1721 2 Netzte intern verbinden 2 DHCP Server, anfragen block
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
-
- Beiträge: 9
- Registriert: 17 Nov 2008, 21:42
1721 2 Netzte intern verbinden 2 DHCP Server, anfragen block
Hallo,
Ich möchte 2 Netze mit jeweils 1 Router inkl. Internet und DHCP über Lan verbinden.
Jedes Netz soll sein eigenes INet verwenden, aber die Stationen vom anderen Netz sollen angesprochen werden können.
Ich habe schon probiert die Router ins gleiche Subnetz zu stellen, aber da kommen sich die beiden DHCP Server in die quere.
Welche Möchlichkeiten gibt es noch so etwas zu mahchen?
Kann man die DHCP anfragen irgendwie sperren?
Habe einen 1721 VPN und mein Freund hat ein Thomson 585 v7.
Bin für jede Hilfe dankbar.
roadrunner
Ich möchte 2 Netze mit jeweils 1 Router inkl. Internet und DHCP über Lan verbinden.
Jedes Netz soll sein eigenes INet verwenden, aber die Stationen vom anderen Netz sollen angesprochen werden können.
Ich habe schon probiert die Router ins gleiche Subnetz zu stellen, aber da kommen sich die beiden DHCP Server in die quere.
Welche Möchlichkeiten gibt es noch so etwas zu mahchen?
Kann man die DHCP anfragen irgendwie sperren?
Habe einen 1721 VPN und mein Freund hat ein Thomson 585 v7.
Bin für jede Hilfe dankbar.
roadrunner
-
- Beiträge: 9
- Registriert: 17 Nov 2008, 21:42
Hi roadrunner
also auf dem LANCOM richtest du dazu einfach unter TCP/IP -> Allgemein -> Netzwerke ein weiteres IP-Netz ein, das du sinvollerweise auch an eigenes LAN-Interface bindest, z.B. LAN-2. Die Zuordenung zwischen LAN-Interfaces und Ethernetports erfolgt unter Schnittstellen -> LAN -> Ethernet-Ports. Dort trägst du für den gewünschten Port als Interface-Verwendung LAN-2 ein.
Danach trägst du noch in der Routing-Tabelle (IP-Router -> Routing -> Routing-Tabelle) die Route zu dem anderen Netz ein. Als Router trägst du die IP-Adresse ein, die der Thomson-Router in dem Transfernetz hat.
Was du allerdings auf dem Thomson Router dazu anstellen mußt, dann kann ich dir nicht sagen. Ggf. kannst du auch ohne Transfernetz arbeiten und im LANCOM als zweites Netz direkt das Netz des Thomson Router eingeben. Dann brauchst du auch keinen Eintrag in der Routing-Tabelle des LANCOMs. Im Thomson-Router mußt du in jedem Fall einen passenden Routing-Eintrag erstellen
Gruß
Backslash
also auf dem LANCOM richtest du dazu einfach unter TCP/IP -> Allgemein -> Netzwerke ein weiteres IP-Netz ein, das du sinvollerweise auch an eigenes LAN-Interface bindest, z.B. LAN-2. Die Zuordenung zwischen LAN-Interfaces und Ethernetports erfolgt unter Schnittstellen -> LAN -> Ethernet-Ports. Dort trägst du für den gewünschten Port als Interface-Verwendung LAN-2 ein.
Danach trägst du noch in der Routing-Tabelle (IP-Router -> Routing -> Routing-Tabelle) die Route zu dem anderen Netz ein. Als Router trägst du die IP-Adresse ein, die der Thomson-Router in dem Transfernetz hat.
Was du allerdings auf dem Thomson Router dazu anstellen mußt, dann kann ich dir nicht sagen. Ggf. kannst du auch ohne Transfernetz arbeiten und im LANCOM als zweites Netz direkt das Netz des Thomson Router eingeben. Dann brauchst du auch keinen Eintrag in der Routing-Tabelle des LANCOMs. Im Thomson-Router mußt du in jedem Fall einen passenden Routing-Eintrag erstellen
Gruß
Backslash
-
- Beiträge: 9
- Registriert: 17 Nov 2008, 21:42
-
- Beiträge: 9
- Registriert: 17 Nov 2008, 21:42
Danke.
Ich habe das Gestern Versucht, und glaube das ich erst mal ein Firmwareupdate machen muss damit ich mehrere Netze einrichten kann.
Unter TCP/IP -> Allgemein kann ich nur ein DMZ Netz angeben.
Hab noch eine alte 6er Firmware drauf.
Beim LCS Support hab ich so etwas ähnliches gefunden nur zusätzlich über WLAN, da hab ich gesehen das mein LANConfig Menü anders aussieht.
Link: LCS Support ARF: Einrichten lokaler Netze mit unterschiedlichen Netz-ID´s
Gruß
roadrunner
Ich habe das Gestern Versucht, und glaube das ich erst mal ein Firmwareupdate machen muss damit ich mehrere Netze einrichten kann.
Unter TCP/IP -> Allgemein kann ich nur ein DMZ Netz angeben.
Hab noch eine alte 6er Firmware drauf.
Beim LCS Support hab ich so etwas ähnliches gefunden nur zusätzlich über WLAN, da hab ich gesehen das mein LANConfig Menü anders aussieht.
Link: LCS Support ARF: Einrichten lokaler Netze mit unterschiedlichen Netz-ID´s
Gruß
roadrunner
-
- Beiträge: 9
- Registriert: 17 Nov 2008, 21:42
-
- Beiträge: 9
- Registriert: 17 Nov 2008, 21:42
Internet vom 2. Netzwerk verwenden.
Hallo nochmals,
kann ich jetzt auch das Internet im 2. Netz meines Freundes mitverwenden?
Ich würde gerne einer lokalen Station bei mir die Internetverbindung meines Freundes zuweisen.
Ich habe eine Regel mit Routing Tag 1 erstellt und auf die Station bezogen.
In der Routing Table habe ich dann die Default Route von meiner Internetverbindung kopiert und eine 2. mit Routing Tag 1 und dem Router meines Freundes erstellt.
Es funktioniert aber leider nicht.
Was mach ich falsch?




