1721 und Ip-Adressen
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
1721 und Ip-Adressen
Hallo,
ich habe bisher nur mir Cisco Routern gearbeitet daher ist Lancom für mich neu. Es müsste doch änlich wie bei Cisco Routern jedem Interface eine eigene IP-Adresse zugeordnet werden können oder? Dann müsste ich eigentlich auch 2 öffentliche DSL IP-Asdressen dem Router zuweisen können. Natürlich brauche ich dann 2 Modems bzw einmal nutze ich das interne und einmal schalte ich noch ein zusätzliches davor.
Die Ip-Adresszuweisung ist mir nicht ganz klar bei dem 1721. ich sehe ich nirgendswo die genau Belegung (bei cisco reichte ein einfache "show interfaces") und er hats ausgespuckt.
Wo rufe ich die Belgung ab und wo weise ich den einzelnen Interfaces feste IPs zu?
Danke und Gruß
henry
ich habe bisher nur mir Cisco Routern gearbeitet daher ist Lancom für mich neu. Es müsste doch änlich wie bei Cisco Routern jedem Interface eine eigene IP-Adresse zugeordnet werden können oder? Dann müsste ich eigentlich auch 2 öffentliche DSL IP-Asdressen dem Router zuweisen können. Natürlich brauche ich dann 2 Modems bzw einmal nutze ich das interne und einmal schalte ich noch ein zusätzliches davor.
Die Ip-Adresszuweisung ist mir nicht ganz klar bei dem 1721. ich sehe ich nirgendswo die genau Belegung (bei cisco reichte ein einfache "show interfaces") und er hats ausgespuckt.
Wo rufe ich die Belgung ab und wo weise ich den einzelnen Interfaces feste IPs zu?
Danke und Gruß
henry
Hallo Henryy,
wenn ich das richtig verstehe hast Du einen SDSL Anschluß mit 8 festen Öffentlichen IP`s oder hast Du zwei Verträge mit je einem Anschluß ?
Wenn Du Zwei Verträge hast dann richtest Du zweimal DSL ein am besten mit CM und dann hast Du auf jedem Interface eine feste IP.
Wenn Du einen SDSL Anschluß wie z.B. CompanyConnect hast dann richtest Du den über das Extern Modem(Router) vom Anbieter per IPoE ein mit einer Anmeldung und weist die restlichen IP`s per Portforwarding oder ähnlichem zu (kommt auf Deine Konstellation an!)
Gruß ...
wenn ich das richtig verstehe hast Du einen SDSL Anschluß mit 8 festen Öffentlichen IP`s oder hast Du zwei Verträge mit je einem Anschluß ?
Wenn Du Zwei Verträge hast dann richtest Du zweimal DSL ein am besten mit CM und dann hast Du auf jedem Interface eine feste IP.
Wenn Du einen SDSL Anschluß wie z.B. CompanyConnect hast dann richtest Du den über das Extern Modem(Router) vom Anbieter per IPoE ein mit einer Anmeldung und weist die restlichen IP`s per Portforwarding oder ähnlichem zu (kommt auf Deine Konstellation an!)
Gruß ...

Hi,
ich habe 2 DSL Verträge. Einen Telekom mit fester ip der auch direkt in den 1721 ADSL Anschluss reingeht. Dann habe ich noch einen QSC Vertrag mit fester ip die natürlich ihren eigenen Router aufgestellt hatten(den ich nicht konfigurieren darf) und einfach den gesamten traffic per portforwarding auf einen eth port des lancoms durchschleift.
Den QSC Vertrag habe ich jetzt auf 8 ip adressen erweitern lassen. Ziel ist es dass ich jetzt über die QSC leitung(weil schneller) mein VPN vom lancaom aufbauen und nicht mehr über die telekomleitung. Ich will kein loadbalancing machen sondern beide leitungen "getrennt" übern den lancon nutzen können!!
