vielleicht bin ich zu blöd oder einfach nur überarbeitet...

Folgendes versuche ich zu realisieren:
Ein Router in der Mitte A, zwei B, C sozusagen 'außen'.
A steckt im Netz 192.168.1.0
B und C stecken beide in Netzen mit der selben Adresse 192.168.2.0
B und C sollen an A angebunden werden. VPN Tunnel sind kein Problem, ohne n_n mapping funktioniert auch alles ganz wunderhübsch. Nun sollen die Teilnetze B und C von A aus unterscheidbar und gleichzeitig sichtbar sein. Also n.N mapping konfiguriert, aber es will nicht. Und ich weiß nicht warum.
Deshalb bitte langsam für die Landbevölkerung erklären, was ich falsch gemacht habe.
Auf A habe ich das n:n mapping konfiguriert:
Gegenstelle: Mein VPN-Tunnel zu B
Quellip : Meine neu gewählte IP für Netz B (192.168.3.0)
Umgesetze IP: 192.168.2.0
Dann noch eine Route gesetzt 192.168.3.0 -> VPN-Tunnel nach B,
in die Firewall eine Regel von Allen Stationen nach allen Station via VPN für alle Protokolle und eigentlich sollte das doch nun funktionieren.
Achja: B und C sollen nix voneinander mitbekommen, somit ist dort m.E. kein Handlungsbedarf. Alle Router Lancom mit FW 6.32.0021
Tut's aber nicht.

An welcher Stelle mache ich den Denkfehler?
Gruß
Torben