VPN zwischen Mac und Lancom
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
VPN zwischen Mac und Lancom
Hallo Leute
ein Frohes neues Jahr wünsche ich euch.
Ich suche eine Anleitung damit ich einen Apple Mac Computer mit System 10.4 oder 10.5 mit einem Lancom Router verbinden kann.
Auf dem Router ist LCOS 7.60 RC1 installiert.
Gibt das dazu eine Anleitung oder kann mir jemand einen Tipp geben?
Gruß HIPKH
ein Frohes neues Jahr wünsche ich euch.
Ich suche eine Anleitung damit ich einen Apple Mac Computer mit System 10.4 oder 10.5 mit einem Lancom Router verbinden kann.
Auf dem Router ist LCOS 7.60 RC1 installiert.
Gibt das dazu eine Anleitung oder kann mir jemand einen Tipp geben?
Gruß HIPKH
ab 10.2 gibt es die Möglichkeit via PPTP zu gehen. das ist leider nur nicht soooo sicher.
Für eine echte VPN Verbindung wirst Du wohl auf externe Software wie z.B. VPN Tracker zurückgreifen müssen (zumindest weiss ich grad keine Bordmittel mit denen es geht)
Patrick
Edit grad gesehen: auf meinem 10.5 kann der Mac sogar L2TP via IPsec (zusätzlich zu pptp). Konfigurieren kann man das unter Systemeinstellungen -> Netzwerk dann das + in der Netzwerkliste klicken und unter Anschluss VPN wählen. Ich spiel mal bissi damit rum und geb bescheid sobald es klappt
Für eine echte VPN Verbindung wirst Du wohl auf externe Software wie z.B. VPN Tracker zurückgreifen müssen (zumindest weiss ich grad keine Bordmittel mit denen es geht)
Patrick
Edit grad gesehen: auf meinem 10.5 kann der Mac sogar L2TP via IPsec (zusätzlich zu pptp). Konfigurieren kann man das unter Systemeinstellungen -> Netzwerk dann das + in der Netzwerkliste klicken und unter Anschluss VPN wählen. Ich spiel mal bissi damit rum und geb bescheid sobald es klappt
Hi mahla
Gruß
Backslash
nicht soooo sicher ist gut... Das LANCOM unterstützt nur unverchlüsseltes PPTP, weshalbt man hiervon die Finger lassen sollte.ab 10.2 gibt es die Möglichkeit via PPTP zu gehen. das ist leider nur nicht soooo sicher.
das LANCOM unterstützt kein L2TP, daher wird es nicht funktionieren.Edit grad gesehen: auf meinem 10.5 kann der Mac sogar L2TP via IPsec (zusätzlich zu pptp).
Gruß
Backslash
Hallo
danke für eure Hilfe. Die Mac Seite ist für mich nicht das Problem sonder er die Lancom Seite. Da habe ich leider sehr wenig Erfahrung.
Gibt es eine Anleitung wie ich unter einem Lancom Router eine L2TP IPSEC Verbindung anlege?
Ich habe am Lancom Router eine iPhone über den enthaltenen Cisco VPN Client verbunden.
Ist dies dann für den Mac die gleiche Konfig?
Danke Gruß HIPKH
danke für eure Hilfe. Die Mac Seite ist für mich nicht das Problem sonder er die Lancom Seite. Da habe ich leider sehr wenig Erfahrung.
Gibt es eine Anleitung wie ich unter einem Lancom Router eine L2TP IPSEC Verbindung anlege?
Ich habe am Lancom Router eine iPhone über den enthaltenen Cisco VPN Client verbunden.
Ist dies dann für den Mac die gleiche Konfig?
Danke Gruß HIPKH
Hi,
wie backslash schon schrieb:
da wirst Du in der Tat auf einen externen Client wie "VPN Tracker" zurueckgreifen muessen. Der Client im IPhone is ein modifizierter CICSO Client und somit m.E. ein anderer wie im Mac.
