1 VDSL und 1 ADSL über externen Router

Forum zu aktuellen Geräten der LANCOM Router/Gateway Serie

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
vasil
Beiträge: 7
Registriert: 09 Okt 2010, 13:50

1 VDSL und 1 ADSL über externen Router

Beitrag von vasil »

Hallo Lancom-Profis, :)

ich sitze schon seit 2 Tagen an der Konfig des Routers (1711+) und kriege den zweiten DSL-Anschluss nicht zum Laufen. Also kurz zu meinem Setup:

Wir haben einen VDSL-Anschluss und einen ADSL bei der Telekom. Für den VDSL benutzen wir ein externes Modem. Über den Assistenten habe ich den eingerichtet und es klappt auch super.
Die ADSL-Leitung geht in einen T-Sinus 130 (Modem+Router in einem) herein. Die LAN-Schnittstelle des Sinus-Routers hat die IP 192.168.2.1.

Mit dem Assistenten habe ich (nach dieser Anleitung hier: http://www2.lancom.de/kb.nsf/1275/B4C07 ... enDocument) am Lancom einen IPoE-Zugang eingerichtet und der DSL2-Schnittstelle (am Port LAN-3) die IP 192.168.2.3 zugewiesen. Der Sinus und der Lancom sind direkt mit einem Kabel verbunden (LAN-3<->Switch des Sinus-Routers).
Leider sehen sie sich dann aber nicht. Ich habe alles ausprobiert, was mir eingefallen ist, aber ich krieg's nicht hin.

Was soll ich tun? Was mache ich falsch? Jede Hilfe ist willkommen.

Danke im Voruas.

P.S. Sorry für mein Deutsch, ist nicht meine Muttersprache :)
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von Jirka »

Hallo vasil,

was bedeutet, sie sehen sich nicht? Kein Link? Leuchtet die LED an ETH3?

Was hast Du für ein Gateway zugewiesen?

Viele Grüße,
Jirka
vasil
Beiträge: 7
Registriert: 09 Okt 2010, 13:50

Beitrag von vasil »

Hallo Jirka,

der Link ist da, die LED an ETH3 leuchtet. Weder 192.168.2.3 noch 2.1 sind aber anpingbar.

Ich habe 192.168.2.1 als Gateway zugewiesen.

Viele Grüße,
Vasil
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von Jirka »

Hallo vasil,

ok. Soweit gut. Dann stellt sich die Frage, von wo aus Du pingst...
Sinnvollerweise sollte man das von einem Rechner am T-Sinus machen und dabei auch darauf achten, ob im LANCOM unter Firewall/QoS -> Allgemein -> Ping blockieren auf aus ist. Dann antworten beide hoffentlich.

So und vom LANCOM aus müsstest Du evt. noch in der Routing-Tabelle angeben, welche IPs wohin geroutet werden sollen. Möglicherweise hast Du auch eine Deny-All-Regel in der Firewall aktiv?

Was soll das am Ende denn überhaupt werden? Eine Backup-Verbindung, Loadbalancing, Policy-Based-Routing?

Viele Grüße,
Jirka
vasil
Beiträge: 7
Registriert: 09 Okt 2010, 13:50

Beitrag von vasil »

Hallo Jirka,

OK, anbei ein kleines Bild zur Veranschaulichung. Ich sitze am Notebook.

Das ganze soll ein Policy-Based-Routing werden. Wir wollen bestimmte Dienste wie VPN, Mail und andere über die feste IP (also über die ADSL-Leitung) und den Rest über die VDSL-Leitung laufen lassen.
Da ich kein externes ADSL-Modem habe (der T-Sinus kann nicht nur in Modem-Modus konfiguriert werden), wollte ich ein zusätzliches privates Netz (192.168.2.0/24) benutzen und die entsprechenden Dienste über ETH3 mit einem Routing-Tag routen.
Das klappt aber erstmal nicht und ich weiß nicht was ich falsch mache :(

Danke für Deine Hilfe.

Gruß,
Vasil
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Bravestarr
Beiträge: 60
Registriert: 10 Sep 2010, 11:05
Wohnort: NRW

Beitrag von Bravestarr »

Hi,

ich denke mit einer Konfig und der Zeichnung könnte man deine Anfrage recht zügig klären. Schreibst mal ne Anfrage an den LCS-Support mit Forenlink und Konfig? Ich würds mir dann rausfischen! ;)

Gruß
Gruß
Bravestarr
---
Kein Support per Mail/PN!
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von Jirka »

Hallo vasil,

Du hast mir aber immer noch nicht gesagt, von wo aus Du pingst...
Es sollte ja kein Problem sein, sich mal eben kurz mit dem Notebook ans T-Sinus anzuklemmen, um da mal nach dem Rechten zu schauen.

