ich bin neu im Lancom Forum, lese hier aber schon etwas länger mit.
Wir haben einen Lancom 1721 VPN Annex B. Dieser ist mit einer ADSL2+ und einer VDSL25 Leitung verbunden (Loadbalancing).
Dank des Forums habe ich es schon geschafft, dass ausgehende Verbindungen zu unseren Produktivservern am Loadbalancing vorbei immer über die VDSL Leitung gehen.
Da die Telekom (und andere Reseller, zumindest in Hamburg) VDSL nicht mit einer festen IP Adresse bestücken können (Aussage Telekom + Hansenet) oder aus irgendeinem Grund nicht wollen, habe ich noch ein DynDNS Account bei no-ip.com konfiguriert, der direkt auf diesem T-Home Speedport Dingens (W722V schimpft sich das glaube ich) ist.
Da sich das Speedport W722V nicht als reines Modem nutzen lässt, habe ich es als Router konfiguriert und alle möglichen Ports TCP+UDP (das war gar nicht einfach herauszufinden, welche nicht gehen, weil das Gerät nur nichtssagende Fehlermeldungen ausspuckt) direkt an den LANCOM weitergeleitet. Funktioniert einwandfrei, auch wenn mir ein reines VDSL Modem prinzipiell lieber wäre. Das DynDNS ist aber noch direkt auf dem Speedport eingestellt und tut seinen Dienst auch

VPN funktioniert auch einwandfrei (z.B. mit ShrewSoft VPN Client), allerdings bisher nur mit der ADSL Leitung, ist eigentlich auch so beabsichtigt, da dort eine feste IP vorhanden ist. Wenn ich die VPN Verbindung über die VDSL Leitung mit DynDNS herstelle, kann ich den Tunnel ebenfalls aufbauen. Allerdings geht dann eigentlich gar nix. IP Adresse bekomme ich zwar zugewiesen (gleiche wie bei ADSL), aber ich kann kein ping auf den Router machen, DNS geht nicht, Remotedesktop geht nicht etc ...
Also, nach dieser etwas langen Einleitung die Frage - was muss ich tun, um die VPN Verbindung über beide Leitungen (Wahl soll über IP Adresse bzw. no-ip.com) wahlweise nutzen zu können?
Viele Grüße,
Dansen