1611er mit 8er IP Netz ...

Forum zu aktuellen Geräten der LANCOM Router/Gateway Serie

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
mipo
Beiträge: 116
Registriert: 10 Nov 2004, 07:10
Wohnort: 67435 Neustadt

1611er mit 8er IP Netz ...

Beitrag von mipo »

Hallo zusammen,

in der Zielumgebung wurde von einem ISP ein Cisco Router mit einem 8er IP Netz (mit öffentlichen IP Adressen, 6 netto) aufgestellt. Der Cisco Router ist per DSL an den ISP angeschlossen. Meines Erachtens entspricht dies ja vergleichsweise einem "Company Connect" = ebenfalls 8 IP Adressen.

Nun möchte ich in meiner Werkstatt einen ähnlichen Aufbau, allerdings mit meinem Provider (Manitu) und enem LANCOM 1611+ dargestellt werden. Denn was mit CISCO geht, sollte doch für LANCOM ebenfalls möglich sein.

Die Anbindung an Manitu erfolgt über PPPoE, die bisherige feste IP Adresse wird beibehalten, es wurde lt. Provider ein zusätzliches Netz: 85.116.xxx.yyy/255.255.255.248 hinzugeschaltet.

Nun mein Gedankengang:
DSL Interface = an DSL Modem, klar
LAN1 = Private Mode = Lokales, bisheriges Netz
LAN2 = Private Mode = DMZ mit den 8 (netto 6 IP Adressen)

Meine Frage(n):
1. Entspricht mein ISP Zugang der oben geschilderten Lösung á la Cisco?
2. Ist das Vorhaben mit einem 1611+ überhaupt abbildbar?
3. Habt ihr hier einen Konfigurationstip? Bitte nicht theoretisch, sondern
mit IP Adressen des obigen Beispiels.
4. Bei DMZ wird unter IP Adresse doch die Netzwerkadresse mit
85.116.xxx.0/255.255.255.248 angegeben?

Ich würde mich über eure konstruktiven Beiträge wirklich sehr freuen!

herzlichen Dank im Voraus!
Michael
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7132
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Beitrag von backslash »

Hi mporemski
1. Entspricht mein ISP Zugang der oben geschilderten Lösung á la Cisco?
ja
2. Ist das Vorhaben mit einem 1611+ überhaupt abbildbar?
ja
3. Habt ihr hier einen Konfigurationstip? Bitte nicht theoretisch, sondern
mit IP Adressen des obigen Beispiels.
Du trägst im Netz "DMZ" eine der freien IPs aus dem zugewiesenen Netz ein am sinnvollsten die erste, also wenn dein Netz 85.116.xxx.0/255.255.255.248 ist, dann bekommt das LANCOM die 85.116.xxx.1

Code: Alles auswählen

Network-name      IP-Address       IP-Netmask       VLAN-ID  Interface   Src-check      Type      Rtg-tag  Comment
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
INTRANET          192.168.1.1      255.255.255.0    0        LAN-1       loose          Intranet  0        local intranet
DMZ               85.116.xxx.1     255.255.255.248  0        LAN-2       loose          DMZ       0        demilitarized zone
4. Bei DMZ wird unter IP Adresse doch die Netzwerkadresse mit
85.116.xxx.0/255.255.255.248 angegeben?
siehe oben: es muß eine Adresse aus dem zugewiesenen Netz sein...


Weitere Dinge die zu beachten sind:

- An der Default-Route mußt du die Maskierungsoption auf "nur Intranet maskieren" umstellen
- Das logische Interface LAN-2 muß natürlich noch an mindestens einen Switchport gebinden werden. Im Telnet findest du das unter /Setup/Interfaces/Ethernet-Ports:

Code: Alles auswählen

Port     Assignment   Connector   MDI-Mode    Private-Mode
----------------------------------------------------------------
ETH-1    LAN-1        Auto        Auto        No
ETH-2    LAN-1        Auto        Auto        No
ETH-3    LAN-2        Auto        Auto        No
WAN      DSL-1        Auto        Auto        No
Im LANconfig unter Scnittstellen -> LAN -> Ethernet-Ports.

Gruß
Backslash
mipo
Beiträge: 116
Registriert: 10 Nov 2004, 07:10
Wohnort: 67435 Neustadt

Beitrag von mipo »

Hallo backslash,

herzlichen Dank für die Info ... Ich habs "hinbekommen", es scheint zu funktionieren aber wollte doch noch einmal nachfragen ...

Bei einem normalen Subnetz oder Telekom Company Connect habe ich immer eine Netzwerkadresse (Exemplarisch 0 und die Broadcastadresse 7 (bei NM: 255.255.255.248). Ebenso einen Gateway. Warum habe ich hier keine derartigen Angaben?

Wäre es nicht richtig die Schnittstellen in den "Private Mode" zu setzen und LAN-1 dem Intranet, LAN-2 der DMZ zu zuordnen?

Wie kann man sich die technische Realisierung des 8er Netzes bildlich vorstellen? Ist dies bei allen Providern gleich? Oder kocht jeder dort so sein eigenes Süppchen?

Fragen über Fragen ... Danke im Voraus für die Hilfe ... Wills ja verstehen was passiert und mich nicht nur freuen, dass es funktioniert :lol:

Michael
Antworten