Gruß
roadrunner
kann ich jetzt auch das Internet im 2. Netz meines Freundes mitverwenden?
Ich würde gerne einer lokalen Station bei mir die Internetverbindung meines Freundes zuweisen.
Ich habe eine Regel mit Routing Tag 1 erstellt und auf die Station bezogen.
In der Routing Table habe ich dann die Default Route von meiner Internetverbindung kopiert und eine 2. mit Routing Tag 1 und dem Router meines Freundes erstellt.
Es funktioniert aber leider nicht.
Was mach ich falsch?




Gruß
roadrunner
Hi roadrunner,
ich sehe hier drei Dinge:
1. In der Defaultroute zu deinem Freund ist die Msakireung aktiviert. Das ist zwar egal, weil auf dem LAN eh nicht maskiert wird, sollte aber der korrektheit halber auch in der Konfig dektiviert werden
2. Die Defaultroute zu deinem Freund ist deaktiviert - so kann das nicht funktionieren
3. In der Firewall ist die Regel INET_ADI deaktiviert - so kann das auch nicht funktionieren. In dieser Regel mußt das Routing-Tag 1 zuweisen (leider sieht man in der LANconfig-Übersicht die Routing-Tags nicht)
Gruß
Backslash
ich sehe hier drei Dinge:
1. In der Defaultroute zu deinem Freund ist die Msakireung aktiviert. Das ist zwar egal, weil auf dem LAN eh nicht maskiert wird, sollte aber der korrektheit halber auch in der Konfig dektiviert werden
2. Die Defaultroute zu deinem Freund ist deaktiviert - so kann das nicht funktionieren
3. In der Firewall ist die Regel INET_ADI deaktiviert - so kann das auch nicht funktionieren. In dieser Regel mußt das Routing-Tag 1 zuweisen (leider sieht man in der LANconfig-Übersicht die Routing-Tags nicht)
Gruß
Backslash
-
- Beiträge: 9
- Registriert: 17 Nov 2008, 21:42
Ich hatte die Route und die Regel wieder deaktiviert weil es nicht funktionierte -> Jetzt hab ich sie wieder eingeschaltet.
Hab auch versucht ein DSL interface für ETH-2 zu verwenden, aber das würde ja heißen das wir nicht mehr von einer Seite zur anderen können, da ja dann maskiert wird oder?
Also ist diese konstellation grundsätzlich so möglich?
Anbei nochmal aktuelle Screenshots.



