Hallo Alle,
nach einigen Monaten an einem DSLAM mit TI-Chipsatz und gelegentlichen Verbindungsabbrüchen (<5dB Rauschalbstand lokal) wurde unser 1621 jetzt auf einen neuen DSLAM (Telekom: "Siemens 64") umgeschaltet, weil der eine größere Sendeleistung haben sollte.
Naja, das Ergebnis war etwas unbefriedigend, mit 6MBit/s ging erst mal gar nichts mehr, Handshake, Training, keine Verbindung... Firmware 7.56 und 7.57 gleiches Ergebnis.
Mit 3MBit/s geht's jetzt.
Vendor ID ist 00 B5 46 49 4E 54 - das ist wohl ein Siemens mit Infineon-Chipsatz (?).
Stimmt es (immer noch), daß die Lancom-Modems nicht gut mit Infineon zusammenarbeiten?
Gilt das für alle Modelle, auch die neueren (mit ADSL 2+)?
Gibt es einen reproduzierbaren Unterschied zwischen verschiedenen Firmwareversionen?
Soll ich mich besser nach einem externen Modem umsehen?
TIA,
Oliver
1621 und Siemens-DSLAM keine 6MBit/s?
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Moin Oliver!
Welchen Linecode verwendest du? Die Version findest du unter /Status/Adsl.
Du bist dir darüber im Klaren, daß du ein Gerät verwendest, bei dessen Alter du bei anderen Herstellern schon seit Jahren keinen Support mehr bekommen würdest? Der neueste verfügbare Linecode ist von Mitte 2004. Es ist nicht auszuschließen, daß damit bei "neueren" DSLAMs Probleme auftreten.
Ciao, Georg
Welchen Linecode verwendest du? Die Version findest du unter /Status/Adsl.
Du bist dir darüber im Klaren, daß du ein Gerät verwendest, bei dessen Alter du bei anderen Herstellern schon seit Jahren keinen Support mehr bekommen würdest? Der neueste verfügbare Linecode ist von Mitte 2004. Es ist nicht auszuschließen, daß damit bei "neueren" DSLAMs Probleme auftreten.
Ciao, Georg
Hallo Georg,
Ob mir ein das externe Modem am 1621 gefällt, weiß ich noch nicht so recht. Die CPU-Last ist merklich höher als mit dem internen Modem, und gestern ist der Router schon mal abgestürzt: Blinkte noch, aber keine Antwort auf Ping, HTTP oder Lanmonitor. Ob das mit dem externen Modem zusammenhängt, weiß ich natürlich nicht, aber in den letzten vier Jahren mit internem Modem ist das nie passiert.

Wie das wohl aussieht, wenn ich jetzt einen 1721 kaufe, ist der auch schon am Ende seines Entwicklungszyklus?
Servus
Oliver
Schrieb ich: Firmware 7.56 und 7.57 probiert - da waren also wohl U74.4.3 und U74.5.5 drin.Welchen Linecode verwendest du?
Jetzt ist's interne Modem aus.Die Version findest du unter /Status/Adsl.
Lies nochmal mein OP: Ich beschwerte mich gar nicht über das Verhalten des "alten" 1621, sondern stellte gezielt Fragen nach den Erfolgsaussichten verschiedener Abhilfemaßnahmen, nämlich ob aktuelle Lancom immer noch Probleme mit Infineon-bestückten DSLAM haben, und ob ich besser ein externes Modem verwenden soll.Du bist dir darüber im Klaren, daß du ein Gerät verwendest, bei dessen Alter du bei anderen Herstellern schon seit Jahren keinen Support mehr bekommen würdest?
Ob mir ein das externe Modem am 1621 gefällt, weiß ich noch nicht so recht. Die CPU-Last ist merklich höher als mit dem internen Modem, und gestern ist der Router schon mal abgestürzt: Blinkte noch, aber keine Antwort auf Ping, HTTP oder Lanmonitor. Ob das mit dem externen Modem zusammenhängt, weiß ich natürlich nicht, aber in den letzten vier Jahren mit internem Modem ist das nie passiert.
Dann war der Supportzeitraum für das ADSL-Modem bei Lancom ja auch nicht besonders lang, denn die Router wurden Ende 2004 neu gekauft. Daß die Modems da schon nicht mehr aktualisiert wurden, konnte man bei Lancom damals aber nicht erkennenDer neueste verfügbare Linecode ist von Mitte 2004

Wie das wohl aussieht, wenn ich jetzt einen 1721 kaufe, ist der auch schon am Ende seines Entwicklungszyklus?
