Hi Dirk,
ich fand es auch absolut merkwürdig. Konnte aus dem LANCOM-Netz alles in den Fritz!BOX-Netzen pingen und ansprechen, in die andere Richtung lief bei mir allerdings nichts. Muß dazu sagen, dass mein LANCOM als Router, VoIP und VPN-Zugang und natürlich als FW meinem Win2003 Server "vorgelagert" ist. Mein lokales Netz liegt also hinter dem Server. Ursprünglich hatte ich den Server auch noch über 2 Netzwerkkarten konfiguriert, so dass NAT seitens des Win2003 Servers auch noch eine zusätzliche Rolle spielte. Nachdem ich dies wieder etwas aufdröselte und nur noch eine Netzwerkkarte als direkten Anschluß zum LANCOM nahm, ging es aber auch noch nicht, bis ich eben 1. den Zugriff aus entfernten Netzen erlaubte und 2. die DNS-Zonen eingerichtet hatte. Was das ursächlich mit dem "Pingen" zu tun hat ist und war mir auch schleierhaft. Habe damals auch in meiner Umgebung den einen oder anderen Spezialisten angesprochen - Resultat war - auch schon gehabt bis Windows geht seine eigenen Gesetzen nach

Also nichts was es ursächlich erklärt. Es war ehrlich gesagt auch meine erste selbst installierte Domäne (AD) - Es führte aber dazu, das alles funktioniert und ich sogar nach Rechnernamen (siehe DNS-Umsetzung) suchen kann. Wie gesagt ist das für mich auch nicht ganz schlüssig.
Das ändert aber nix daran, dass Du auf jeden Fall Berechtigungen für die entfernten Netze setzen mußt, wenn Du Deinen LANCOM ansteuern möchtest (per PING oder LANConfig) Solltest Du per LANConfig einen Zugriff aus dem entfernten Netz beabsichtigen, so ist es unbedingt erforderlich im Gerät ein Passwort einzugeben. Das steht aber hier auch irgendwo im Forum schon. Gib doch einfach mal den Zugriff für http frei und schon wirst Du per Browser auf das WEB-Interface des Routers zugreifen können.
Sind halt so meine Erfahrungen, die ich mittlerweile so sammeln durfte. Hat auch ein paar Tage gedauert, bis ich diese VPN-Kopplung endlich reproduzierbar und vor allem stabil hinbekommen habe. Überall gab es zwar Hinweise und ein paar Erläuterungen, aber nirgends eine detallierte und komplette Zusammenfassung. Meine VPN´s laufen jetzt schon seit August ohne jeglichen Probleme. Seit kurzem habe ich jetzt auch die LANCapi auf den VPN-Rechnern installiert und das ist echt cool, ist das ISDN lokal nicht nutzbar, schwenkt der LANCapi Monitor auf das nächste im Netz verfügbare LANCOM-Gerät um. Du schickst also ein FAX von Deinem Notebook über VPN z.Bsp. nach Berlin und wird, weil die Leitung dort besetzt ist zum nächsten VPN-Router nach meinetwegen Essen geschickt und von dort ins "normale" Telefonnetz übertragen. Ich merke gerade, dass ich wieder ins Schwärmen abdrifte
Tja, einmal LANCOM immer ...
Bis dann
Andreas
VDSL100MBit ... Lancom 1793VAW, 1783VAW, 1781AW/EW, 1781(V)A-4G - L-1702, L-1302, 452AGN - GS2326, GS2328P ... diverse VPN- und VoIP-Clients sowie Telefonieanbindung: Starface PBX, DX800A, DX900, N510/N870, Maxwell IP Pro, Patton SmartNode FXS ...