Vielleicht liegts am Cisco der drüben steht das es nicht klappt.
Ich war mir nicht sicher ob das so gehen kann.
Gruß
roadrunner
Hab auch versucht ein DSL interface für ETH-2 zu verwenden, aber das würde ja heißen das wir nicht mehr von einer Seite zur anderen können, da ja dann maskiert wird oder?
Also ist diese konstellation grundsätzlich so möglich?
Anbei nochmal aktuelle Screenshots.



Vielleicht liegts am Cisco der drüben steht das es nicht klappt.
Ich war mir nicht sicher ob das so gehen kann.
Gruß
roadrunner
Hi roadrunner,
eigentlich sollte das so laufen...
Hast du denn in dem Cisco "der drüben steht" auch eine Route eingetragen, daß dein Intranet (192.168110.0/255.255.255.0) über das LANCOM (10.10.10.254) erreichbar ist?
Ist in dem Cisco vielleicht eine Firewall, die den Traffic abblockt?
Gruß
Backslash
eigentlich sollte das so laufen...
Hast du denn in dem Cisco "der drüben steht" auch eine Route eingetragen, daß dein Intranet (192.168110.0/255.255.255.0) über das LANCOM (10.10.10.254) erreichbar ist?
Ist in dem Cisco vielleicht eine Firewall, die den Traffic abblockt?
Gruß
Backslash
-
- Beiträge: 9
- Registriert: 17 Nov 2008, 21:42
Hi,
Ja auf dem Cisco ist die route zum 192.168.110.0/24 über den Router 10.10.10.254 eingetragen.
Wir können auch von jeder Seite aus alle IP's erreichen.
Ob da was in der Firewall ist muss ich erst noch nachsehen, da er vorher ein Thomson auf der anderen Seite hatte.
Ich komme aber auch nicht via Telnet oder SSH auf den Cisco.
Der scheint da was zu blocken, auf die anderen Stationen komme ich via ssh und telnet.
Aber wenn das am Lancom so richtig eingestellt ist dann ist mir schon geholfen, und ich kann an anderer Stelle den Fehler suchen.
Aufgefallen ist mir das in der ARP - Tabelle vom Lancom alle Stationen auf der Cisco Seite mit der selben MAC hinterlegt sind.
Und zwar mit der Mac von der Linksys Bridge.

Könnte ich auch ein DSL Interface für die Internet-Verbindung nehmen und trotzdem alle Stationen im anderen Netz und umgekehrt erreichen?
Dann könnte ich einen Loadbalancer basteln, denn dazu muss ja beim DSL interface die Übertragungsgeschwindigkeit eingestellt werden.?
Gruß
roadrunner
Ja auf dem Cisco ist die route zum 192.168.110.0/24 über den Router 10.10.10.254 eingetragen.
Wir können auch von jeder Seite aus alle IP's erreichen.
Ob da was in der Firewall ist muss ich erst noch nachsehen, da er vorher ein Thomson auf der anderen Seite hatte.
Ich komme aber auch nicht via Telnet oder SSH auf den Cisco.
Der scheint da was zu blocken, auf die anderen Stationen komme ich via ssh und telnet.
Aber wenn das am Lancom so richtig eingestellt ist dann ist mir schon geholfen, und ich kann an anderer Stelle den Fehler suchen.
Aufgefallen ist mir das in der ARP - Tabelle vom Lancom alle Stationen auf der Cisco Seite mit der selben MAC hinterlegt sind.
Und zwar mit der Mac von der Linksys Bridge.

Könnte ich auch ein DSL Interface für die Internet-Verbindung nehmen und trotzdem alle Stationen im anderen Netz und umgekehrt erreichen?
Dann könnte ich einen Loadbalancer basteln, denn dazu muss ja beim DSL interface die Übertragungsgeschwindigkeit eingestellt werden.?
Gruß
roadrunner