Meine Frage ist jetzt ob ich dem lancom einer der acht öffentlichen qsc ips auf einen seiner ethernet ports legen kann und wie?
danke und Gruß
ich habe 2 DSL Verträge. Einen Telekom mit fester ip der auch direkt in den 1721 ADSL Anschluss reingeht. Dann habe ich noch einen QSC Vertrag mit fester ip die natürlich ihren eigenen Router aufgestellt hatten(den ich nicht konfigurieren darf) und einfach den gesamten traffic per portforwarding auf einen eth port des lancoms durchschleift.
Den QSC Vertrag habe ich jetzt auf 8 ip adressen erweitern lassen. Ziel ist es dass ich jetzt über die QSC leitung(weil schneller) mein VPN vom lancaom aufbauen und nicht mehr über die telekomleitung. Ich will kein loadbalancing machen sondern beide leitungen "getrennt" übern den lancon nutzen können!!
Meine Frage ist jetzt ob ich dem lancom einer der acht öffentlichen qsc ips auf einen seiner ethernet ports legen kann und wie?
danke und Gruß
Zuletzt geändert von henryy am 09 Dez 2010, 13:20, insgesamt 1-mal geändert.
Jaein, also heute muss ich es lösen aber muss nicht sofort sein. Bin schonmal froh das du mir Rückmeldung gibst:-)
Melde dich einfach wenn du kannst im laufe des Tages
p.s 6 feste ip adressen zuweisen? Der Router hat ja nur 4 + 1 ADSL Port. Du meinst von den 8 QSC kann ich 5nutzen (weil 1 fürs gateway(QSC Router) und 1 Broadcast und die Netz ID)
Im Grunde stelle ich es mir so vor. Den ADSL Anschluss bleibt weiterhin die Telekom IP und einer der Ethernetports bekommt eine der 5 verwendbaren QSC festen IP Adressen. Ein andere Ethernetport bleibt weiterhin mit meinem Privaten Lan verbunden.
Die Frage die ich mir stelle ob ich dann dem Lancom sagen kann "mach das VPN jetzt mit der QSC IP also dem Erthernet port und nicht mit der telekom IP bzw ADSL Port"??
Melde dich einfach wenn du kannst im laufe des Tages
p.s 6 feste ip adressen zuweisen? Der Router hat ja nur 4 + 1 ADSL Port. Du meinst von den 8 QSC kann ich 5nutzen (weil 1 fürs gateway(QSC Router) und 1 Broadcast und die Netz ID)
Im Grunde stelle ich es mir so vor. Den ADSL Anschluss bleibt weiterhin die Telekom IP und einer der Ethernetports bekommt eine der 5 verwendbaren QSC festen IP Adressen. Ein andere Ethernetport bleibt weiterhin mit meinem Privaten Lan verbunden.
Die Frage die ich mir stelle ob ich dann dem Lancom sagen kann "mach das VPN jetzt mit der QSC IP also dem Erthernet port und nicht mit der telekom IP bzw ADSL Port"??
Hallo Henryy,
anbei kurz eine Anleitung für Dich zum Einrichten auf Grundlage das Dein T-DSL schon läuft.
Das ganze wird über den CM (Config-Manager) gemacht....
Den blauen Router von QSC verbindest Du über einen LAN-Port von QSC an den ETH-1 vom Lancom.
