Hi LarsIP,
Frage 1: Kann ich auf diese Weise bei Übertragungen von A nach B den über alle WAN addierten Upstream an Standort A voll ausnutzen?
In Summe: Ja, Pro Session: Nein (s.u.)
Frage 2: Ist es ein Problem, wenn nicht alle angeschlossenen WAN-Schnittstellen denselben Upstream haben?
im prinzip ja, denn dadurch scheidet eine echte Kanalbündelung hier aus, denn bei einer echten Kanalbündeung ergeben sich immer nur Vielfache der niedrigsten Bandbreite, d.h. wenn du eine 10 MBit-Leitung mit einer 5 MBit-Leitung bündlest, hast du als Ergbnis 2 * 5 MBit...
Da LANCOMs eine echte Kanalbündelung nur bei ISDN oder PPPoE, nicht aber bei PPTP unterstützen, ist das letztendlich egal, denn du mußt sowieso auf Loadbalancing ausweichen.
Frage 3: Ist es okay, wenn die beiden Standorte eine unterschiedliche Anzahl WAN-Schnittstellen besitzen, z.B. 3 vs. 1 oder gar 4 vs. 1?
Das ist beim Loadbalancing kein Problem
Frage 4: Ist die asymmetrische Bandbreite von A und B ein Problem? (Mir ist am Ende nur die Bandbreite A -> B wichtig!)
Das ist beim Loadbalancing kein Problem
Beim Loadbalancing gibt es für dieses Szenario aber einiges zu beachten: Das wichtigste ist, daß es mit IPSec nicht funktioniert, weil bei IPSec die Netzbeziehungen eindeutig sein müssen - und beim Loadbalancing bekommst du mehrfach die *selben* Netzbeziehungen.
Hier mußt du zunächst für eindeutige Netzbeziehungen sogren, indem du die VPN-Verbindungen auf beiden Seiten als Extranet-Verbindungen einrichtest, denen du jeweils unterschiedliche Extranet-Adressen verpaßt...
Danach stapelst du über die VPN-Verbindungen PPTP-Verbindungen, die du dann mit einem Loadbalancer zusammenfassen kannst. Dabei mußt du noch beachten, daß bei einem Loadbalancer zunächst nur der erste Kanal unmaskiert sein kann und alle zusätzlichen Kanäle maskiert werden - es sei denn du konfigfurierst es explizit anders... Dafür mußt du an jede PPTP-Verbindungen explizit unmaskierte Routen heften, die du mit verschiedenen Routing-Tags versiehst.
Nehmen wir an, Standort A habe als lokales Netz 192.168.1.0/24 und Standort B das Netz 192.168.2.0/24. Dann ergeben sich folgende Konfigurationen (Achtung: nicht vollständig!):
Für Standort A
Code: Alles auswählen
VPN-Verbindungen:
Peer SH-Time Extranet-Address Remote-Gw Rtg-tag ...
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
VPN-1 9999 10.0.1.1 oeffentliche IP von Standort B 0
VPN-2 9999 10.0.1.2 oeffentliche IP von Standort B 2
VPN-3 9999 10.0.1.3 oeffentliche IP von Standort B 3
VPN-4 9999 10.0.1.4 oeffentliche IP von Standort B 4
PPTP-Verbindungen:
Peer IP-Address Rtg-tag Port SH-Time
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
PPTP-1 10.0.2.1 0 1723 9999
PPTP-2 10.0.2.2 0 1723 9999
PPTP-3 10.0.2.3 0 1723 9999
PPTP-4 10.0.2.4 0 1723 9999
Load-Balancer:
Peer Bundle-Peer-1 Bundle-Peer-2 Bundle-Peer-3 Bundle-Peer-4
---------------------------------------------------------------------------------------------
LOADBAL PPTP-1 PPTP-2 PPTP-3 PPTP-4
Routing-Tabelle
IP-Address IP-Netmask Rtg-tag Peer-or-IP Distance Masquerade Active Comment
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
10.0.2.1 255.255.255.255 0 VPN-1 0 On Yes
10.0.2.2 255.255.255.255 0 VPN-4 0 On Yes
10.0.2.3 255.255.255.255 0 VPN-3 0 On Yes
10.0.2.4 255.255.255.255 0 VPN-4 0 On Yes
192.168.2.0 255.255.255.0 4 PPTP-4 0 No Yes
192.168.2.0 255.255.255.0 3 PPTP-3 0 No Yes
192.168.2.0 255.255.255.0 2 PPTP-2 0 No Yes
192.168.2.0 255.255.255.0 1 PPTP-1 0 No Yes
192.168.2.0 255.255.255.0 0 LOADBAL 0 No Yes
255.255.255.255 0.0.0.0 4 INTERNET-4 0 On Yes
255.255.255.255 0.0.0.0 3 INTERNET-3 0 On Yes
255.255.255.255 0.0.0.0 2 INTERNET-2 0 On Yes
255.255.255.255 0.0.0.0 0 INTERNET 0 On Yes
und entsprechend für Standort B
Code: Alles auswählen
VPN-Verbindungen:
Peer SH-Time Extranet-Address Remote-Gw Rtg-tag ...
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
VPN-1 0 10.0.2.1 oeffentliche IP von Standort A (INTERNET) 0
VPN-2 0 10.0.2.2 oeffentliche IP von Standort A (INTERNET-2) 0
VPN-3 0 10.0.2.3 oeffentliche IP von Standort A (INTERNET-3) 0
VPN-4 0 10.0.2.4 oeffentliche IP von Standort A (INTERNET-4) 0
PPTP-Verbindungen:
Peer IP-Address Rtg-tag Port SH-Time
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
PPTP-1 10.0.1.1 0 1723 0
PPTP-2 10.0.1.2 0 1723 0
PPTP-3 10.0.1.3 0 1723 0
PPTP-4 10.0.1.4 0 1723 0
Load-Balancer:
Peer Bundle-Peer-1 Bundle-Peer-2 Bundle-Peer-3 Bundle-Peer-4
---------------------------------------------------------------------------------------------
LOADBAL PPTP-1 PPTP-2 PPTP-3 PPTP-4
Routing-Tabelle
IP-Address IP-Netmask Rtg-tag Peer-or-IP Distance Masquerade Active Comment
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
10.0.1.1 255.255.255.255 0 VPN-1 0 On Yes
10.0.1.2 255.255.255.255 0 VPN-4 0 On Yes
10.0.1.3 255.255.255.255 0 VPN-3 0 On Yes
10.0.1.4 255.255.255.255 0 VPN-4 0 On Yes
192.168.1.0 255.255.255.0 4 PPTP-4 0 No Yes
192.168.1.0 255.255.255.0 3 PPTP-3 0 No Yes
192.168.1.0 255.255.255.0 2 PPTP-2 0 No Yes
192.168.1.0 255.255.255.0 1 PPTP-1 0 No Yes
192.168.1.0 255.255.255.0 0 LOADBAL 0 No Yes
255.255.255.255 0.0.0.0 0 INTERNET 0 On Yes
Gruß
Backslash
Edit: mehrere Internet-Verbindungen in Standort A bei den Konfigurationen berücksichtigt