1711 // VPN, Windows XP & Arbeitsgruppen Problem

Forum zu aktuellen Geräten der LANCOM Router/Gateway Serie

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
mikem
Beiträge: 3
Registriert: 28 Sep 2005, 11:29

1711 // VPN, Windows XP & Arbeitsgruppen Problem

Beitrag von mikem »

hallo liebe leute,

erst einmal vielen dank fuer die antworten auf meinen bisher einzigen beitrag von vor ein paar wochen, durch den ich nunmehr stolzer besitzer von 4 mal 1711 vpn bin. ich bin sehr angetan von funktion, stabilitaet und der durchdachten konfiguration. alles ist den mittlerweile entsorgten vier geraeten eines konkurrenten um groessenordnungen ueberlegen.

bei einer sache bin ich aber ein klein wenig verzweifelt: teil des netzes sind auch zwei windows xp pro rechner. ich bin nicht totale windows profi, aber auch nicht doof. und trotzdem gelingt es mir auch nach 1,5 tagen rumprobieren allerd denkbaren konfigurationen und im internet surfen einfach nicht eines hinzubekommen: die beiden rechner, die zur gleichen arbeitsgruppe gehoeren, koennen sich nicht gegenseitig sehen.

es muesste eigentlich alles ok sein, das netbios im lancom modul ist an, es wird alles richtig geroutet (10.0.0.0 und 192.168.10.0), ich kann pingen, resourcen finden, http etc, aber die arbeitsgruppe klappt nicht.

warum ich das mich hier zu posten traue ist, dass das vor einigen monaten mit einem banalen zyxel vpn router und soft client anstandslos klappte. es muesste also doch irgendetwas sein, dass in verbindung mit lancom anders als sonst sein muesste, oder ich habe etwas am lancom was ich nicht haben sollte.

vielleicht kann mit jemand mit einem tipp helfen? vermutlich uebersehe ich einen ganz simplen aspekt?

vielen dank
mike
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7132
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Beitrag von backslash »

Hi mikem,

das "Problem" ist auch schon im Handbuch im Kapitel 6.1.4 beschrieben:
Bei bestehender Verbindung kann man die Rechner im anderen Netz suchen und auf sie zugreifen (über Suchen > Computer, nicht über die Netzwerkumgebung
Der Grund dafür ist, daß das LANCOM nur einen NBNS zur Verfügung stellt, nicht aber selbst zum Masterbrowser der ihm bekannten Arbeitsgruppen wird. Wenn du eine "verteilte" Arbeitsgruppe in der Netzwerkumgebung finden willst, dann brauchst du entweder auf beiden Seiten einen echten WINS-Server oder du mußt eine Domäne aufbauen, bei der sich alle anmelden. In beiden Fallen werden der jweilige WINS-Server bzw. der Domain-Controller zum Masterbrowser der jeweiligen Arbeitsgruppe/Domain und die entfernten Rechner tauchen in der Netzwerkumgebung auf.

Gruß
Backslash
eddia
Beiträge: 1239
Registriert: 15 Nov 2004, 09:30

Beitrag von eddia »

Hallo Backslash,
Der Grund dafür ist, daß das LANCOM nur einen NBNS zur Verfügung stellt, nicht aber selbst zum Masterbrowser der ihm bekannten Arbeitsgruppen wird.
das eine hat mit dem anderen nichts zu tun - der NBNS muss nicht Masterbrowser sein. Somit kann der Lancom durchaus NBNS spielen, aber ein anderer host der Masterbrowser sein.
Wenn du eine "verteilte" Arbeitsgruppe in der Netzwerkumgebung finden willst, dann brauchst du entweder auf beiden Seiten einen echten WINS-Server oder du mußt eine Domäne aufbauen, bei der sich alle anmelden.
Das Problem liegt woanders. Bei einer reinen Arbeitsgruppe wird man nie über ein WAN eine komplette Netzwerkumgebung zu Gesicht bekommen, da die Masterbrowser beider Segmente gar keine Veranlassung zum Austausch ihrer Browseliste haben. Ausgenommen sind hier nur Router, die NetBIOS-Broadcasts übertragen.

Die einzige Möglichkeit besteht durch Vorhandensein eines Domain-Master-Browsers in einem der Netze, wozu aber mindestens ein Domain-Controller (Windows-Server oder Samba) erforderlich ist. Dieser Domain-Master-Browser muss seinen 1B-Eintrag in einem NBNS registrieren. Und nur bei Vorhandensein dieses Eintrages nimmt ein Masterbrowser Kontakt mit dem Domain-Master-Browser auf, um seine eigene Browseliste abzugleichen.

Man benötigt somit auch nur einen NBNS und das kann auch der Lancom sein.

Gruß

Mario
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7132
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Beitrag von backslash »

Hi eddia,
das eine hat mit dem anderen nichts zu tun - der NBNS muss nicht Masterbrowser sein. Somit kann der Lancom durchaus NBNS spielen, aber ein anderer host der Masterbrowser sein.
genau das hatte ich gesagt: das LANCOM ist nur NBNS aber kein Masterbrowser...
Das Problem liegt woanders. Bei einer reinen Arbeitsgruppe wird man nie über ein WAN eine komplette Netzwerkumgebung zu Gesicht bekommen, da die Masterbrowser beider Segmente gar keine Veranlassung zum Austausch ihrer Browseliste haben. Ausgenommen sind hier nur Router, die NetBIOS-Broadcasts übertragen
Die "saubere" Lösung besteht aber nicht darin, die Broadcasts zu übertragen, sondern darin, daß der Router zum Masterbrowser für die verteilte Arbeitsgruppe wird - daher mein Hinweis darauf, daß das LANCOM eben dies nicht ist.
Die einzige Möglichkeit besteht durch Vorhandensein eines Domain-Master-Browsers in einem der Netze

(...)
nichts anderes habe ich gesagt - zumindest meinte ich dies genau so...
Man benötigt somit auch nur einen NBNS und das kann auch der Lancom sein.
Wenn auf beiden Seiten echte WINS-Server (also die von MS) stehen, dann gleichen diese regelmäßig alle ihre Einträge - inclusive ihrer Browserlisten - ab, wodurch in diesem Szenario auch verteilte Arbeistgruppen vollständig in der Netzwerkumgebung auftauchen (ein echter WINS-Server wird automatisch Masterbrowser, wenn kein Domain-Controller existiert...)

Gruß
Backslash
Antworten