehe auch diesen Thread hier: http://www.lancom-forum.de/topic,8486,- ... ichen.html

Gruß
Backslash
elchipo
Beiträge: 15
Registriert: 23 Apr 2009, 00:08
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von elchipo »

Ja, das Proxy-ARP ist gesetzt, aber ich schaue mal bei der Firewall vorbei. Vielleicht habe ich da ja auch eine Deny-All-Regel drin.

Vielen Dank für die Hilfe!!!!
elchipo
Beiträge: 15
Registriert: 23 Apr 2009, 00:08
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von elchipo »

Ich habe nun die Firewall überprüft und es wurden tatsächlich alle "privaten" IPs 192.168.x.y, 10.x.y.z und 172.... geblockt. Diese Regeln habe ich nun entfernt, aber es tut sich weiterhin nichts. ICh habe ein paar Port-Forwarding in der Firewall als auch dem Masquerading eingerichtet....könnte es etwas damit zu tun haben. (Für POP3 und RDP...)
Benutzeravatar
tbc233
Beiträge: 350
Registriert: 01 Feb 2005, 21:56

Beitrag von tbc233 »

Deaktiviere mal die Dead Peer Detection volkommen im VPN Client (beim Profil unter "Erweiterte ipsec..." das Häkchen bei Deaktiviere DPD... machen).

Ich habe schon öfter die Erfahrung gemacht, dass die DPD zu solch Verhalten führen kann. Speziell wenn zb. ping deaktiviert ist.
Liebe Grüße,
michael
elchipo
Beiträge: 15
Registriert: 23 Apr 2009, 00:08
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von elchipo »

Ich benutze keinen VPN-Client, ich benutze Windows bzw. Mac OS direkt mit PPTP.
Benutzeravatar
tbc233
Beiträge: 350
Registriert: 01 Feb 2005, 21:56

Beitrag von tbc233 »

Sorry - das hab ich durcheinander gebracht.

Mein Tipp bezog sich auf den Threadstarter.
Liebe Grüße,
michael
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7129
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Beitrag von backslash »

Hi elchipo
Ich habe nun die Firewall überprüft und es wurden tatsächlich alle "privaten" IPs 192.168.x.y, 10.x.y.z und 172.... geblockt. Diese Regeln habe ich nun entfernt, aber es tut sich weiterhin nichts
Waren das Firewallregeln oder meinst du die Sperr-Routen in der Routing-Tabelle? Letztere sollten unbedingt in der Tabelle verbeiben, da sonst private Daten u.U. ins Internet geroutet werden...

Was für Adressen weist du denn dem RAS-User zu? Sind das Adressen aus deinem LAN oder adressen aus einem anderen Netz? Im ersten Fall sollte Proxy-ARP ausreichen - und da das offenbar nicht funktioniert, gehe ich mal davon aus, daß die zugewiesenen Adressen nicht aus deinem LAN stammen. In diesem Fall muß das LANCOM aber entweder das Default-Gateway in deinem Netz sein oder im Default-Gateway muß eine Route existieren, über die Pakete für die zugewiesenen Adressen an das LANCOM weiterreicht werden

Gruß
Backslash
elchipo
Beiträge: 15
Registriert: 23 Apr 2009, 00:08
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von elchipo »

Es stimmt alles, ich kann mich einwählen und bekomme auch eine passende IP-Adresse zugewiesen (192.168.20.x) und kann auch den Router (192.168.20.99) anpingen, aber alles andere im Netz ist trotz Proxy-ARP nicht zu erreichen.

Ich weiss nicht mehr woran es noch liegen könnte.

Achs nochmal, ich nutze eine PPTP-Verbindung und teste diese per Mac-VPN-Verbindung und pinge per "Terminal"
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7129
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Beitrag von backslash »

Hi elchipo,

mach doch mal auf dem LANCOM einen ip-Router-Trace von dem Versuch - achte darauf, daß sonst nichts weiter los ist oder schränke den Trace auf die PPTP-Verbindung ein:

trace # ip-ro @ IP-Adresse des Clients

Gruß
Backslash
Antworten