Ciao
LoUiS
wie backslash schon schrieb:
das LANCOM unterstützt kein L2TP, daher wird es nicht funktionieren.
da wirst Du in der Tat auf einen externen Client wie "VPN Tracker" zurueckgreifen muessen. Der Client im IPhone is ein modifizierter CICSO Client und somit m.E. ein anderer wie im Mac.
Ciao
LoUiS
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.
-
- Beiträge: 1
- Registriert: 11 Jan 2009, 17:50
Ich habe hier schon eine Anleitung für IPSecuritas gefunden. Leider funktioniert die ganze Geschichte hier bei mir nicht. Das wird sicher an der Server(Lancom)-seitigen Konfiguration liegen. Ich habe auch den VPN-Tracker installiert und mir dort die Parameter abgeschaut nur bekomme ich immer wieder die Fehlermeldung: NO-PROPOSAL-CHOSEN notify Phase1 should be deleted
Hallo,
mich interessiert die ganze Fragestellung auch und ich sitze auch schon eine Weile daran es zum Fliegen zu bekommen.
Exkurs:
Leider bin ich kein Techie und verstehe die Details nicht ganz bzw. habe nicht die Zeit mich in die Details einzufuchsen...finde es aber komisch, dass der Mac mit seinen Netzwerkeinstellungen (L2PT) und der Lancom (bei mir 1821) sich nicht verstehen. Ich meine in der Hilfe vom Mac steht irgendwo sogar sowas wie "L2PT (IPSEC)" wenn ich mich richtig erinnere. Und in der Anleitung von Lancom "LANCOM VPN Option" steht auf S. 46:
"Die Kombination ist möglich
Alle genannten Alternativen [PPTP, L2F, L2TP etc.] sind verträglich zu IPSec und daher auch parallel anzuwenden."
Warscheinlich heisst "parallel" in diesem Zusammenhang nebeneinander und nicht miteinander kombinierbar...oder ?
Egal zum Problem und meinen Fragen:
1. Meine Ausgangsstellung.
Möchte mit meinem Macbook (dynamische IP) eine VPN Verbindung zu meinem 1821 (eigentlich ja auch dynamisch aber da ich wohl eine auflösbaren Namen habe, wohl gemäss den Lancon VPN Anleitungen als statisch zu betrachten oder ?)aufbauen und einer dahinterliegenden Speicherbox zugreifen. Auf dem 1821 habe ich Dydns eingerichtet mit "meinedomain.org".
2. Wie schon beschrieben ist ja hinsichtlich IPSecuritas eine Anleitung gepostet worden:
http://www.lancom-forum.de/topic,6465,- ... ow-To.html
3. Ich verstehe allerdings in der IPSecuritas Anwendung folgende Einträge nicht...
a. Tab General:
-Remote IPSec Device: Ist das "www.meinedomain.org" ?
- Was trage ich genau unter Local Side / Remote Side ein ? Was für einen "Endpoint Mode" muss ich wählen ?
b. Was genau muss ich in dem Tab ID eintragen ? Kann ich mir als FQDN einfache einen Namen ausdenken z.B. "macbook" und "heimnetz" ?
c. Was muss ich in dem Tab DNS eintragen ? Konnte ich aus der/den Anleitungen bisher nicht richtig deuten
d. Tab Optionen
Muss ich Mode CFG wählen bzw. was ist das ? Wann "wähle ich IP im entfernten Netzwerk" ? Was ist die Auswahl "Generiere Policy"?
2. Muss ich die VPN Option irgendwie aktivieren, wie mache ich dass ? Ich habe das einfach mal gemacht und auf der Lancom Seite meine SN eingebeen und dann im Router hinterlegt. Ist das richtig ?
3. Muss bzw. was muss ich in der Firewall noch einstellen ?
4. Kann ich das VPN aus dem lokalen Netz heraus testen/aktivieren ? Oder geht das dann nur von aussen ?
Ich weiss, viele Fragen, aber vielleicht kann mir jemand dabei bitte helfen.
Danke & Gruesse
mich interessiert die ganze Fragestellung auch und ich sitze auch schon eine Weile daran es zum Fliegen zu bekommen.