Servus
Oliver
Hallo Georg,
Das Ergebnis ist niederschmetternd. Bei 3MBit/s am Siemens DSLAM war er schon weniger zuverlässig als der 1621 bei 6MBit am TI. Nicht statistisch belastbar (zu kurzer Testzeitraum), aber wahrscheinlich: Auch bei 3MBit/s am Siemens war er nicht besser als der 1621.
Was mich aber wirklich _extrem_ ärgert: Auch der 1721 synchronisiert sich nicht bei 6MBit/s mit dem Siemens-DSLAM. Mit einem externen Modem (sphairon Turbolink) geht es sofort.
Oliver
leider hattest Du ja auf meine erste Antwort (und Frage nach den Erfolgsaussichten) nichts mehr geschrieben. Ich habe die obige Aussage aber trotzdem zum Anlaß genommen, den 1621 gegen einen 1721 zu tauschen.Du bist dir darüber im Klaren, daß du ein Gerät verwendest, bei dessen Alter du bei anderen Herstellern schon seit Jahren keinen Support mehr bekommen würdest? Der neueste verfügbare Linecode ist von Mitte 2004. Es ist nicht auszuschließen, daß damit bei "neueren" DSLAMs Probleme auftreten.
Das Ergebnis ist niederschmetternd. Bei 3MBit/s am Siemens DSLAM war er schon weniger zuverlässig als der 1621 bei 6MBit am TI. Nicht statistisch belastbar (zu kurzer Testzeitraum), aber wahrscheinlich: Auch bei 3MBit/s am Siemens war er nicht besser als der 1621.
Was mich aber wirklich _extrem_ ärgert: Auch der 1721 synchronisiert sich nicht bei 6MBit/s mit dem Siemens-DSLAM. Mit einem externen Modem (sphairon Turbolink) geht es sofort.
Oliver
Nachtrag:
Ich habe vor fünf Tagen nochmal das interne ADSL-Modem des 1721 versucht.
2.93/A27.04.14 konnte wieder keine Verbindung mit dem Infineon-DSLAM (s.u.) herstellen.
Aber 6.26b/E74.02.54 läuft nach einem einzigen Leitungsfehler 10 Minuten nach dem Start jetzt schon seit fünf Tagen ohne Unterbrechung.
Beim ersten Versuch vor zwei Wochen hatte ich mit 6.26b/E74.02.54 Leitungsfehler alle paar Minuten, spätestens aber nach wenigen Stunden.
Kann es sein, daß durch Zufall unterschiedlich stabile Verbindungsparameter ausgehandelt werden können?
Dann wäre zu befürchten, daß bei einem zukünftigen Verbindungsaufbau wieder unzuverlässige Parameter ausgehandelt werden.
Kann ich das irgendwie diagnostizieren und daraus eine bessere (sicherere) Konfiguration ableiten?
TIA
Oliver
T-Com Standard-ADSL 6MBit, Infineon DSLAM 00 B5 46 49 4E 54. Rauschabstand lokal z.Zt. 11,5dB, remote "225.0" dB, Dämpfund lokal 11dB remote 8,5dB.
Ich habe vor fünf Tagen nochmal das interne ADSL-Modem des 1721 versucht.
2.93/A27.04.14 konnte wieder keine Verbindung mit dem Infineon-DSLAM (s.u.) herstellen.
Aber 6.26b/E74.02.54 läuft nach einem einzigen Leitungsfehler 10 Minuten nach dem Start jetzt schon seit fünf Tagen ohne Unterbrechung.
Beim ersten Versuch vor zwei Wochen hatte ich mit 6.26b/E74.02.54 Leitungsfehler alle paar Minuten, spätestens aber nach wenigen Stunden.
Kann es sein, daß durch Zufall unterschiedlich stabile Verbindungsparameter ausgehandelt werden können?
Dann wäre zu befürchten, daß bei einem zukünftigen Verbindungsaufbau wieder unzuverlässige Parameter ausgehandelt werden.
Kann ich das irgendwie diagnostizieren und daraus eine bessere (sicherere) Konfiguration ableiten?
TIA
Oliver
T-Com Standard-ADSL 6MBit, Infineon DSLAM 00 B5 46 49 4E 54. Rauschabstand lokal z.Zt. 11,5dB, remote "225.0" dB, Dämpfund lokal 11dB remote 8,5dB.