wir nutzen zur Zeit noch (ändert sich dank All-IP bestimmt

Die beiden Lancom sind mittels LAN-LAN Kopplung (dynamisches VPN mit UDP-Paket) verbunden.
- da ist die erste Frage die sich stellt: dynamisches VPN basiert auf einer ISDN-Verbindung bei der die öffentlichen IP per UDP-Paket ausgetauscht werden-spätestens bei der Umstellung auf All-IP würde das nicht mehr funktionieren, daher kommen ja nur Zertifikate in Frage-ist doch richtig?
Ich würde das dann ganz gerne auf Einwahl mit Zertifikaten umstellen. Wenn ich die Knowledgebase richtig deute bekommt der Router auf den sich eingewählt wird das Root-Zertifikat der CA. Dementsprechend dann die Clients das von der Root CA unterschriebene Client-Zertifikat.
-die zweite Frage: ich muss doch dann den Router der sich zu dem anderen hin verbindet zertifikatstechnisch so behandeln wie einen Client? (und ihm ein Client-Zertifikat der Root-CA geben die im Zielrouter hinterlegt ist)
Jetzt sollen sich auch mehrere PCs/Ipads und Co auf -beiden- Routern wahlfrei per VPN einwählen können. Bisher geschieht die Einwahl im Aggressive-Mode (für IOS+Mac zusätzlich mit XAUTH) was ja nicht mehr sicher ist, daher könnte/sollte man das ja hier auch auf Zertifikate umstellen.
-die dritte Frage: wie stell ich das am geschicktesten an? Auf dem Haupt-Router wäre das ja ganz einfach: einfach weitere Client-Zertifikate ausstellen damit sich Laptop/Mac+Ipad dort einwählen können. Muss ich dem Client-Router einfach ein eigenes Root-Zertifikat in den VPN Container2 hochladen und die mobilen Clients dann mit passenden Client-Zertifikaten dagegen authentifizieren?
Oder kann man bei beiden Router in Container1 das jeweils eigene Root-Zertifikat hochladen und beiden Routern dann das jeweils passenden Client-Zertifikat dazu in Container zwei laden so das man sich bei der mit einer Anpassung der Konfiguration letztlich aussuchen kann welcher Router sich bei wem einwählt?
Kann ich dem Router eigenlich auch ein weiteres Root-Zertifikat mitgeben so das ich irgendwann mal Clients von externen Mitarbeitern mit den dazugehörigen Zertifikaten aussperren kann ohne "interne Mitarbeiter" bzw die LAN-LAN-Kopplung zu beeinträchtigen?
Danke!