Viele Grüße,
Jirka
vasil
Beiträge: 7
Registriert: 09 Okt 2010, 13:50

Beitrag von vasil »

Hallo Jirka,

natürlich habe ich Dir das gesagt :) Ich sitze am Notebook und bin im 192.168.1.0/24 Netz. Ich kann das im Moment nicht testen, da nach dem Fehlversuch am Freitag Abend der alte Router immer noch im Einsatz ist.

Gruß,
Vasil
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von Jirka »

Hallo vasil,

ok. Das hatte ich eher als zukünftigen Aufbau verstanden. Mit so einem Notebook ist man ja flexibel und kann sich auch mal eben woanders einstöpseln.

Wie sieht/sah denn die Routing-Tabelle im LANCOM aus?
Wenn Du dann wieder am Testen bist, könnte man auch mal einen Trace # IP-Router machen, um zu schauen, wo das Paket bleibt.

Viele Grüße,
Jirka
vasil
Beiträge: 7
Registriert: 09 Okt 2010, 13:50

Beitrag von vasil »

Hallo,

gestern Abend habe ich wieder getestet und es ging nicht :(

Also noch mal meine Konfiguration etwas ausführlicher:

1. Unter Konfiguration->Schnittstellen->LAN:
ETH3 -> DSL-2
2. Unter Konfiguration->Schnittstellen->WAN->Interface-Einstellungen:
DSL-2 aktiviert
3. Mit dem Setup-Assistenten habe ich (nach deiser Anleitung: http://www2.lancom.de/kb.nsf/1275/B4C07 ... enDocument) einen IPoE-Zugang eingerichtet. Als DSL-Buchse habe ich LAN-3 ausgewählt.

4. Die Gegenstellen sind also folgendermaßen konfiguriert:
Name Haltezeit Layername MAC-Adress-Typ MAC-Adresse DSL-Ports VLAN-ID
VDSL 9999 VDSL Lokal 000000000000 1 7
ADSL 9999 ADSL Lokal 000000000000 2 0

Dann unter Konfiguration->Kommunikation->Protokolle->IP-Parameter sehe ich die IP 192.168.2.3 (Maske 255.255.255.0, Gateway 192.168.2.1), die ich der Gegenstelle ADSL mit dem Assistenten zugewiesen habe. Der T-Sinus Router hat die IP 192.168.2.1 (wie auf der Zeichnung).

5. Die Routing-Tabelle sieht dann so aus:
IP-Adresse Netzmaske Routing-Tag Schaltzustand Router Distanz Mask. Kommentar
192.168.2.0 255.255.255.0 1 An, sticky für RIP ADSL 0 Aus
255.255.255.255 0.0.0.0 1 An, sticky für RIP ADSL 0 Aus
255.255.255.255 0.0.0.0 0 An, sticky für RIP VDSL 0 An Default Route

6. Dann habe ich eine Firewall-Regel angelegt. Als Verbindungs-Quelle habe ich das LOCALNET-Objekt ausgewählt und als Ziel-Dienste ICMP, MAIL, SECURE_MAIL, PPTP und IPSEC. Die Aktion ist natürlich ACCEPT.

So... was mache ich falsch? Wo ist jetzt das Problem? Was fehlt noch? :(

Danke im Voraus!

Viele Grüße,
Vasil
vasil
Beiträge: 7
Registriert: 09 Okt 2010, 13:50

Beitrag von vasil »

Ah ja - als Test habe ich mich mit dem Notebook direkt an den T-Sinus angeklemmt und das Ding ist anpingbar und erreichbar.
Vom 192.168.1.0-Netz ist nur die IP 192.168.2.3 (also die vom Lancom-Router) anpingbar. :?
Dr.Einstein
Beiträge: 3242
Registriert: 12 Jan 2010, 14:10

Beitrag von Dr.Einstein »

Rückrouting aufs 192.168.1.0 seitens des T-Sinus geht nicht. Schalte die Maskierung bei der ADSL Verbindung in deiner Routing-Tabelle an. Routingeintrag selbst fürs T-Sinus Netz ist nicht mehr notwendig.
vasil
Beiträge: 7
Registriert: 09 Okt 2010, 13:50

Beitrag von vasil »

Ja, das war's - die Maskierung. Die habe ich übersehen. Vielen Dank!

Gruß,
Vasil
Antworten