VPN-Tunnel mit Zweigstelle über Kabel-Deutschland

Forum zum Thema allgemeinen Fragen zu VPN

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
RalphT
Beiträge: 277
Registriert: 23 Mai 2005, 20:40
Wohnort: Bremen

VPN-Tunnel mit Zweigstelle über Kabel-Deutschland

Beitrag von RalphT »

Hallo,

ich bin gerade dabei mit dem 1711 einen VPN-Tunnel zur Haupstelle einen VPN-Tunnel einzurichten. Klappt leider nicht.
Ich hatte vorher einen 1721 in der Zweigstelle. Ich habe alle Einstellungen (VPN und Firewallregeln) abgeschrieben und das noch zig mal kontrolliert.
Der Tunnelaufbau kommt nicht zustande.
Der einzige Unterschied ist, dass ich jetzt die Zweigstelle über Kabel-Deutschland betreibe.
Kann es an dem neuen Provider liegen? Gibt es dazu schon Erfahrungen?

An der Firewall in der Hauptgeschäftsstelle ist alles so geblieben, wie es war.
Benutzeravatar
ft2002
Beiträge: 441
Registriert: 10 Feb 2010, 20:45
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ft2002 »

Hallo RalphT,

also ich habe KD und baue ganz normal ein oder mehrere VPN auf und kann auch zu mir VPN aufbauen, warum soll das nicht funktionieren ?

Kannst Du surfen ? Wenn ja sollte auch der VPN funktionieren.

Du solltest mal kontrollieren ob Dein DYNDNS richtig eingestellt ist auf die neu von Dir angelegte Internetverbindung.

Gruss ... 8)
RalphT
Beiträge: 277
Registriert: 23 Mai 2005, 20:40
Wohnort: Bremen

Beitrag von RalphT »

Ich hatte gestern Abend noch einmal das Ganze bei zu Hause ausprobiert. Da habe ich Telekom. Aber es gab dort den gleichen Fehler.
Da muss ich wohl nochmal genauer nachsehen.

Falls ich nicht weiterkomme, wie wird eine Ausgabe der VPN-Meldungen über Telnet generiert?
Benutzeravatar
ft2002
Beiträge: 441
Registriert: 10 Feb 2010, 20:45
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ft2002 »

Hallo RalphT,

habe gerade genauer gelesen
Ich habe alle Einstellungen (VPN und Firewallregeln) abgeschrieben
Ich denke mal dort liegt der Fehler, den abschreiben ist nicht soooo einfach , einfacher ist es einen VPN Tunnel neu einzurichten und am besten für Dich über den Wizard...

Tracen kannst Du auch über den KonfigManager auslösen ist einfacher ,
rechte Maus auf das Gerät welches den VPN annimmt und da VPN-Status


Telnet geht auch , nach dem anmelden trace # vpn-st

Gruss
RalphT
Beiträge: 277
Registriert: 23 Mai 2005, 20:40
Wohnort: Bremen

Beitrag von RalphT »

Hallo,

ich bin gerade nochmal alle Einstellungen unter VPN durchgegangen. Auch die Firewallregeln. Leider kann ich das jetzt und hier nicht testen, da ich in der Hauptfiliale sitze.
DynDns habe ich gestern auch geprüft. Die richtige IP ist im DNS bekannt.

Hm, ich sehe gerade, dass im alten Router unter Protokolle - PPP-Liste auch noch ein Eintrag ist. Dieser Eintrag ist im neuen Router nicht vorhanden.
Ich habe das Gefühl, man muss genau wissen, was der Assistent alles einträgt. Und ich gebe zu, ich weiß es nicht.

Ich werde das heute Abend nochmal testen. Vielleicht wars das ja schon.
RalphT
Beiträge: 277
Registriert: 23 Mai 2005, 20:40
Wohnort: Bremen

Beitrag von RalphT »

Gestern Abend leider wieder gescheitert. Aber es gab trotzdem Fortschritte: Die VPN-LED flackerte schon mal. Das war vorher nicht der Fall.
Ich hatte gestern, dass mal eben schnell mit dem Assistenten konfiguriert. Das Abschreiben war wohl richtig, habe aber dabei doch einige Punkte vergessen.
Ich werde das übers Wochenende noch einmal in Ruhe durchgehen. Z.B. ist mir gerade aufgefallen, dass ein Eintrag in den Routen auch noch fehlte. Bei mir sind es 2 lokale Netzwerke. Wenn der Assistent durchgegangen wird, kann man nur ein lokales LAN eingeben.
Ich lese mir jetzt gerade noch einmal das Handbuch in aller Ruhe durch. Dort stehen zum VPN auch noch einige Dinge drin.
RalphT
Beiträge: 277
Registriert: 23 Mai 2005, 20:40
Wohnort: Bremen

Beitrag von RalphT »

Über das lange wochenende habe ich das mal wieder ausprobiert - Es funktionierte auf Anhieb.
Es lag an einer fehlenden Route.
Das Handbuch hat in diesem Fall geholfen. Dort stand recht genau drin, welche Dinge alles für einen VPN notwendig sind.
Antworten