Folgende Einstellungen für QSC im Lancom vornehmen per CM :
Schnittstellen/LAN/Ethernet-Ports: ETH-1 umstellen auf DSL-1
Schnittstellen/WAN/Interface-Einstellungen: DSL-1 auf aktiviert und Down- und Upstream eintragen
Kommunikation/Gegenstellen (DSL): Neuen Eintrag anlegen
Name: QSC
Haltezeit:9999
VPI: 0
VCI: 0
Layername: IPoE
DSL-Ports: 1
Kommunikation/Protokolle/IP-Parameter : Neuen Eintrag
Gegenstelle: QSC
IP-Adresse: **die feste IP von QSC**
Netzmaske: **von QSC** müsste aber 255.255.255.248
Maskierungs-IP: 0.0.0.0
Standart Gateway: **von QSC bekommen**
Erster DNS: steht im Heft was QSC mit dem Router liefert sollte 212.202.215.1
Zweiter DNS: steht im Heft was QSC mit dem Router liefert sollte 212.202.215.2
IP-Router/Routing/Routing-Tabelle : Neuen Eintrag Hinzufügen (Default)
IP-Adresse: 255.255.255.255
Netzmaske: 0.0.0.0
Routing Tag: 2 (da wir später noch was ändern wenn QSC geschaltet wurde (Loadbalancer))
Route ist aktiv
Router: QSC
Distanz: 0
Intranet und DMZ maskieren
So jetzt läuft QSC und ist per Fester IP Erreichbar
Jetzt noch den Loadbalancer einrichten
IP-Router/Load-Balancing aktivieren
IP-Router/Load-Balancing: Neuer Eintrag
Name : Loadbalancer
Gegenstelle-1: T-DSL
Gegenstelle-2: QSC
IP-Router/Routing/Routing-Tabelle
T-DSL (ändern in)
IP-Adresse: 255.255.255.255
Netzmaske: 0.0.0.0
Routing Tag: 1
Route ist aktiv
Router: T-DSL
Distanz: 0
Intranet und DMZ maskieren
Loadbalancer (Neu anlegen)
IP-Adresse: 255.255.255.255
Netzmaske: 0.0.0.0
Routing Tag: 0
Route ist aktiv
Router: Loadbalancer
Distanz: 0
Intranet und DMZ maskieren
Jetzt läuft alles per Loadbalancer auf dem jeweilig wenig belastet DSL ....
Muss auch kurz noch mal los aber Mail erreichbar
Gruß ....
anbei kurz eine Anleitung für Dich zum Einrichten auf Grundlage das Dein T-DSL schon läuft.
Das ganze wird über den CM (Config-Manager) gemacht....
Den blauen Router von QSC verbindest Du über einen LAN-Port von QSC an den ETH-1 vom Lancom.
Folgende Einstellungen für QSC im Lancom vornehmen per CM :
Schnittstellen/LAN/Ethernet-Ports: ETH-1 umstellen auf DSL-1
Schnittstellen/WAN/Interface-Einstellungen: DSL-1 auf aktiviert und Down- und Upstream eintragen
Kommunikation/Gegenstellen (DSL): Neuen Eintrag anlegen
Name: QSC
Haltezeit:9999
VPI: 0
VCI: 0
Layername: IPoE
DSL-Ports: 1
Kommunikation/Protokolle/IP-Parameter : Neuen Eintrag
Gegenstelle: QSC
IP-Adresse: **die feste IP von QSC**
Netzmaske: **von QSC** müsste aber 255.255.255.248
Maskierungs-IP: 0.0.0.0
Standart Gateway: **von QSC bekommen**
Erster DNS: steht im Heft was QSC mit dem Router liefert sollte 212.202.215.1
Zweiter DNS: steht im Heft was QSC mit dem Router liefert sollte 212.202.215.2
IP-Router/Routing/Routing-Tabelle : Neuen Eintrag Hinzufügen (Default)
IP-Adresse: 255.255.255.255
Netzmaske: 0.0.0.0
Routing Tag: 2 (da wir später noch was ändern wenn QSC geschaltet wurde (Loadbalancer))
Route ist aktiv
Router: QSC
Distanz: 0
Intranet und DMZ maskieren
So jetzt läuft QSC und ist per Fester IP Erreichbar
Jetzt noch den Loadbalancer einrichten
IP-Router/Load-Balancing aktivieren
IP-Router/Load-Balancing: Neuer Eintrag
Name : Loadbalancer
Gegenstelle-1: T-DSL
Gegenstelle-2: QSC
IP-Router/Routing/Routing-Tabelle
T-DSL (ändern in)
IP-Adresse: 255.255.255.255
Netzmaske: 0.0.0.0
Routing Tag: 1
Route ist aktiv
Router: T-DSL
Distanz: 0
Intranet und DMZ maskieren
Loadbalancer (Neu anlegen)
IP-Adresse: 255.255.255.255
Netzmaske: 0.0.0.0
Routing Tag: 0
Route ist aktiv
Router: Loadbalancer
Distanz: 0
Intranet und DMZ maskieren
Jetzt läuft alles per Loadbalancer auf dem jeweilig wenig belastet DSL ....
Muss auch kurz noch mal los aber Mail erreichbar
Gruß ....