Exkurs:
Leider bin ich kein Techie und verstehe die Details nicht ganz bzw. habe nicht die Zeit mich in die Details einzufuchsen...finde es aber komisch, dass der Mac mit seinen Netzwerkeinstellungen (L2PT) und der Lancom (bei mir 1821) sich nicht verstehen. Ich meine in der Hilfe vom Mac steht irgendwo sogar sowas wie "L2PT (IPSEC)" wenn ich mich richtig erinnere. Und in der Anleitung von Lancom "LANCOM VPN Option" steht auf S. 46:
"Die Kombination ist möglich
Alle genannten Alternativen [PPTP, L2F, L2TP etc.] sind verträglich zu IPSec und daher auch parallel anzuwenden."
Warscheinlich heisst "parallel" in diesem Zusammenhang nebeneinander und nicht miteinander kombinierbar...oder ?
Egal zum Problem und meinen Fragen:
1. Meine Ausgangsstellung.
Möchte mit meinem Macbook (dynamische IP) eine VPN Verbindung zu meinem 1821 (eigentlich ja auch dynamisch aber da ich wohl eine auflösbaren Namen habe, wohl gemäss den Lancon VPN Anleitungen als statisch zu betrachten oder ?)aufbauen und einer dahinterliegenden Speicherbox zugreifen. Auf dem 1821 habe ich Dydns eingerichtet mit "meinedomain.org".
2. Wie schon beschrieben ist ja hinsichtlich IPSecuritas eine Anleitung gepostet worden:
http://www.lancom-forum.de/topic,6465,- ... ow-To.html
3. Ich verstehe allerdings in der IPSecuritas Anwendung folgende Einträge nicht...
a. Tab General:
-Remote IPSec Device: Ist das "www.meinedomain.org" ?
- Was trage ich genau unter Local Side / Remote Side ein ? Was für einen "Endpoint Mode" muss ich wählen ?
b. Was genau muss ich in dem Tab ID eintragen ? Kann ich mir als FQDN einfache einen Namen ausdenken z.B. "macbook" und "heimnetz" ?
c. Was muss ich in dem Tab DNS eintragen ? Konnte ich aus der/den Anleitungen bisher nicht richtig deuten
d. Tab Optionen
Muss ich Mode CFG wählen bzw. was ist das ? Wann "wähle ich IP im entfernten Netzwerk" ? Was ist die Auswahl "Generiere Policy"?
2. Muss ich die VPN Option irgendwie aktivieren, wie mache ich dass ? Ich habe das einfach mal gemacht und auf der Lancom Seite meine SN eingebeen und dann im Router hinterlegt. Ist das richtig ?
3. Muss bzw. was muss ich in der Firewall noch einstellen ?
4. Kann ich das VPN aus dem lokalen Netz heraus testen/aktivieren ? Oder geht das dann nur von aussen ?
Ich weiss, viele Fragen, aber vielleicht kann mir jemand dabei bitte helfen.
Danke & Gruesse
Hy,
hier mal ein grobe Anleitung von mir.
Würde mich über Feedback freuen.
http://www.lancom-forum.de/lhtopic,7717,0,0,asc,.html
hier mal ein grobe Anleitung von mir.
Würde mich über Feedback freuen.
http://www.lancom-forum.de/lhtopic,7717,0,0,asc,.html
Hi,
wie waere es, wenn Ihr die Infos fuer den Mac mal zusammen fasst und wir das dann in die FAQ Sektion hier im Board verschieben.
Evtl. findet man den Thread dann besser.
Oder Ihr erstellt eine Anleitung als PDF und wir legen die dann in den FAQ Bereich.
Ciao
LoUiS
wie waere es, wenn Ihr die Infos fuer den Mac mal zusammen fasst und wir das dann in die FAQ Sektion hier im Board verschieben.


Ciao
LoUiS
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.
Hi powder8,
und wo ist die Rar Datei?
Die koenntest Du doch hochladen, dann wuerde ich ich diese in den FAQ Bereich verschieben.
Ciao
LoUiS
und wo ist die Rar Datei?

Ciao
LoUiS
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.