Mahlzeit!
1) Wird die MTU vom Router automatisch ermittelt?
2) Wo kann man die automatisch ausgehandelte MTU auslesen?
Hintergrund:
Ein Kunde hat von TDSL Business (PPPoE) auf Arcor Internet Business (Plain Ethernet) umgestellt. Arcor gibt als MTU 1488 an. Diese mussten wir noch nie in die Lancoms eintragen, da die Router das anscheinend automatisch aushandeln.
Wir haben über den Assistenten die alte Verbindung gelöscht und die neue eingerichtet und dann die Verbindung mittels unseres Notebooks und Besuch von speedmeter.de und www.speedcheck.arcor.de getestet - so weit, so gut.
Leider funktionierte der Versand größerer Mails vom W2003 Server mit Tobit des Kunden aus nicht mehr einwandfrei, der Kunde wollte uns jedoch nicht daran lassen, sondern lieber auf seinen Admin warten.
Besagter Admin kommt irgendwann, sucht und sucht, trägt beim Router als MTU die 1488 ein und meinte es hätte daran gelegen. (Ob er vtl. am Server Änderungen vorgenommen hat, wissen wir nicht)
Wohlgemerkt war vorher keine extra MTU für TDSL Business eingetragen.
Meine Vermutung: Die TDSL MTU von 1456 war in der Registry des Servers eingetragen, verifizieren kann ich das leider derzeit nicht.
Seitdem die MTU von 1488 eingetragen ist, plagt uns nämlich das Problem, dass ein per Portweiterleitung erreichbarer Webserver und das Webinterface des Routers nicht mehr problemlos aus dem T-Com Backbone erreichbar ist - das Laden der Grafiken dauert ewig.
Mir kommt das alles sehr spanisch vor, da wir einige Kunden bei Arcor DSL mit festen IPs über IPoE haben und nie irgendwelche MTU Probs hatten. Erzählt der Admin da evtl. nicht die ganze Geschichte?
1621 und MTU
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Hi maxtek
Gruß
Backslash
ja - wenn es möglich ist (s.u.)1) Wird die MTU vom Router automatisch ermittelt?
im Telnet unter /status/WAN/MTU oder im Browser unter Experten-Konfiguration -> Status -> WAN -> MTU (oder kurz /config/1/4/11)2) Wo kann man die automatisch ausgehandelte MTU auslesen?
Das mit der automatischen Aushandlung gilt nur, wenn sie auch ausgehandelt werden kann - also auf allen PPP basierten Verbindungen. Auf einer Plain Ethernet verbindung mußt du sie manuell eintragen, wenn sie kleiner als 1500 ist. Das geht unter Kommunikation -> Protokolle -> MTU-Liste. Hier trägst du für die gewünschte Verbindung die passende MTU ein.Ein Kunde hat von TDSL Business (PPPoE) auf Arcor Internet Business (Plain Ethernet) umgestellt. Arcor gibt als MTU 1488 an. Diese mussten wir noch nie in die Lancoms eintragen, da die Router das anscheinend automatisch aushandeln.
Eher unwahrscheinlich, vor allem weil bei TDSL/T-Onnline die MTU 1492 beträgt.Meine Vermutung: Die TDSL MTU von 1456 war in der Registry des Servers eingetragen, verifizieren kann ich das leider derzeit nicht.
Wenn du meinst, die MTU wäre zu groß, dann reduziere sie doch versuchsweise - z.B. auf die von dir erwähnten 1456...Seitdem die MTU von 1488 eingetragen ist, plagt uns nämlich das Problem, dass ein per Portweiterleitung erreichbarer Webserver und das Webinterface des Routers nicht mehr problemlos aus dem T-Com Backbone erreichbar ist - das Laden der Grafiken dauert ewig.
Ich finde es gnerell verwunderlich, daß bei IPoE überhaupt eine MTU benutzt werden soll, die kleiner als 1500 ist...Mir kommt das alles sehr spanisch vor, da wir einige Kunden bei Arcor DSL mit festen IPs über IPoE haben und nie irgendwelche MTU Probs hatten. Erzählt der Admin da evtl. nicht die ganze Geschichte?
Gruß
Backslash
Danke Backslash. Jetzt bin ich nochmal in medias res gegangen und siehe da: Die MTU von Arcor Internet Business beträgt 1500. Die MTU von 1488, die der 'admin' da eingetragen hat, ist also in jedem Falle Käse.
Nur was könnte noch für die Probleme gesorgt haben ... von unserem Notebook aus funktionierten die diversen Upload Tests, von den Rechnern des Kunden aus nicht. Vom Server des Kunden aus ging eine kleine Mail problemlos raus, eine größere wurde vom SMTP Server des Providers dagegen verworfen (so wurde mir das Problem geschildert)
Nur was könnte noch für die Probleme gesorgt haben ... von unserem Notebook aus funktionierten die diversen Upload Tests, von den Rechnern des Kunden aus nicht. Vom Server des Kunden aus ging eine kleine Mail problemlos raus, eine größere wurde vom SMTP Server des Providers dagegen verworfen (so wurde mir das Problem geschildert)
Hi maxtek
hat der Kunde vielleicht irgendwo noch einen Proxy oder eine Firewall laufen, die Probleme machen könnten?
Wenn du von einem Notebook aus dem Netz des Kunden alle Upload-Tests fahren kannst, die Rechner des Kunden aber Probleme haben, dann würde ich mir als erstes die Rechner mal genauer anschauen - und wenn da irgendwelche Proxies konfiguriert sind, dann diese etc...
Gruß
Backslash
Nur was könnte noch für die Probleme gesorgt haben ... von unserem Notebook aus funktionierten die diversen Upload Tests, von den Rechnern des Kunden aus nicht. Vom Server des Kunden aus ging eine kleine Mail problemlos raus, eine größere wurde vom SMTP Server des Providers dagegen verworfen (so wurde mir das Problem geschildert)
hat der Kunde vielleicht irgendwo noch einen Proxy oder eine Firewall laufen, die Probleme machen könnten?
Wenn du von einem Notebook aus dem Netz des Kunden alle Upload-Tests fahren kannst, die Rechner des Kunden aber Probleme haben, dann würde ich mir als erstes die Rechner mal genauer anschauen - und wenn da irgendwelche Proxies konfiguriert sind, dann diese etc...
Gruß
Backslash
eine größere wurde vom SMTP Server des Providers dagegen verworfen
Wie groß ist groß? Wenn da einer glaubt er müssen ein Iso Image einer DVD per Mail versenden oder sowas, dann ist wohl klar, daß der Mail Server mit "nö is nich" antwortet.
Gruß
COMCARGRU
Wann zum Teufel werden ALLE PCs grundsätzlich nur noch mit Hardware RAID 1 ausgestattet???