Hallo,
ich habe einen 1724 mit einer ISDN Telefonalage mit 3 analogen Nebenstellen an einer Fritzbox und 6 Siemens de380ip VOIP Telefonen.
Der 1724 hängt an DSL, 1x ISDN Mehrgeräteanschluss und 1x ISDN Analagenanschluss.
Insgesamt bin ich sehr zufrieden und man kann gut mit diesem Aufbau arbeiten. Drei Kleinigkeiten würde ich aber gerne noch verbessern:
- Wartemelodie: Im Moment hört der Anrufer beim Verbinden garnichts. Ich habe auch schon probiert auf den de380 eine Wartemelodie zu installieren. Hat aber nicht funktioniert. Vermutlich gibt es dort noch einen Bug in der Firmware.
- Anrufbeantworter: Hat jemand eine Idee wie ich soetwas einrichten könnte?
- Rufgruppen: Ich habe im Augenblick meherere Rufgruppen definiert:
0: Zentrale - IntNr 11,13,15,17
10: Alle
24: Int Nr 25,26,27
Von Außen kann man jeden IntNr direkt über den Anlagenanschluss anrufen.
In der Zentrale -0 ist eingestellt, dass der Anruf nach 15s an alle -10 weitergeleitet wird.
Jetzt würde ich gerne z.b. bei der 27 einstellen, dass ein Anruf ebenfalls an alle -10 weitergeleitet wird.
Das würde auch funktionieren, allerdings wird dann ein Anrufer, der auf der -0 anruft nach 15s auch an die -27 weitergeleitet und nach weiteren 15s wieder an die -0. Das letzte Weiterverbinden funktioniert dann natürlich nicht und der Anrufer erhält besetzt. Kann ich das irgendwie verbessern?
Vielen Dank!
Gruß Trucki
1724 VOIP Anrufe weiterleiten
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
da der lancom so einiges im bereich voip nicht kann und vermutlich auch nie können wird
und lancom scheinbar kein interesse an der voip TK mehr hatt ( ich weis nicht ob der bereich noch weiterentwickelt wird)
verwende ich meine Lancoms nur noch als sip GW und meine TK dahinter ist eine asterisk
an dem sind dann alle telefone angemeldet
und lancom scheinbar kein interesse an der voip TK mehr hatt ( ich weis nicht ob der bereich noch weiterentwickelt wird)
verwende ich meine Lancoms nur noch als sip GW und meine TK dahinter ist eine asterisk
an dem sind dann alle telefone angemeldet
mich würde auch interesiren ob es je einen bgn voip router geben wird ( 1823n oder so )gehau hat geschrieben:Ein Anrufbeantworter z.B. Phoner, dieser läuft auch in mehreren Instanzen
wenn man ihn umbenennt.
Tatsächlich würde mich sehr interessieren ob seitens Lancom VOIP
überhaupt noch weiterentwickelt wird. Wenn nicht sollte dies auch
kommuniziert werden.
oder noch besser einen vdsl bgn 182? n
aber da glaube ich nicht mer drann
Re: 1724 VOIP Anrufe weiterleiten
Hallo Trucki,
Viele Grüße,
Jirka
In irgendeinem Endgerät (evt. z. B. der erwähnten FRITZ!Box oder einem Telefon mit AB) oder im ISDN-Netz (z. B. Telekom SprachBox).trucki hat geschrieben:- Anrufbeantworter: Hat jemand eine Idee wie ich soetwas einrichten könnte?
Aha. Warum hast Du die Rufverteilung und Weiterleitungsziel nicht angegeben?trucki hat geschrieben:0: Zentrale - IntNr 11,13,15,17
Bitte präziser ausdrücken. 'Alle' kann ich bei mir nicht auswählen.trucki hat geschrieben:10: Alle
Ok.trucki hat geschrieben:24: Int Nr 25,26,27
Ah ja, also bei der Rufgruppe 0 steht als Weiterleitungsziel die Rufgruppe 10 drin.trucki hat geschrieben:In der Zentrale -0 ist eingestellt, dass der Anruf nach 15s an alle -10 weitergeleitet wird.
In den Benutzer-Einstellungen oder willst Du die 27 dann als Rufgruppe definieren?trucki hat geschrieben:Jetzt würde ich gerne z.b. bei der 27 einstellen, dass ein Anruf ebenfalls an alle -10 weitergeleitet wird.
Wieso an die 0? Wenn dann an die 10, wie oben von Dir erwähnt. Und wenn das nicht gewünscht ist, ja dann entweder eine Rufgruppe dafür anlegen, oder in den Benutzer-Einstellungen eben nicht auf die 10, sondern an alle internen Nummern bis auf die 27 weiterleiten.trucki hat geschrieben:Das würde auch funktionieren, allerdings wird dann ein Anrufer, der auf der -0 anruft nach 15s auch an die -27 weitergeleitet und nach weiteren 15s wieder an die -0.
Besetzt kommt, da auf allen Geräten schon eine Rufsignalisierung anliegt.trucki hat geschrieben:Das letzte Weiterverbinden funktioniert dann natürlich nicht und der Anrufer erhält besetzt. Kann ich das irgendwie verbessern?
Viele Grüße,
Jirka